

Prof. Dr. Dieter Isler
Dozent Erziehungswissenschaft und Deutsch
+41 71 678 56 45
Tätigkeiten an der PHTG
- Leitung des Bereichs «Frühe Sprachbildung»
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Akquise und Leitung von Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten
- Beratung zur Akquise und Leitung von Projekten
- Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Akquise und Leitung von Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekten
- Beratung zur Akquise und Leitung von Projekten
Prorektorat Lehre
Leitung und Co-Leitung von Weiterbildungsprojekten
- Entwicklung der frühen Sprachbildung in Spielgruppen und Kitas (Videocoachings, Teamweiterbildungen u.a.)
- Ausbildung und Support von (kollegialen) Videocoaches
- Weiterbildung von Dozierenden in der Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachpersonen
Mitarbeit als Dozent in der Aus- und Weiterbildung
- Profil 4bis8
- Kurse für frühpädagogische Fachpersonen und Kindergarten-Lehrpersonen zur frühen Sprachbildung
- Entwicklung der frühen Sprachbildung in Spielgruppen und Kitas (Videocoachings, Teamweiterbildungen u.a.)
- Ausbildung und Support von (kollegialen) Videocoaches
- Weiterbildung von Dozierenden in der Aus- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachpersonen
Mitarbeit als Dozent in der Aus- und Weiterbildung
- Profil 4bis8
- Kurse für frühpädagogische Fachpersonen und Kindergarten-Lehrpersonen zur frühen Sprachbildung
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0808-7860
Leitung von Forschungsprojekten
- Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Interventionsstudie (EmTiK)
- Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen (MePraS)
Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets21
Leitung von Entwicklungsprojekten
- Fachkonzept Frühe Sprachbildung
- Transfermaterialien zum Fachkonzept Frühe Sprachbildung
Mitarbeit in Entwicklungsprojekten
- Filme zur Frühen Sprachbildung (Projektleitung Marie Meierhofer-Institut für das Kind)
Leitung von Forschungsprojekten
- Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Interventionsstudie (EmTiK)
- Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen (MePraS)
Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets21
Leitung von Entwicklungsprojekten
- Fachkonzept Frühe Sprachbildung
- Transfermaterialien zum Fachkonzept Frühe Sprachbildung
Mitarbeit in Entwicklungsprojekten
- Filme zur Frühen Sprachbildung (Projektleitung Marie Meierhofer-Institut für das Kind)
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Beratung in Forschungsprojekten
Weitere Aktivitäten
Gründungs- und Redaktionsmitglied der online-Zeitschrift leseforum.ch / forumlecture.ch
Koordination von thematischen Nummern der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Gründungsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe «schriftSPRACHerwerb» des Symposions Deutschdidaktik
Koordination der internationalen Arbeitsgruppe «Vorschulische Sprachförderung»
Mitarbeit im EU-Projekt «European Literacy Policy Network – ELINET»
Organisation von Tagungen zu den Themen «Frühe Literalität» und «Frühe Sprachbildung»
Leitung von Sektionen an Tagungen des Symposions Deutschdidaktik
Gutachtertätigkeiten für verschiedene Gesellschaften und Zeitschriften (u.a. SGBF, L1, leseforum.ch)
2013: Best paper award für den Vortrag Alltagsgespräche im Kindergarten. Gelegenheitsstrukturen für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten am Jahreskongress 2013 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung.
2010: Auszeichnungen für die Lernsoftware Lesewerkstatt:
- Best European Schoolbook Award 2010 (Silver Award in Kategorie III)
- Worlddidac Award 2010
- Comenius EduMedia Siegel 2010
Koordination von thematischen Nummern der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Gründungsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe «schriftSPRACHerwerb» des Symposions Deutschdidaktik
Koordination der internationalen Arbeitsgruppe «Vorschulische Sprachförderung»
Mitarbeit im EU-Projekt «European Literacy Policy Network – ELINET»
Organisation von Tagungen zu den Themen «Frühe Literalität» und «Frühe Sprachbildung»
Leitung von Sektionen an Tagungen des Symposions Deutschdidaktik
Gutachtertätigkeiten für verschiedene Gesellschaften und Zeitschriften (u.a. SGBF, L1, leseforum.ch)
2013: Best paper award für den Vortrag Alltagsgespräche im Kindergarten. Gelegenheitsstrukturen für den Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten am Jahreskongress 2013 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung.
2010: Auszeichnungen für die Lernsoftware Lesewerkstatt:
- Best European Schoolbook Award 2010 (Silver Award in Kategorie III)
- Worlddidac Award 2010
- Comenius EduMedia Siegel 2010
Profil
Aus- und Weiterbildung
2018 | 2018 | Weiterbildung zu quantitativen empirischen Methoden, Binational School of Education, Konstanz und Kreuzlingen. |
2010 | 2014 | Dissertation (thèse): Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien. Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern. |
2008 | 2014 | Doktoratsstudium der Erziehungswissenschaften an der Université de Genève. |
2003 | 2004 | Visiting Scholar an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada. |
1995 | 1996 | Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. Horst Sitta zum Thema Gemeinsam zur Sprache kommen. Lew S. Wygotskis subjektivierter Zeichenbegriff als Beitrag zur Erwei-terung des kognitiven Paradigmas in der Deutschdidaktik. |
1985 | 1995 | Werkstudium der Germanistik, Sonderpädagogik und Angewandten Psychologie an der Universität Zürich. |
1983 | 1985 | Ausbildung zum Primarlehrer am Seminar für pädagogische Grundausbildung (SPG) und am Primarlehrerseminar (PLS) des Kantons Zürich. |
1974 | 1981 | Gymnasium Typus B, Kantonsschule Rychenberg in Winterthur. |
Berufstätigkeit
2016 | Pädagogische Hochschule Thurgau (Professor) | |
2015 | Pädagogische Hochschule Thurgau (Dozent) | |
2009 | 2015 | Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (Dozent) |
2002 | 2009 | Pädagogische Hochschule Zürich (Dozent) |
1991 | 2002 | Primarlehrer/innen-Seminar des Kantons Zürich (Lehrbeauftragter) |
1986 | 1993 | Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Primarlehrer) |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Frühe Sprachbildung und frühe Literalität
Bildungsprozesse, Interaktionsqualität
Gesellschaftliche / institutionelle Bedingungen von Bildungsprozessen
Bildungsorte Familie, Spielgruppe, Kita und Kindergarten
Bildungsungleichheit
Methodische Spezialkenntnisse
- fokussierte Ethnografie («Videografie» nach Knoblauch)
- offenes Kodieren und datenverankerte Konzeptentwicklung (grounded theory)
- videobasierte rekonstruierende Sequenzanalysen
Bildungsprozesse, Interaktionsqualität
Gesellschaftliche / institutionelle Bedingungen von Bildungsprozessen
Bildungsorte Familie, Spielgruppe, Kita und Kindergarten
Bildungsungleichheit
Methodische Spezialkenntnisse
- fokussierte Ethnografie («Videografie» nach Knoblauch)
- offenes Kodieren und datenverankerte Konzeptentwicklung (grounded theory)
- videobasierte rekonstruierende Sequenzanalysen
Publikationen
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2022 | Sprachliche Fähigkeiten von Kindern durch eine Weiterbildung der Lehrpersonen fördern. BiSE-Kolloquium der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Online, 8.2.2022 |
2021 | Videosequenzanalysen. Einführung und Datensitzung. Weiterbildung des Projektteams «bisKidS» der PH Bern. Bern, 30.9.2021. |
2020 | Alltagsintegrierte Sprachbildung am Übergang in den Kindergarten. Workshop an der Thementagung des Amtes für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Berg, 15.01.2020. |
2020 | Einschätzung der Qualität des erwerbsunterstützenden Lehrpersonenhandelns in Alltagsgesprächen. 14. Jahrestagung der AG Mündlichkeit. Hofgaismar, 17.1.2020. |
2019 | Frühe Sprachbildung in Familien und pädagogischen Einrichtungen des Frühbereichs weiterentwickeln. Ein Videoportal und Transfermaterialien als neue Wege der Dissemination in die Praxisfelder. Referat am 10. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb des Symposions Deutschdidaktik. Heidelberg: 16.11.2019. |
2019 | Frühe Sprachbildung – Grundlagen und Leitlinien Workshop 4 zur Umsetzung der Integrationsagenda. Staatssekretariat für Migration SEM und Konferenz der Kantone KdK. Bern, 13. März 2019. |
2019 | Das Spiel als kommunikative Form – bildungssoziologische und sprachdidaktische Erkundungen. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. Kreuzlingen, 14.6.2019. |
2019 | Alltagsintegrierte Sprachbildung – im Frühbereich und im Kindergarten. SEE-Lunch des Amts für Volksschule Kanton Thurgau. Frauenfeld, 25.6.2019. |
2019 | Promoting oral texts in Kindergarten classrooms. Measuring the quality of teachers‘ interactional support in classroom talk. ARLE-conference 2019. Lisbon, 26.6.2019. |
2018 | Mündliche Textfähigkeiten erkennen, verstehen und unterstützen. Plenarvortrag an der 10. Tagung des Netzwerks sims. Zürich, 17.1.2018. |
2018 | Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten von vier- bis sechsjährigen Kindern. Tagung «Präsentationskompetenz – Leistungskriterien aus theoretischer und empirischer Perspektive». PH Ludwigsburg, 29.6.2018. |
2018 | Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten von vier- bis sechsjährigen Kindern. Vortrag am Symposion Deutschdidaktik 2018, Sektion 3. Hamburg, 17.9.2018. |
2018 | Situative Sprachbildung im Zyklus I – das Potenzial der Alltagskommunikation nutzen. Vortrag an der SEE-Klausurtagung des Amts für Volksschule Kanton Thurgau. Eschenz, 24.10.2018. |
2018 | Unterrichtskommunikation als situierte und multi-modale Sinn-Konstruktion: Bildungsprozesse in ihrer Komplexität verstehen. Worksshop am 6. Bildungswissenschaftlichen Tag der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Kreuzlingen: 30.11.2018. |
2018 | Natural conversations as opportunities for the acquisition of academic language at school entrance. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Multilingualism in the classroom». Konstanz, 18.12.2018. |
2018 | Gespräche unter der Videolupe. Plenarvortrag an der Veranstaltungsreihe QUIMS «Schreiben auf allen Schulstufen» und «Sprachförderung im Kindergarten». Zürich: 7.11.2018. |
2018 | Den Erwerb mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten unterstützen – Einblick in die Entwicklung eines Ratinginstruments. 8. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb. Braunschweig, 10.11.2018. |
2018 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen - "Ways with words" als Vollzugs- und Ausdrucksformen sozialer Ordnungen. Paper am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Essen: 21.3.2018. |
2018 | Situative Sprachbildung: Arbeit mit Videosequenzen und Implementierungsfragen. Vortrag am BiSS-Clustertreffen «Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung in der Schule und sprachliche Bildung im Elementarbereich». Bremen, 13.3.2018. |
2018 | Promoting oral texts in kindergarten classrooms. Development of a new instrument to measure oral text abilities of kindergarten students. Paper at the ARLE-seminar «Focus on Oracy in L1-Education». Leiden (NL), 3.4.2018. |
2017 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen - Einblicke in erste Ergebnisse der Videosequenz¬analysen. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Fribourg, 28.6.2017. |
2017 | Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern. Zweijahreskonferenz des Forums Deutschdidaktik. Brig, 29.6.2017. |
2017 | Working with immigrant and refugee families in family literacy programs: Transnational perspectives (Discussant). 20th European Conference on Literacy. Madrid, 4.7.2017. |
2017 | Promoting oral texts in kindergarten classrooms. Development of a new test to measure oral text abilities of kindergarten students. 20th European Conference on Literacy. Madrid, 5.7.2017. |
2017 | Oral text ability of children attending kindergarten: development of a measurement instrument. 17th Biennial EARLI Conference on Research on Learning and Instruction. Tampere, 1.9.2017. |
2017 | Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten bei Kindergartenkindern. Zweites Netzwerktreffen des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik. Zürich, 21.9.2017. |
2017 | Alltags- und Unterrichtsgespräche zur Sprachförderung nutzen. Workshop am 5. Bildungswissenschaftlichen Tag der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Konstanz: 17.11.2017. |
2017 | Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten. Gastvortrag im Rahmen der Grundlagenvorlesung der Professur für Grundschulpädagogik/Deutsch an der TU Dresden. Dresden: 27.11.2017. |
2017 | Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen. Forschungskolloquium des Zentrums Mehrsprachigkeit an der PH und Universität Fribourg. Fribourg: 6.11.2017. |
2017 | Mündliche Textfähigkeiten von Lernenden im Kindergarten: Entwicklung und empirische Erprobung eines Messinstruments. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Fribourg, 27.6.2017. |
2016 | Zusatzauswertung der Spielgruppenumfrage 2012. Tagung des Schweizerischen Spielgruppenleitenden-Verbandes SSLV. Zürich, 3.9.2016. |
2016 | Frühe Sprachbildung entwickeln in Spielgruppen. Der Ansatz der situativen Sprachförderung. Impulstagung des Projekts «Frühe Sprachbildung entwickeln in Spielgruppen des Kantons Bern». Bern, 26.10.2016. |
2016 | Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten. Einblicke in die Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten. Vortrag und Workshop am 4. Arbeitstreffen der AG schriftSPRACHerwerb. Kreuzlingen, 25.11.2016. |
2016 | Alltagsintegrierte Sprach-bildung unter der Lupe. Einblicke in laufende Projekte zur Erforschung und Weiterentwicklung der alltagsintegrierten Sprachbildung. Ringvorlesung «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit». Universität Konstanz, 30.11.2016. |
2016 | Alltagsgespräche im Kindergarten unter der Lupe. Weiterbildung für Praxislehrpersonen Kindergarten/Vorschulstufe. Kreuzlingen, 10.2.2016. |
2016 | Alltagsgespräche im Kindergarten unter der Lupe. Weiterbildung für Praxislehrpersonen Kindergarten/Vorschulstufe. Kreuzlingen, 10.2.2016. |
2016 | Alltagsgespräche als Erwerbskontexte bildungssprachlicher Fähigkeiten am Übergang in die Schule. Ringvorlesung «Mehrsprachigkeit in der Schule». Universität Konstanz, 8.11.2016. |
2016 | «Ways with words» im Kindergarten – Kinder beim Vertrautwerden mit Formen der schulischen Kommunikation unterstützen. Tagung «Übergänge gestalten» der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder. Zürich, 28.1.2016. |
2016 | Fachkonzept Frühe Sprachbildung. Vortrag an der «Denkwerkstatt Frühe Sprachbildung» der Bildungsdirektion Zürich. Zürich, 14.3.2016. |
2016 | Videointeraktionsanalysen von Alltagsgesprächen im Kindergarten. Forschungswerkstatt mit Forschenden der Universität Konstanz. Konstanz: 13.5.2016. |
2016 | «Ways with words» im Kindergarten – Kinder beim Vertrautwerden mit Formen der schulischen Kommunikation unterstützen. Tagung «Übergänge gestalten» der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder. Zürich, 28.1.2016. |
2016 | Kommunikative Konstruktionen «mündlicher Texte» durch Lehrpersonen und Kinder. Tagung «Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret» des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 23.2.2016. |
2016 | Fachkonzept Frühe Sprachbildung. Vortrag an der «Denkwerkstatt Frühe Sprachbildung» der Bildungsdirektion Zürich. Zürich, 14.3.2016. |
2016 | Promoting oral texts in kindergarten classrooms. Insights into the development of assessment tools for a new intervention study. 17th Nordic Literacy Conference. Turku, 15. August 2016. |
2016 | Literale Bildungsprozesse unter der Lupe. Mehrsprachige Vorschulkinder erwerben mündliche Textfähigkeiten. Tagung des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien zum Jubiläum des Projekts «Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy». Zürich, 23. August 2016. |
2016 | «Ways with words» im Kindergarten – Gelegenheitsstrukturen für die Aneignung kommunikativer Formen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Bildung und Erziehung. Bamberg, 29.9.2016. |
2015 | Tagung Erwerb und Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten. Basel, 19.6.2015. |
2015 | 10th IAIMTE Conference 2015. Odense (Dänemark), 4.6.2015. |
2015 | COHEP-Tagung 2015, Bern, 22.1.2015. |
2015 | Kommunikative Konstruktionen «mündlicher Texte» durch Lehrpersonen und Kinder – rekonstruierende Sequenzanalysen von pädagogischen Interaktionen in Deutschschweizer Kindergärten. Methodenworkshop am zweiten Treffen der Arbeitsgruppe «schritSPRACHerwerb». Leipzig, 6–7.11.2015. |
2015 | Bildungsprozesse verstehen und entwickeln – Alltagsgespräche unter der Lupe. Forschungskolloqium der PH Thurgau, Kreuzlingen, 17.11.2015. |
2015 | Kommunikative Konstruktionen «mündlicher Texte» durch Lehrpersonen und Kinder – rekonstruierende Sequenzanalysen von pädagogischen Interaktionen in Deutschschweizer Kindergärten. Methodenworkshop am zweiten Treffen der Arbeitsgruppe «schritSPRACHerwerb». Leipzig, 6.–7.11.2015. |
2015 |
Bildungsprozesse verstehen und entwickeln – Alltagsgespräche unter der Lupe. Forschungskolloqium der PH Thurgau, Kreuzlingen, 17.11.2015. |
2015 | Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten. Methodenworkshop und Vortrag im Fachbereich Deutsch und Deutsch als Zweitsprache der Pädagogischen Hochschule Zürich, Zürich, 9.11.2015. |
2015 | Konferenz 2015 des Forums Deutschdidaktik. Chur, 25.6.2015. |
2014 | Jahrestagung 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Luzern, 25.6.2014. |
2014 | Forschungstag 2014 der Pädagogischen Hochschule FHNW. Basel, 28.11.2014. |
2014 | Hochschule für Heilpädagogik, Weiterbildung für Elterntrainerinnen. Zürich, 12.3.2014. |
2014 | Tagung Frühe sprachliche Bildung und Inklusion. Basel, 10.5.2014. |
2014 | Runder Tisch des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz. Zürich, 10.6.2014. |
2014 | Symposion Deutschdidaktik 2014. Basel, 10.9.2014. |
2014 | Drittes Schweizerisches Methodenfestival. Basel, 12.9.2014. |
2014 | TU Berlin, Institut für Soziologie, Methodenwerkstatt Videografie. Berlin, 7.5.2014. |
2014 | QUIMS-Veranstaltungsreihe zur Schreibförderung. Zürich, 4.6.2014. |
2014 | Kongress der Deutschen Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. Frankfurt, 4.3.2014. |
2014 | Institut für Kinder- und Jugendmedien, Weiterbildung für Leseanimatorinnen. Zürich, 13.5.2014. |
2013 | Forum Migration und Integration. Zürich, 14.3.2013. |
2013 | Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. Lugano, 23.8.2013. |
2013 | Pädagogische Hochschule FHNW, Tagung Unterricht konkret. Aarau, 21.9.2013. |
2013 | Meeting of the EU Read-network. Zürich, 19.9.2013. |
2013 | Tagung Frühe Förderung, Fokus Migration der Hochschule für Heilpädagogik. Zürich, 5.3.2013. |
2013 | Tagung Frühe Literalität – Zugänge zur Schriftlichkeit. Ludwigsburg, 9.11.2013. |
2012 | Symposion Deutschdidaktik 2012, Sektion 3. Augsburg, 18.9.2012. |
2012 | Projekttagung Frühe Sprachbildung lokal entwickeln, Aarau, 29.6.2012. |
2011 | Stiftungskonferenz der Aebli-Näf Stiftung. Burgdorf, 15.1.2011. |
2011 |
Tagung Best practice der Leseförderung. Fribourg, 6.6.2012. – Forschungstag der PH FHNW. Basel, 25.11.2011. |
2011 | Tagung Starting strong der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik. Zürich, 23.9.2011. |
2011 | Forschungstage der PH Zürich. Zürich, 4.11.2011. |
2010 | Symposion Deutschdidaktik 2010 in Bremen. 7.9.2010. |
2010 | VALS-ASLA-Kolloquium 2010. Zürich, 4.2.2010. |
2009 | 16. European Reading Conference. Braga, 21.7.2009. |
2009 | Tagung Entwicklung und Lernen junger Kinder. St. Gallen, 28.1.2009. |
2009 | Leseförderung am Computer? Vorstellung und Diskussion von Lernaufgaben aus der Lesewerkstatt, einer neuen Lernsoftware für das individualisierende Lesetraining im 1. - 6. Schuljahr. Forum Deutschdidak¬tik. Zürich, 27. Mai 2009. |
2008 | Symposion Deutschdidaktik 2008. Köln, 18.9.2008. |
2008 | Wirksame Lese- und Schreibförderung in der 3. Klasse – ein Beitrag zur deutschdidaktischen Unterrichtsforschung. Symposion Deutschdidaktik 2008. Köln, 17. September 2008. |
2007 | Fachtagung Sprache fördern in der Vorschule der PH Weingarten. Weingarten, 23.11.2007. |
2007 | 15. Europäischer Lesekongress, Berlin. 7.8.2007. |
2006 | Symposion Deutschdidaktik 2006. Weingarten, 18.9.2006. |
2006 | Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Bildungssoziologie. Augsburg, 12.5.2006. |
2005 | Literacy connections – literale Netze knüpfen. Leseförderung in British Columbia – und in der Schweiz? Jahresversammlung Leseforum Schweiz. Zürich, 31. März 2005. |
2005 | Lesewelten vernetzen – Was Kindern hilft, Leserinnen und Leser zu werden. QUIMS Netzwerktagung. Winterthur, 28. September 2005. |
2005 | Reading in British Columbia – Formen der erweiterten literalen Förderung. Forum Deutschdidaktik. Zürich, 5. April 2005. |
2004 | Language and Literacy Education in Swiss Primary Schools. Department of Language and Literacy Education, University of British Columbia. Vancouver, March 23, 2004. |