
FK.20.25.101 Auf die Passung kommt es an
Säuglinge und Kleinkinder in der Interaktion mit ihren Bezugspersonen
Nahezu alle Erfahrungen von Säuglingen und Kleinkindern werden durch die Bezugspersonen vermittelt. Das gilt sowohl für die Begegnung mit Menschen als auch für die Begegnung mit der dringlichen Umwelt. Damit kommt der Qualität der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson eine hohe Bedeutung zu, sei es im Hinblick auf die emotionale, die kognitive oder die soziale Entwicklung.
Inhalte:
• Feinzeichen der Befindlichkeit bei Säuglingen und Kleinkindern
• Intuitive Kompetenzen und Feinfühligkeit bei den Bezugspersonen
• Gemeinsame Entwicklungsaufgaben von Kind und Bezugsperson
• Ausdruckskanäle der Interaktion
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• erkennen die feinen Zeichen von Offenheit oder Belastung bei Säuglingen und Kleinkindern
• wissen, was die feinfühlige Reaktion einer Bezugsperson auf die Signale von Kindern ausmacht und können diese in Interaktionen beurteilen
• verstehen, dass die Entwicklung der Kinder Einfluss auf die gemeinsam zu bewältigenden Aufgaben in der Interaktion hat
• können die Passung in einer Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson anhand verschiedener Ausdruckskanäle beobachten
• entwickeln Ideen, wie sie die erworbenen Kompetenzen in ihrer fachlichen Praxis umsetzen können.
Mit dem Angebot sind insbesondere Leitungspersonen von Kindertageseinrichtungen, Spielgruppenleiterinnen und Mütter-Väter-Beraterinnen angesprochen. Die Inhalte werden über Inputs und videogestützte Fallbeispiele vermittelt. Wir arbeiten sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen und beziehen die Inhalte auf die Praxis der Teilnehmenden.
Zyklus 1
Angelika Schöllhorn
Kreuzlingen, PHTG
3 Tage
Mittwoch, 29. September bis Freitag, 1. Oktober 2021
31.07.2021
600.00
Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!
weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82