zum Inhalt springen

Nach der musikalischen Eröffnung durch die Studentin Tabea Kradolfer begrüsste Rektorin Sabina Larcher die zahlreichen Gäste aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulwesen. Sie zeigte auf, dass das Thema «Perspektiven und Zukunftsideen von Erziehung und Bildung» die gesamte Hochschule bewegt und bereits vielfältige Projekte angestossen hat.

In seiner Keynote sprach Prof. Dr. Wassilis Kassis, Leiter Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW, über Resilienzförderung im schulischen Kontext und stellte Ergebnisse einer Studie mit 2000 Jugendlichen vor.

Fünf Workshops vertieften das Thema: Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in «Making», «Frühe Kindheit», «Future Kids im Thurgau», «mathematisches Argumentieren» sowie «förderliches Lehrpersonenhandeln». In einem abschliessenden Podiumsgespräch fassten die Leitenden ihre Erkenntnisse zusammen – die zahlreichen Fragen aus dem Publikum zeugten von grossem Interesse.

Nach dem musikalischen Schlusspunkt bot ein Apéro die Gelegenheit, die Diskussionen in geselligem Rahmen weiterzuführen.