

Prof. Karin Fasseing Heim
Leiterin Studiengänge Vorschulstufe und Kindergarten-Unterstufe
Dozentin Philosophie, Pädagogik und Psychologie
+41 71 678 57 87
Tätigkeiten an der PHTG
Leiterin Studiengang Vorschulstufe und Kindergarten-Unterstufe KGU
Dozentin für Erziehungswissenschaften, Philosophie, allgemeine Didaktik, Berufspraxis und Mentorin
Leiterin Forschungsprojekt «StarTS» - Mit jungen Kindergartenkindern starten – Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
Dozentin für Erziehungswissenschaften, Philosophie, allgemeine Didaktik, Berufspraxis und Mentorin
Leiterin Forschungsprojekt «StarTS» - Mit jungen Kindergartenkindern starten – Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
Prorektorat Lehre
Lehrveranstaltungen:
- Einführung in die allgemeine Didaktik (Seminar und Vorlesungen)
- Kinder und die grossen Fragen (mit Kindern über existentielle Fragen philosophieren, Seminar)
- Mit Kindern philosophieren (Einführungsseminar und praktische Übung)
Beratung:
- Diplomarbeiten
- Mentorat Vorschulstufe
(Studienberatung; Beratung Portfolioarbeit; Coaching der Studierenden und Praxislehrpersonen)
Ehemals verantwortete Lehrveranstaltungen:
- Bildung und Erziehung: Schwerpunkt »Familie und Schule« (Seminar und Forum)
- Forschungswerkstatt: «Übergänge im Bildungssystem» (Seminar und Methodenberatung)
- Individualisieren und Differenzieren (interdisziplinäre Veranstaltung in Seminarform, Teamleitung)
- Arbeitsplatz Schule (Seminar und Forum, Teamleitung)
- Spielen - Beobachten - Beurteilen (Seminar)
- Didaktisch-pädagogische Praktikumsvorbereitungswoche (Kindergarten/Vorschulstufe)
- Einführung in die allgemeine Didaktik (Seminar und Vorlesungen)
- Kinder und die grossen Fragen (mit Kindern über existentielle Fragen philosophieren, Seminar)
- Mit Kindern philosophieren (Einführungsseminar und praktische Übung)
Beratung:
- Diplomarbeiten
- Mentorat Vorschulstufe
(Studienberatung; Beratung Portfolioarbeit; Coaching der Studierenden und Praxislehrpersonen)
Ehemals verantwortete Lehrveranstaltungen:
- Bildung und Erziehung: Schwerpunkt »Familie und Schule« (Seminar und Forum)
- Forschungswerkstatt: «Übergänge im Bildungssystem» (Seminar und Methodenberatung)
- Individualisieren und Differenzieren (interdisziplinäre Veranstaltung in Seminarform, Teamleitung)
- Arbeitsplatz Schule (Seminar und Forum, Teamleitung)
- Spielen - Beobachten - Beurteilen (Seminar)
- Didaktisch-pädagogische Praktikumsvorbereitungswoche (Kindergarten/Vorschulstufe)
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
2018-2021
«StarTS» Mit jungen Kindergartenkindern starten - Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
2017-2018
«StarTG» Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau
2012-2016
«Fachdiskussionen» als Instrument diskursbasierter Reflexion im Studium
2012-2013
Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt: «Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten.» Eine empirische Untersuchung zur Good Practice von Lehrpersonen bei der Gestaltung des Kindergarteneintritts.
2011-2012
Mitarbeit im Forschungsteam am Universitären Zentrum für frühkindliche Bildung der Universität Fribourg (CH) ZeFF am Departement für Erziehungswissenschaften, Projekt: «Qualitätslabel für Kindertagesstätten» unterstützt durch die Stiftungen Mercator Schweiz und Jacobs Fundation.
2009-2012
Mitarbeit im Forschungsteam des Projekts «BiLiKiD – Starthilfe für Kinder mit Migrationshintergrund» unter der Leitung von Dr. C. Walter-Laager (gefördert durch die Steo Stiftung Zürich)
«StarTS» Mit jungen Kindergartenkindern starten - Transitionsprozesse und den Erwerb der lokalen Schulsprache verstehen und unterstützen
2017-2018
«StarTG» Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau
2012-2016
«Fachdiskussionen» als Instrument diskursbasierter Reflexion im Studium
2012-2013
Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt: «Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten.» Eine empirische Untersuchung zur Good Practice von Lehrpersonen bei der Gestaltung des Kindergarteneintritts.
2011-2012
Mitarbeit im Forschungsteam am Universitären Zentrum für frühkindliche Bildung der Universität Fribourg (CH) ZeFF am Departement für Erziehungswissenschaften, Projekt: «Qualitätslabel für Kindertagesstätten» unterstützt durch die Stiftungen Mercator Schweiz und Jacobs Fundation.
2009-2012
Mitarbeit im Forschungsteam des Projekts «BiLiKiD – Starthilfe für Kinder mit Migrationshintergrund» unter der Leitung von Dr. C. Walter-Laager (gefördert durch die Steo Stiftung Zürich)
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Einführungskurs Praxislehrpersonen EKPL
(Didaktik, Beratung und Beurteilung inklusive filmbasiertem Coaching)
Weiterbildung und Beratung für Berufseinsteigende, erfahrene Lehrpersonen, Personen der Schulentwicklung und Aufsicht sowie Interessierte:
- Den Übergang von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten
- Lehrpan 21: Überfachliche Kompetenzen (Selbstgesteuertes Lernen); NMG Kinder philosophieren; Beurteilen im Kindergarten
- Didaktik des Kindergartens
- Spiel und Spielbegleitung
- Teamteaching
- Kooperatives Lernen
- Fachdiskussionen anleiten
(Didaktik, Beratung und Beurteilung inklusive filmbasiertem Coaching)
Weiterbildung und Beratung für Berufseinsteigende, erfahrene Lehrpersonen, Personen der Schulentwicklung und Aufsicht sowie Interessierte:
- Den Übergang von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten
- Lehrpan 21: Überfachliche Kompetenzen (Selbstgesteuertes Lernen); NMG Kinder philosophieren; Beurteilen im Kindergarten
- Didaktik des Kindergartens
- Spiel und Spielbegleitung
- Teamteaching
- Kooperatives Lernen
- Fachdiskussionen anleiten
Weitere Aktivitäten
- Präsidentin des Ressorts Vorschulstufe und Primarstufe der Kommission Ausbildung der Kammer PH, swissuniversities
- Philosophieren mit Kindergarten- und Primarschulkindern
- Leiterinnentätigkeit Jugend & Sport, Sportfach Skifahren, Kindersport, Lagersport/Trekking
- Philosophieren mit Kindergarten- und Primarschulkindern
- Leiterinnentätigkeit Jugend & Sport, Sportfach Skifahren, Kindersport, Lagersport/Trekking
Profil
Aus- und Weiterbildung
2009 | 2011 | Studium zum Master of Science in Erziehungswissenschaften und Philosophie, Vertiefungsprogramm: Pädagogik und Pädagogische Psychologie in Kindheit und Jugend an der Universität Fribourg, Schweiz |
2006 | 2010 | Studium zum Bachelor of Science in Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Universität Fribourg, Schweiz |
1998 | 2000 | Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin und -beraterin am Didaktischen Institut der nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (NW EDK) in Solothurn, Schweiz |
1990 | 1993 | Ausbildung zur Lehrperson für den Kindergarten am Kindergärtnerinnenseminar Zürich |
Berufstätigkeit
2021 | aktuell | Leiterin Studiengang Kindergarten-Unterstufe an der PHTG |
2019 | 2021 | Leitung Entwicklungsprojekt Studiengang «Kindergarten-Unterstufe» KGU |
2018 | 2018 | Fachliche Beratung im Entwicklungsprojekt "Praxisanleitung digital" von PädQUIS® gGmbH, Berlin | https://www.plattform-kita.de |
2017 | aktuell | Leiterin Studiengang Vorschulstufe an der PHTG |
2017 | 2019 | Leitung Entwicklungsprojekt «Interdisziplinäre Quartalsplanung im Zyklus 1» |
2017 | 2017 | Expertentätigkeit zum Thema Transition im Auftrag der Jacobs Fundation |
2016 | aktuell | Leitung Forschungsprojekte: StarTG (2016-2018) und StarTS (2018-2021) |
2015 | 2016 | Mitarbeit im Organisationskomitee der Fachtagung vom 28. Januar 2016 der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Zürich |
2012 | 2013 | Dozierendenforschung an der PHTG, Projekt: Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten. Eine empirische Untersuchung zur Good Practice von Lehrpersonen bei der Gestaltung des Kindergarteneintritts. |
2011 | 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitären Zentrum für frühkindliche Bildung der Universität Fribourg (CH) ZeFF am Departement für Erziehungswissenschaften |
2011 | 2011 | Lehrauftrag «Qualitative Forschungsmethoden» im Bachelorster Universität Fribourg CH, Departement Erziehungswissenschaften |
2004 | aktuell | Familienarbeit als Mutter von zwei Kindern im Schulalter |
2004 | 2008 | Co-Trainerin Rhetorik Pöhm Seminarfactory, München |
2003 | aktuell | Dozentin und Mentorin an der PHTG |
2003 | aktuell | Kursleiterinnentätigkeit zu diversen Themenbereichen mit dem Schwerpunkt Kindergartendidaktik |
2003 | 2006 | Leiterin der Berufspraktischen Ausbildung Vorschulstufe PHTG: Personalmanagement und Weiterbildung der Praxislehrpersonen sowie Zuteilung der Praxisplätze |
2001 | 2003 | Arbeitsgruppe Projekt PHTG: Konzeption der allgemeindidaktischen Module und der BPA für den Studiengang Vorschulstufe |
2000 | 2011 | Kursleiterin «Teamteaching: Herausforderung zu zweit! Wege zum professionellen Unterricht im Team» für die Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrkräfte des Kantons Zürich (ZAL) |
1999 | 2003 | Lehrauftrag für Methodik-Didaktik inkl. Leitung berufspraktischer Ausbildung am Kindergärtnerinnenseminar Amriswil (KSA), Thurgau |
1998 | 2004 | Vorstandsarbeit in der Vereinigung der Präsidentinnen der Kindergartenkapitel des Kanton Zürichs (VPKKZ) und im Kindergartenkapitel Winterthur-Land |
1998 | 1998 | Praxislehrperson am Kindergärtnerinnenseminar Unterstrass, Zürich |
1993 | 2004 | Lehrperson für den Kindergarten an der Volksschule der Gemeinde Zell, Zürich |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Übergänge im Schulsystem
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Beobachten und Beurteilen im Kindergarten
- Förderung von Bilingualität
- Qualitative Sozialforschung
- Pädagogische Qualität in Kita und Kindergarten
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Beobachten und Beurteilen im Kindergarten
- Förderung von Bilingualität
- Qualitative Sozialforschung
- Pädagogische Qualität in Kita und Kindergarten
Publikationen
2021 | Fasseing Heim, K. & Weiss Hanselmann, B. (2021). Interdisziplinäre Quartalsplanung im Zyklus 1 – ein Entwicklungsprojekt im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. In A. Zaugg, P. Chiavaro, T. Dütsch, L. Amberg, K. Fasseing Heim, R. Lehner, C. Streit & E. Wannack (Hrsg.), Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. Münster: Waxmann. |
2020 | Truniger, K. & Fasseing Heim, K. (2020). Kindergartenspezifische Aspekte der Beurteilung. In Amt für Volksschule Thurgau (Hrsg.), Handbuch Beurteilung. |
2020 | Fasseing Heim, K. & Weiss-Hanselmann, B. (2020). Gut anfangen - gut unterwegs sein! Gelingender Übergang in den Kindergarten (S. 26-27). Jahresbericht der PHTG 2020. |
2018 | Fasseing Heim, K., Lehner, R. & Dütsch, T. (2018). Übergänge in der frühen Kindheit. Eine Einführung. In K. Fasseing Heim, R. Lehner, T. Dütsch, U. Arnaldi, E. Hildebrandt, M. Wey Huber & B. Zumsteg (Hrsg.), Übergänge in der frühen Kindheit (S. 7–14). Münster: Waxmann. |
2018 | Fasseing Heim, K., Rohde, S. & Isler, D. (2018). StarTG. Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau. Forschungsbericht Nr. 17. Pädagogische Hochschule Thurgau. |
2017 | Fasseing Heim, K. (2017). Was können Regel regeln? Die Bedeutung von Regeln für das Zusammenleben im Kindergarten - eine Reflexion. In Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner & Karin Fasseing Heim (Hrsg.), Beziehungen in der Kindheit. Soziales Lernen in frühpädagogischen Einrichtungen verstehen und unterstützen. Bern: Hep. |
2017 | Walter-Laager, C. & Fasseing Heim, K. (2017). Kindergarten – Grundlagen aktueller Kindergartendidaktik (7. Auflage). Winterthur: ProKiga Lehrmittelverlag. |
2015 | Fasseing Heim, K. (2015). Auf den Anfang kommt es an! Schulblatt des Kantons TG 5/2015, 10-12. |
2014 | Fasseing Heim, K. (2014). Jetzt geht’s los! Den Übergang von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten. In Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner & Karin Fasseing Heim (Hrsg.), Vorsprung für alle! Erhöhung der Chancengerechtigkeit durch Projekte der Frühpädagogik. Bern: Hep. |
2013 | Fasseing Heim, K. (2013). Förderung von Bilingualität. In Margrit Stamm & Doris Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindlicher Bildungsforschung (S. 529-542). Wiesbaden: Springer. |
2013 | Fasseing Heim, K. (2013). Die Vielfalt unserer Lebenswirklichkeit. Schulblatt des Kantons TG 6/2013, 10-12. |
2011 | Fasseing Heim, K. (2011). Erfolgreich im Kindergarten starten? Eine empirische Untersuchung zur Bewältigung des Kindergarteneintritts von türkischen Kindern einer bilingualen schweizerdeutsch-türkischen Integrationsspielgruppe. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Fribourg, Schweiz. |
2010 | Fasseing Heim, K. (2010). Kinder wollen Noten! Warum sie dennoch ausgedient haben. Eine qualitative Befragung von Kindern der 2. Primarschulklasse. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität Fribourg, Schweiz. |
2003 | Fasseing, K. & Walter, C. (2003). Der Kindergarten bleibt im Brennpunkt. Von den Anfängen zu zeitgemässen didaktischen Ansätzen. Neue Zürcher Zeitung: Erziehungsbeilage. |
2000 | Fasseing, K. (2000). Teamteaching in Kindergarten und Volksschule. Unveröffentlichte Diplomarbeit Didaktisches Institut NW EDK, Solothurn. |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2021 | Referat im Rahmen der Bildungsangebote des Amts für Volksschule Thurgau, Fachliche Perspektive(n) auf Beurteilung I: «Passung? Übergänge als exemplarische Indikatoren von Beurteilungskulturen», 3.3.2021 |
2020 | Workshop an der Thementagung des Amts für Volksschule TG und der PHTG: Gemeinsam die Schulsprache Deutsch fördern, Berg. «Philosophieren mit Kindern - Entwicklungspotentiale nutzen im Sprechen und Denken», 15.1.2020. |
2019 |
Beitrag an der Fachtagung der Arbeitsgruppe 'Bildung junger Kinder' der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Chur: «Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion» Workshop «Interdisziplinäre Jahres- und Quartalsplanung im Zyklus 1 – ein Entwicklungsprojekt im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion», 30.8.2019. |
2019 | Workshop an der Thementagung des Amts für Volksschule TG und der PHTG: Lernbeziehung und Lernbegleitung, Kreuzlingen. «Die Kinder spielen – und was tust du?», 16.1.2019. |
2019 |
Beitrag am internationalen Bodensee-Symposium des binationalen Zentrums Frühe Kindheit (BiKi), Kreuzlingen: «Spielen ist Lernen! Aber wie geht das?» Workshop «Spielwelten - Lernwelten:Kinder im Spiel kompetent begleiten», 15.6.2019. |
2019 |
Beitrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Basel: «Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten» Symposium «Kindergartenstart im Spiegel von Heterogenität und Übergangserfolg», 28.6.2019. |
2019 | Referat an der Fraktionsversammlung der Kindergarten-Lehrpersonen des Verbandes Lehrerinnen und Lehrer Kanton Solothurn (LSO), Oltern: «Gut starten – gut unterwegs! Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt StarTG», 18.9.2019. |
2018 | Referat am 15. Thurgauer Hochschultag der PHTG: Kindergarten im Fokus, «Gut starten - gut unterwegs!», 17.9.2018. |
2018 | Ergebnispräsentation an der Jahrestagung der Thurgauer Kindergarten- und Unterstufenkonferenz (TKK & TUK), Amriswil: «Forschungsprojekt StarTG, Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau», 17.11.2018. |
2018 | Workshop an der Zinzendorfschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Königsfeld. «Fachdiskussionen als Instrument diskursbasierter Reflexion im Studium», 13.12.2018. |
2017 | Impulsvortrag an der Jahrestagung der Akademie Kinder philosophieren, Leutkrich. «Möglichkeiten und Effekte des Philosophierens», 25.11.2017. |
2017 | Workshop an der Jahrestagung der Akademie Kinder philosophieren, Leutkrich. «Persönlichkeitsbildung - Professionalisierung durch Philosophische Gespräche im Team», 25.11.2017. |
2017 | Referat an der Jahrestagung der Thurgauer Kindergarten Konferenz (TKK), Berg: «Forschungsprojekt StarTG, Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau», 8.11.2017. |
2016 |
Beitrag an der Fachtagung der Arbeitsgruppe 'Bildung junger Kinder' der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Zürich: «Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit» Workshop «Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Übergang von der Familie in den Kindergarten. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung - Perspektiven auf Information, Beziehung, Interaktion und Unterricht», 28.1.2016. |
2014 | Referat, Workshop und Coaching im Team der Schulentwicklung und Aufsicht des Kantons Schaffhausen zum Themenbereich «Kindergarten aktuell», 12./13.5.2014. |
2014 | Podiumsdiskussion an der Jahrestagung der Thurgauer Kindergartenkonferenz (TKK), Steckborn. Vertreterin aus der Forschung zum Thema «Kindergartenstart», 10.9.2014. |
2013 | Workshop an der Tagung der Thurgauer Kindergartenkonferenz (TKK), Kreuzlingen: «Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten. Eine empirische Untersuchung zur Good Practice von Lehrpersonen bei der Gestaltung des Kindergarteneintritts», 4.9.2013. |
2013 | Beitrag am Forschungstag der PHTG, Kreuzlingen, Präsentation erster Trends aus dem Projekt «Jetzt geht’s los! Transitionen von der Familie in den Kindergarten professionell gestalten. Eine empirische Untersuchung zur Good Practice von Lehrpersonen bei der Gestaltung des Kindergarteneintritts», 20.8.2013. |
2011 |
Beitrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS), Basel: «Bildungsreform und Reformkritik» Symposium «Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Potenziale und Herausforderungen im Kontext aktueller Bildungsreformen», 22.6.2011. |