
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Abgeschlossene Projekte Dozierendenforschung

Analyse von schriftgrammatischen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ab Zyklus 2.
Projektbeschrieb

Bedürfnisse von Lehrpersonen im Bereich Kultur und Schule
Die Bedeutung ausserschulischer Lernorte (ALO) an den Primarschulen des Kantons Thurgau

Digitales Fingermalen - Mobiles Lernen mit dem iPod im Gestaltungsunterricht der Primarschule
Projektbeschrieb

«Eduard Schuster – Seminardirektor nach dem Seminarstreit»
Projektbeschrieb

Entdeckender Outdoor-Unterricht zum Thema Gletscher (Antrag DORE)

E-Portfolio im Studiengang VS/PS: Erfassung von Akzeptanz und Motivation im Umgang mit einem neuen Portfolio-Instrument

Expertinnen-Ratings im Rahmen des Projekts „Content-Focused Coaching (CFC)“

FRANZEL - Guter Französischunterricht auf der Elementarstufe

Innensicht von Migrationsfamilien. Empfehlungen von Migrationsfamilien zuhanden Fachpersonen zur Unterstützung der sozialen Integration und Bildungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Projektbeschrieb

Kulturelle Durchmischung unter den Studierenden in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung – Lernfeld für interkulturelle Kompetenzen? Projektbeschrieb

Leitfaden für gelingende Zusammenarbeit von Ausserschulischen Lernpartnern und Schule im Bereich Umweltbildung

Lernstrategien und Umgang mit ICT von Studienanfängerinnen und -anfängern (Dissertationsprojekt im Rahmen eines SNF-Projektes) Dissertation Pierre-Yves Martin

Materialentwicklung auf der Basis der Erkenntnisse der Studie "AdL Math"

Mehrsprachigkeit, Identität und Sprachlernen in der Primarschule (Dissertationsprojekt)
Musikalisierter Englischunterricht in der 3. Primarklasse (Entwicklung von didaktischem Material)

Perspektiven auf Langeweile im Unterricht: Studie zur Wahrnehmung und Diskussion schulischer Langeweile in der Öffentlichkeit, insbesondere der Copingstrategien (Dissertationsprojekt)

Qualitätsmerkmale des Spiels beim 4- bis 8jährigen Kind (Masterarbeit und geplantes Dissertationsprojekt)

Sprachstandsanalysen und Sprachentwicklung von Lernenden des dritten Schuljahres (Beginn Zyklus 2) in Verbindung mit dem Forschungsprojekt «MathS» Projektbeschrieb

Untersuchung der Zusammensetzung und Entstehung der Zeugnisnote "Sport" auf der Mittelstufe

Videobasierte Unterrichtsqualitätsentwicklung im Fachbereich Geschichte
Projektbeschrieb

Auswertung der Leistungsnachweise der Studienwoche Sonderpädagogik

Das Medienhandeln der „Web 2.0-Generation“ (Dissertationsprojekt)

Die Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen bei Vorschulkindern durch angeleitetes Fantasiespiel.
Projektbeschrieb

Early-Literacy Praktiken von Kindern aus bildungsfernen Milieus (Dissertationsprojekt)

Einblicke in die BNE-Praxis auf Sekundarstufe I: Unterrichtssequenzen besuchen, dokumentieren und reflektieren
Projektbeschrieb

E–Learning-Angebot zur Sicherung und Vertiefung des curricularen Fachwissens Mathematik Sekundarstufe I für die Studierenden des Studiengangs Sek I
Projektbeschrieb

Entwicklung und Erprobung einer Lernumgebung zur Kombinatorik in den Kl. 1 bis 4 und auf der Vorschulstufe


Fachdidaktische Mitarbeit im Projekt „Evaluation des Englischunterrichts in der Primarschule des Kantons Thurgau“

HEAfAUS (Holistic Educational Approach for Action and Understanding in Science)

Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten

Lehrmittel für Lehrpersonen im Bereich Werken und Gestalten auf der Primarstufe


Mathematisches Begründen in mündlichen Situationen (MaBeLL-MS9)
Projektbeschrieb

Medienkompetenz und Visual Literacy. Die Spezifizierung des Konzepts Medienkompetenz um die ikonische Dimension

Menschen aus Südosteuropa und die Schule
Projektbeschrieb

Neuentwicklung eines Angebots WBDL mit dem Titel «Medien & Informatik mit Ethik fächerübergreifend unterrichten» (3. Zyklus)
Projektbeschrieb

Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung durch eine webmediierte Weiterbildung zur unterstützenden Fachkraft-Kind-Interaktion in heterogenen Kleinkindergruppen (iQuaki)». Projektbeschrieb

Schreiben, Schrift und Schule

Studienbuchprojekt Musiklandschaften entdecken

Vergleichende Studie zum Musikunterricht an Gymnasien aus Schülerinnen- und Schülersicht in Deutschland und der Schweiz (Dissertationsprojekt)
Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht in ausserschulischen Lernumgebungen (DORE-Projekt Umsetzung)
Projektbeschrieb