

Prof. Dr. Iris Dinkelmann
Dozentin Pädagogik und Psychologie
+41 71 678 56 78
Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin mit Schwerpunkt Forschung (Abteilung Forschung)
Prorektorat Lehre
Modul «Arbeitsplatz Schule» (PS)
Modul «Forschungswerkstatt» (PS)
Modul «Lernen» (bis 2021)
Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
seit 2001: weitere Lehraufträge an der PHZH und der UZH
Modul «Forschungswerkstatt» (PS)
Modul «Lernen» (bis 2021)
Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten
seit 2001: weitere Lehraufträge an der PHZH und der UZH
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Aktuelle Forschungsprojekte:
ab 06.2019, fortlaufend:
LeMoS-con: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued: weiterführende Längsschnittstudie»
ab 12.2018, fortlaufend:
«Teaching as Passion». Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf lieben - eine qualitative Studie.
01.2018 - 08.2023:
LeMoS-MST: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Kanton Thurgau: eine Längsschnittstudie»
Abgeschlossene / bisherige Forschungsprojekte:
07.2018 - 09.2020 (PHTG):
Studie «MuM Lehrplan» (Co-Leitung mit Dr. Ulrich Halbheer-Edelmann, PHTG)
10.2017 - 12.2018 (PHTG):
LeMoS-Q456: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse: Fragebogenentwicklung»
11.2015 - 03.2018 (PHTG):
EmTiK(-P): Koautorenschaft Antragstellung und Instrumentenentwicklung «Mündliche Textfähigkeiten von Kindergarten-Kindern» im Hinblick auf die Interventionsstudie EmTiK (Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten; Leitung Prof. Dr. Dieter Isler)
2008 - 2013 (PHZH/UZH):
Operative Leitung des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützten Forschungsprojekts "TRANSITION - Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I" (Leitung: Prof. Dr. Alex Buff PHZH und Prof. Dr. Kurt Reusser UZH)
2005 - 2006 (PHZH):
Mitarbeit im Projekt "Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel der Lern- und Denkstrategien" (Leitung: Prof. Dr. Christoph Schmid PHZH)
ab 06.2019, fortlaufend:
LeMoS-con: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern continued: weiterführende Längsschnittstudie»
ab 12.2018, fortlaufend:
«Teaching as Passion». Wenn Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf lieben - eine qualitative Studie.
01.2018 - 08.2023:
LeMoS-MST: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Kanton Thurgau: eine Längsschnittstudie»
Abgeschlossene / bisherige Forschungsprojekte:
07.2018 - 09.2020 (PHTG):
Studie «MuM Lehrplan» (Co-Leitung mit Dr. Ulrich Halbheer-Edelmann, PHTG)
10.2017 - 12.2018 (PHTG):
LeMoS-Q456: «LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse: Fragebogenentwicklung»
11.2015 - 03.2018 (PHTG):
EmTiK(-P): Koautorenschaft Antragstellung und Instrumentenentwicklung «Mündliche Textfähigkeiten von Kindergarten-Kindern» im Hinblick auf die Interventionsstudie EmTiK (Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten; Leitung Prof. Dr. Dieter Isler)
2008 - 2013 (PHZH/UZH):
Operative Leitung des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützten Forschungsprojekts "TRANSITION - Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I" (Leitung: Prof. Dr. Alex Buff PHZH und Prof. Dr. Kurt Reusser UZH)
2005 - 2006 (PHZH):
Mitarbeit im Projekt "Bildungsstandards im nichtfachlichen Bereich: Probleme und Perspektiven am Beispiel der Lern- und Denkstrategien" (Leitung: Prof. Dr. Christoph Schmid PHZH)
Weitere Aktivitäten
Beratungen und Gutachten:
- Methodenberatung (quantitative Forschungsmethoden/Forschungsdesigns)
- Peer-Feedbacks Forschungsanträge
- Gutachten interne Forschungsanträge
- ad hoc Reviews für Zeitschriften (u.a. Contemporary Educational Psychology, Journal für Mathematik-Didaktik, Kongressbeiträge [ICM, EARLI], Stiftung Mercator Schweiz)
Mitgliedschaften:
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Frühere Tätigkeiten in der Lehrer/-innen-Bildung:
- Leitung Entwicklungsteam Kommunikation (PHZH)
- Stellvertretung Fachbereichsleitung Soziale Interaktion / Kommunikation (PHZH)
- Prüfungsverantwortung Bereich Kommunikation (Zwischenprüfung / Diplomprüfung; PHZH)
- Gutachterin erweiterte Eignungsabklärung (PHZH)
- Assessorin / Moderatorin verschiedene Aufnahmeverfahren (AC; PHZH)
- Modulverantwortung, Vorlesung und Seminare Grundlagenmodul Kommunikation (PHZH)
- Übung Lernen (PHTG)
- Seminare Entwicklungspsychologie (PHZH)
- Seminare Unterrichtsqualität (PHZH)
- Trainingsseminare Kommunikation (handlungsorientiert; PHZH)
- Mentorin berufspraktische Ausbildung (PHZH)
- Leitung Kolloquien Masterarbeit (PHZH)
- Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten (PHZH)
- Methodenberatung (quantitative Forschungsmethoden/Forschungsdesigns)
- Peer-Feedbacks Forschungsanträge
- Gutachten interne Forschungsanträge
- ad hoc Reviews für Zeitschriften (u.a. Contemporary Educational Psychology, Journal für Mathematik-Didaktik, Kongressbeiträge [ICM, EARLI], Stiftung Mercator Schweiz)
Mitgliedschaften:
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Frühere Tätigkeiten in der Lehrer/-innen-Bildung:
- Leitung Entwicklungsteam Kommunikation (PHZH)
- Stellvertretung Fachbereichsleitung Soziale Interaktion / Kommunikation (PHZH)
- Prüfungsverantwortung Bereich Kommunikation (Zwischenprüfung / Diplomprüfung; PHZH)
- Gutachterin erweiterte Eignungsabklärung (PHZH)
- Assessorin / Moderatorin verschiedene Aufnahmeverfahren (AC; PHZH)
- Modulverantwortung, Vorlesung und Seminare Grundlagenmodul Kommunikation (PHZH)
- Übung Lernen (PHTG)
- Seminare Entwicklungspsychologie (PHZH)
- Seminare Unterrichtsqualität (PHZH)
- Trainingsseminare Kommunikation (handlungsorientiert; PHZH)
- Mentorin berufspraktische Ausbildung (PHZH)
- Leitung Kolloquien Masterarbeit (PHZH)
- Betreuung Bachelor- und Masterarbeiten (PHZH)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2016 | Promotion Universität Zürich (Prof. Dr. Kurt Reusser UZH und Prof. Dr. Reinhard Pekrun LMU München) | |
2013 | Swiss Summer School Lugano: Multilevel Analysis | |
2011 | Universität Zürich: Drittmittelbeschaffung | |
2010 | Swiss Summer School Lugano: Structural Equation Modeling | |
1999 | 2005 | Studium der Psychologie, der Pädagogik und des Arbeitsrechts an der Universität Zürich |
1992 | 1995 | Ausbildung zur dipl. Primarlehrerin des Kt. Zürich |
1986 | 1990 | Matura Typ E (Oekonomie) |
Berufstätigkeit
2015 | heute | Dozentin PHTG, Abteilung Forschung |
2007 | 2015 | Dozentin Prorektorate Ausbildung sowie Forschung & Entwicklung PH Zürich |
2002 | 2007 | Wiss. Mitarbeiterin Bereich Mentorate sowie Fachbereich Kommunikation PH Zürich |
2001 | 2002 | Lehrbeauftragte am Primarlehrer/-innen - Seminar Irchel, Zürich |
1999 | 2002 | Primarlehrerin |
1997 | 1999 | Kundenbetreuerin und Ausbildnerin Bereich Lebensversicherung |
1995 | 1997 | Primarlehrerin |
1990 | 1995 | Diverse Tätigkeiten im Bankbereich |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Lernmotivation, Leistungsemotionen und lernbezogenes Engagement von Schülerinnen und Schülern
Elterliche Unterstützung beim schulbezogenen, häuslichen Lernen
Quantitative Forschungsmethoden
Elterliche Unterstützung beim schulbezogenen, häuslichen Lernen
Quantitative Forschungsmethoden