
Absolventen/Absolventinnen blicken zurück

«Der Masterstudiengang stellt eine Expertise im Bereich der frühen Kindheit bereit und eröffnet vielseitige berufliche Wege.»
Stefanie Abt, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

«Eine Möglichkeit, die mir viele Chancen eröffnete.»
Isabelle Bier, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–2014

«In der frühen Kindheit werden die Weichen für das ganze Leben gestellt. Dies zeigt, wie essentiell das Studium und die Arbeit in diesem Gebiet ist.»
Hilke Holz, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2015

«Das Studium ermöglicht den Erwerb von Wissen und Kompetenzen über Bereiche wie Beratungs- und Unterstützungsangebote für Eltern und Familien, eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Entwicklung von Kindern in den ersten fünf Lebensjahren sowie vertiefende Kenntnisse in quantitative und qualitative Forschungsansätze.»
Ivonne Rebert, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

«Der Master Frühe Kindheit ermöglicht eine aktive Beteiligung an den aktuellen intensiven Entwicklungen im Bereich der frühen Kindheit.»
Yvonne Reyhing, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–2016

«In diesem internationalen Rahmen die Forschung und Praxis im Bereich der Frühen Kindheit zu verbinden, zeichnet diesen Studiengang aus.»
Hannes Rappitsch, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–2013

«Fachwissen in einem gesellschaftlich relevanten Thema, Einblick in die Welt der Wissenschaft und neue berufliche Möglichkeiten – der MAFK war für mich eine grosse Bereicherung!»
Janine Rüdisüli, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–16

«Der Studiengang eröffnet ein Arbeitsfeld, welches sowohl für das Kind wie auch für die Gesellschaft von ausserordentlicher Bedeutung ist und schafft die Voraussetzungen, sich aktiv für Chancengerechtigkeit einsetzen zu können.»
Paul Schnoz, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–13

«Die Inhalte des Masterstudiengangs Frühe Kindheit haben mich dazu sensibilisiert tiefer zu graben, mich dem «warum» anzunehmen und so das Wohl und die Bedürfnisse von Kindern fundierter zu vertreten.»
Nicole Schumann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–17

«Das Masterstudium Frühe Kindheit ermöglicht vielfältige, wissenschaftlich fundierte Einblicke in Themen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung.»
Barbara Weiss-Hanselmann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2013–16

«Die immense Wichtigkeit eines anregenden und wohlwollenden Umfeldes in den ersten Lebensjahren ist noch nicht im Bewusstsein der breiten Bevölkerung. Um so mehr braucht es Fachpersonen und wissenschaftlich fundierte Grundlagen zur Weiterentwicklung von Begleit- und Fördermassnahmen.»
Tabea Wössner, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2011–13

«Das Studium ist anspruchsvoll, aber es schafft ein solides, wissenschaftliches Fundament, um sich in verschiedenen Berufsfeldern der Frühen Kindheit zu behaupten.»
Frank Will, Absolvent Masterstudiengang Frühe Kindheit 2014–2017

«Der MAFK qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung. Eine raffinierte Zusammensetzung aus Theorie, Praxis und Forschung sowie länderübergreifende Aspekte machen das Studium einzigartig.»
Karina Iskrzycki, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015–2018

«Der Masterstudiengang ermöglicht die Entwicklung einer forschenden Haltung, die gleichzeitig mit der Praxis verknüpft wird und daher in großem Masse zur Qualitätsentwicklung beiträgt.»
Tanja Harzenetter, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015-2017

«Der Masterstudiengang Frühe Kindheit legt durch Theorie und wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage für die qualitativ gute Arbeit mit Kindern.»
Anna Baumann, Absolventin Masterstudiengang Frühe Kindheit 2015-2017