
MIA21 in der Schule
Lehrpersonen und Schulen haben die Möglichkeit MIA21-Module in Lernteams selbständig und in ihrem eigenen Tempo anzugehen. Die Module (vgl. Grafik Infoblatt «MIA21 – Übersicht») können nach Bedarf ausgewählt und bearbeitet werden.
Grundsätzlich bearbeiten Lehrpersonen in einem Lernteam jeweils ein Modul. Sie planen und erstellen individuell eine Unterrichtseinheit, führen diese mit der eigenen Klasse durch und tauschen sich darüber im Lernteam aus (Reflexion). Sie können zwischen zwei Varianten wählen: autonom und teilautonom.
Die MIA21-Broschüren/Materialien sind neu kostenlos zugänglich.
Hinweis zum Einsatz: Die Materialien dürfen von Lehrpersonen oder Fachpersonen zur eigenen Information und persönlichen Nutzung verwendet werden.
Inhaltsbeschreibungen
Variante A: Autonome Lernteams
Die Lernteams arbeiten vollständig autonom. Pro Modul und teilnehmende Person ist mit einem Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden zu rechnen.
Zielgruppe: Lehrpersonen in Lernteams
Workload: 20 Stunden
Variante B: Teilautonome Lernteams
Die Lernteams arbeiten grösstenteils autonom. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Fachperson der PHTG die Lernteams bei den einzelnen Phasen der Bearbeitung der MIA21-Module begleitet. Sie übernimmt dabei die Funktion der MIA21-Begleitperson. Das Setting kann individuell auf die Bedürfnisse der Schule bzw. der Lehrpersonen abgestimmt werden.
Zielgruppe: Lehrpersonen in Lernteams (3-5 Personen)
Daten: Nach Vereinbarung. Die Begleitung erfolgt online und/oder im direkten Kontakt, je nach gewähltem Setting. Die Anzahl Lernteams, die betreut werden können, ist begrenzt.
Kosten: Kosten für die Begleitung nach Offerte
Workload: Pro Modul und teilnehmende Person ist mit einem Arbeitsaufwand von ca. 20 Stunden zu rechnen
Offertanfragen: Felicitas Rentschler | felicitas.rentschler(at)phtg.ch | +41 (0)71 678 57 62)