EPB-Aufbaumodul «Kinder psychisch kranker Eltern»

Inhalt

  • Psychische Erkrankungen aus der Erlebens- und Entwicklungsperspektive der jungen Kinder betrachten
  • Erkennen von Belastungen und Risiken an Videobeispielen
  • Feinfühliger Umgang mit den Ängsten und dem Abwehrverhalten der Eltern bei gleichzeitiger Sicht auf den Bedarf der Kinder
  • Erarbeiten von Unterstützungsmöglichkeiten und dem Zulassen von kompensato-rischen Beziehungsangeboten für die Zeiten, in denen die Eltern durch ihre Erkran-kung verhindert sind

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen eigene Fallbeispiele und Videoaufnahmen mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Aufbaumodul ist eine Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit.

Beschreibung

In der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir auch psychisch kranken Eltern mit ihren Kindern. Die psychische Erkrankung der Eltern stellt einen hohen Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes dar. Diese Eltern haben es oft besonders schwer, die Äußerungen und Belastungszeichen ihrer jungen Kinder wahrzunehmen, zu interpretieren und feinfühlig zu beantworten. Diese Fähigkeit der Perspektivenübernahme kann eingeschränkt sein durch den krankheitsbedingten hohen Stress der Eltern und ihre belastenden Schuldgefühle – z.B. bezüglich ihrer Erkrankung. So wird das Kind in seiner Erlebens- und Entwicklungsperspektive häufig verzerrt wahrgenommen. Somit beeinflussen die krankheitsbedingten Interaktions- und Kommunikationsmuster die emotional-soziale, sprachliche und kognitive Entwicklung der Kinder.

Die Entwicklungspsychologische Beratung bietet die Möglichkeit, die Säuglinge und Kleinkinder in ihren Äußerungen zu „dolmetschen“ und damit die Fähigkeit der Eltern, diese feinfühlig wahrzunehmen und zu beantworten, zu unterstützen.

Zielgruppe

Fachpersonen der Jugend- und Familienhilfe und des Gesundheitswesens mit einem Bezug zu jungen Familien / Ärztinnen und Ärzte / Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater / Hebammen / Heilpädagoginnen und Heilpädagogen / Mütter- und Väterberatende / Pädagoginnen und Pädagogen / Psychologinnen und Psychologen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen / Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter / Therapeutinnen und Therapeuten

Anmeldeschluss

Samstag, 30. September 2023
Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Daten

Donnerstag, 2. November 2023 bis Samstag, 4. November 2023

Dauer

3 Tage

Preis

CHF 900.– (Änderungen vorbehalten)

Ort

Marie Meierhofer Institut, Zürich, Kulturpark Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich

Leitung

Brigitte Linke, Diplom Pädagogin, Kinder- und Jugendtherapeutin
Anna von Ditfurth, lic. phil., System-integrative, Einzel-, Paar- und Familientherapeutin

Information und Anmeldung

Marie Meierhofer Institut für das Kind
+41 (0)44 205 52 20
info(at)mmi.ch
www.mmi.ch

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 82
E-Mail weiterbildung(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.