
Medien und Informatik im Studiengang PS
Der Studierenden der Primarstufe belegen während ihres dreijährigen Studiums vier Pflichtmodule (insgesamt 7 ECTS-Punkte), die vom Fachbereich Medien und Informatik verantwortet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Bachelorarbeit im Rahmen des Diplomprojekts Medienpädagogik zu verfassen.
Module im 1. Studienjahr
Die Lehrveranstaltungen im Basisstudium sind stufenübergreifend konzipiert. Im Rahmen einer Vorlesung werden während des 1. Semesters die Grundlagen der Medienpädagogik vermittelt. Das praktische Modul im 2. Semester erweitert die ICT-Kompetenzen der Studierenden und macht sie fit für die Anforderungen des Studiums und ihres Zielberufs.
Modul im 2. Studienjahr
Im zweiten Studienjahr steht die Auseinandersetzung mit den spezifischen Zielen und Inhalten der Medienbildung für die Primarstufe im Zentrum. Im fachdidaktisch ausgerichteten Modul lernen die Studierenden, Unterricht unter dem Aspekt der rasanten Medienentwicklung systematisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Diplomprojekt Medienpädagogik
Das Diplomprojekt setzt sich aus dem Studienschwerpunkt (7 ECTS-Punkte) und der Diplomarbeit (6 Punkte) zusammen.
Der Studienschwerpunkt besteht aus einer Studienwoche, aus themenspezifischen Exkursionen und Seminarveranstaltungen, die von verschiedenen Expertinnen und Experten geleitet werden.
Mit der Bachelorarbeit (Diplomarbeit) weisen die Studierenden nach, dass sie eine berufsrelevante Fragestellung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher und didaktischer Erkenntnisse bearbeiten können.
Vertiefungsmodule im 3. Studienjahr
Im dritten Studienjahr stehen verschiedene Vertiefungsangebote zur Auswahl. Die angehenden Lehrpersonen entscheiden selbst, in welchem medienbildnerischen oder informatischen Gebiet sie einen Schwerpunkt setzen wollen. Die Studierenden belegen eines der nachfolgenden Vertiefungsmodule.