

Tätigkeiten an der PHTG
- kantonale Koordinationsstelle für Schulen ans Internet (SAI)
- Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Medien und Informatik
- iScout Ausbildung Client, Netzwerktechnik, Informatik in der Volksschule, Design Thinking, Digitaler Wandel
- Lehrtätigkeit im Fachbereich Medien und Informatik
- Making in der Schule (3D-Druck, Mikroprozessoren etc.)
- Lead und Entwicklung Weiterbildung MIA21 TG Informatikmodul Zyklus 2 und Zyklus 3
- Lead und Entwicklung iScout refresh Informatik
- Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Medien und Informatik
- iScout Ausbildung Client, Netzwerktechnik, Informatik in der Volksschule, Design Thinking, Digitaler Wandel
- Lehrtätigkeit im Fachbereich Medien und Informatik
- Making in der Schule (3D-Druck, Mikroprozessoren etc.)
- Lead und Entwicklung Weiterbildung MIA21 TG Informatikmodul Zyklus 2 und Zyklus 3
- Lead und Entwicklung iScout refresh Informatik
Prorektorat Lehre
Grundlagen Medien und Informatik
Fachdidaktik Medien und Informatik PS
Atelier Medien und Informatik PS
Vertiefungsmodul VS/PS "Tablets im Unterricht" (bis 2019)
Vertiefungsmodul VS/PS "Informatik be-greifen" (bis 2020)
Vertiefungsmodul VS/PS/Sek 1 "Roboter im Unterricht"
Vertiefungsmodul VS/PS/Sek 1 "Physical Computing"
Informatische Bildung Sek 1
Medien und Informatik Atelier Sek 1
Fachdidaktik Medien und Informatik Sek 1
Mitarbeit Diplomprojekt Medienpädagogik
Mitarbeit Studienwoche Medienpädagogik
Fachdidaktik Medien und Informatik PS
Atelier Medien und Informatik PS
Vertiefungsmodul VS/PS "Tablets im Unterricht" (bis 2019)
Vertiefungsmodul VS/PS "Informatik be-greifen" (bis 2020)
Vertiefungsmodul VS/PS/Sek 1 "Roboter im Unterricht"
Vertiefungsmodul VS/PS/Sek 1 "Physical Computing"
Informatische Bildung Sek 1
Medien und Informatik Atelier Sek 1
Fachdidaktik Medien und Informatik Sek 1
Mitarbeit Diplomprojekt Medienpädagogik
Mitarbeit Studienwoche Medienpädagogik
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
- schulhausinterne Weiterbildungen (SCHILW)
- iScout Ausbildung
- MIA21 Aus- und Weiterbildung
- iScout Ausbildung
- MIA21 Aus- und Weiterbildung
Weitere Aktivitäten
- Mitorganisator FIRST LEGO League Bodensee (2009 - 2013)
- Roteco
- Roteco
Profil
Aus- und Weiterbildung
2021 | 2022 | CAS Hochschuldidaktik PHZH |
2014 | 2017 | Universität Duisburg-Essen, Educational Media (M.A.) |
2004 | 2006 | eidg. dipl. Informatiker |
1997 | 1999 | Ausbildung Lehrperson Sek 1, Pädagogische Hochschule St. Gallen |
1991 | 1995 | Ausbildung Lehrperson Primarstufe, Lehrerseminar Kreuzlingen |
Berufstätigkeit
2018 | Dozent Medien und Informatik, Pädagogische Hochschule Thurgau | |
2015 | 2018 | Fachexperte Medien und Informatik mit Lehraufträgen, Pädagogische Hochschule Thurgau |
2006 | 2015 | Berater KICK, Pädagogische Hochschule Thurgau |
2002 | 2006 | Software Engineer, Swisscom IT Services AG |
1995 | 2001 | Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe in den Kantonen Appenzell, St. Gallen und Thurgau |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Mitgliedschaften:
- Journalclub Medien und Informatik (seit 2020): Gruppe zur Förderung eines interdisziplinären Diskurses über wissenschaftliche Forschung im Bereich Medien und Informatik
- SVIA Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung
Interessen:
- CS unplugged
- interaktive und multimediale Lernbausteine
- Live-Kommunikations- und Kollaborationstools
- Open Source Software
- Microcontroller/Robotik im Unterricht
- 3D Druck
- Journalclub Medien und Informatik (seit 2020): Gruppe zur Förderung eines interdisziplinären Diskurses über wissenschaftliche Forschung im Bereich Medien und Informatik
- SVIA Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung
Interessen:
- CS unplugged
- interaktive und multimediale Lernbausteine
- Live-Kommunikations- und Kollaborationstools
- Open Source Software
- Microcontroller/Robotik im Unterricht
- 3D Druck
Publikationen
Fankhauser, E., Hermann, T., Nessensohn, L., & Strässle, S. (2020). MIA in der Praxis.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
4
, 7. https://doi.org/10.57668/phtg-000017
Nessensohn, L. (2017). Informatik beginnt im Kopf.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
4
, 51. https://doi.org/10.57668/phtg-000093
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Nessensohn, L. (2021).
Projekt 1:1: Agilität und Projektarbeit
. Referat im Rahmen der 1:1 Ausstattung der VSG Erlen.
Nessensohn, L. (2020).
Corona und die Auswirkungen auf den Lehrbetrieb: Praxiseinblick und Austausch am Beispiel
des FD-Moduls M&I PS
. Dozierendenarbeitstag der PHTG.
Nessensohn, L. (2019).
Informatik in der Schule
. Referat im Rahmen der Medien- und Informatikweiterbildung der Schulen Erlen, Bürglen
und der Region VSG Sulgen (2019).
Waldvogel, B., & Nessensohn, L. (2018, February 12).
Kompaktwoche Informatik
. Schulung in Informatik für Mitglieder des Fachbereichs Medien und Informatik der
Pädagogischen Hochschule Thurgau. (12. – 16. Februar 2018).
Nessensohn, L. (2018).
Informatik be-greifen
. Kadervernetzung Wil, 2018.
Nessensohn, L. (2017).
Be-greifbare Informatik: Informatische Bildung auf der Primarstufe auch ohne Computer
. Thementagung PHTG/AV, 2017.
Nessensohn, L. (2017).
Informatik be-greifen
. Kadervernetzung Wil, 2017.
Nessensohn, L. (2015).
Datenklassifikation
. Kadervernetzung Wil, 2015.