AV.23.26.302 Erfahrungsaustausch über die Rolle des Schulpräsidiums

Bildungsangebot des Amts für Volksschule Thurgau, Wie macht Ihr das konkret?

Beschreibung

Ziel ist ein Erfahrungsaustausch gemäss Ihren Fragestellungen und Interessen. Katrin Bressan berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung als Schulpräsidentin der VSG Neukirch. Monika Weber bringt ihre Sichtweise und Vorstellungen als neue Schulpräsidentin der Primarschule Eschenz ein. Anschliessend findet ein moderierter praxisnaher Erfahrungsaustausch statt.

Inhalt

Als Schulpräsidentin / Schulpräsident führen Sie die Schulbehörde, die Schulleitung(en) und die Schulverwaltung. Sie sind nahe am operativen Geschehen und sind gleichzeitig gefordert, strategisch zu denken, zu leiten und entsprechend zu handeln. Wie gelingt das?
Sie erhalten Anregungen, Ideen und Einblicke, wie es andere Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten machen, bekommen Hinweise zu Erfolgsfaktoren und Gelingensbedingungen aber auch zu Stolpersteinen und entwickeln einen Transfer für Ihre Schulgemeinde.
Gleichzeitig teilen Sie Ihre Erfahrungen und Good Practices mit den anderen Teilnehmenden.
Die Inhalte legen wir am Abend gemäss Ihren Bedürfnissen fest. Möglich wären z.B.
- Führung der Schulbehörde bzw. einzelner Mitglieder der Schulbehörde
- Führung der Schulleitung
- Einarbeitung neuer Behördenmitglieder
- Kultur Behördensitzungen: Häufigkeit, Struktur, Dauer, Rolle der Schulleitung, Transparenz, Umgang mit schwierigen persönlichen Situationen
- Strategisch führen und trotzdem nahe an der Schule sein
- Überblick über die Schulentwicklungsplanung erhalten
- Reporting und Unterrichts-/Schulbesuche: Wie erfahren wir, was in der Schule läuft?
- Vertrauen oder kontrollieren, wann braucht es was?
- Elternkontakte: Was ist hilfreich, was hinderlich?
- Gesund bleiben als Schulpräsidentin/Schulpräsident, usw.

Hinweis

Wir arbeiten in einem offenen Format. Nach Möglichkeit holen wir Ihre konkreten Fragestellungen und Interessen im Vorfeld ab, um die Themen möglichst bedürfnisorientiert zu bearbeiten. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde nehmen die beiden Schulpräsidentinnen konkret und praxisnah Stellung zu Ihren Anliegen und Fragen. Weitere Themen werden vor Ort gesammelt und nach Interesse in Gruppen bearbeitet. Wesentliches Ziel des Abends ist zudem die Vernetzung untereinander und das Knüpfen von Kontakten zwischen den anwesenden Schulpräsidien nach Bedarf.

Zielgruppen

Schulpräsidien

Leitung

Urban Fuchs, Katrin Bressan & Monika Weber

Ort

Weinfelden, Hermannstrasse 21, LMB

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Abend

Daten, Zeit

Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 18.30 - 21.00 Uhr

Anmeldefrist

03.10.2023

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.