Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit

Die Universität Konstanz und die PHTG bauen zusammen mit anderen Hochschulen und weiteren spezialisierten Institutionen ein eng mit dem Masterstudiengang verbundenes Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit auf. Die dort behandelten Forschungsthemen und Entwicklungsprojekte sind explizit auf die frühe Kindheit ausgerichtet. Studierende können aktiv an Projekten mitarbeiten, die im Rahmen des Kompetenznetzwerks realisiert werden. Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, Teil dieses Netzwerks zu bleiben. Die beiden Hochschulen haben sich zum Ziel gesetzt, durch forschungsbasierte Lehre mit starkem Praxisbezug einen innovativen und zukunftsweisenden Beitrag zur Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen im Bereich der frühen Kindheit zu leisten. Das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk bietet dazu einen strukturellen Rahmen.

Veranstaltungen

Ringvorlesung

Das Kompetenznetzwerk «Frühe Kindheit» lädt zur nächsten Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» ein.
Mittwoch, 31. Mai 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung (Achtung: das ist ein ausserordentlicher Termin, die Ringvorlesung am 26.04.2023 findet nicht statt!)

In der nächsten Ringvorlesung geht es um das Thema «Gut, dass wir miteinander gesprochen haben»? Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen und der Frühen Förderung. Weitere inhaltliche Informationen folgen Anfangs April.

Der Anlass wird von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.

Referent
Dr. Ansgar Opitz vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München.

Das übergeordnete Ziel der Veranstaltungen besteht darin, die anwesenden Referierenden aus dem Kontext des Kompetenznetzwerks mit den Studierenden des Masterstudiengangs «Frühe Kindheit» in Austausch zu bringen. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Die Ringvorlesungen finden regelmässig jeweils am letzten Mittwoch der Monate Januar, April, Juni und November statt.

Kontakt

www.fruehekindheit.ch

Karina Iskrzycki
Geschäftsführerin Binationales Zentrum Frühe Kindheit
karina.iskrzycki(at)phtg.ch

Quicklinks

Gefördert durch

Weitere Seiten

Quicklinks

Gefördert durch

Häufige Fragen

Muss ich die Semestergebühren bezahlen, wenn ich an der Universität Konstanz studiere?

Als Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit besuchen Sie zwingend beide Hochschulen, da es sich um einen Joint Degree handelt. Die Studiengebühren sind gemäss den Angaben unter Kosten zu begleichen.

An welcher Hochschule bin ich als Masterstudentin / Masterstudent Frühe Kindheit immatrikuliert?

Studierende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit sind an beiden Hochschulen immatrikuliert.

Wie sieht das berufsbegleitende Studium aus?

Der Masterstudiengang Frühe Kindheit ist als Vollzeitausbildung konzipiert. Doch durch den jährlichen Studienstart kann der Besuch der Veranstaltungen anders aufgeteilt besucht werden, sodass die Belastung etwas reduziert wird. Allerdings sollten die Tage Mittwoch, Donnerstag und Freitag für das Studium freigehalten werden. Die Regelstudienzeit verlängert sich dadurch auf sechs Semester.

Wo finden die Veranstaltungen (Seminare und Kurse) des Masterstudiums Frühe Kindheit statt?

Die Veranstaltungen des Studiums Frühe Kindheit finden an beiden Hochschulen (in Kreuzlingen an der PHTG und in Konstanz an der Universität Konstanz) statt. Zurzeit findet die Mehrheit der Veranstaltungen in Kreuzlingen statt.

Wie kann ich mich für ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren bewerben?

Um ins Verfahren aufgenommen zu werden, muss die Online-Anmeldung «sur dossier» ausgefüllt und ein tabellarischer Lebenslauf eingereicht werden. Nach Eingang dieser Anmeldung und Sichtung des Lebenslaufs wird die Rechnung für eine «sur dossier»-Aufnahme ausgelöst und in einem Vorgespräch werden die Rahmenbedingungen und der Prozess des Vorgehens näher erläutert sowie alle noch offenen Fragen geklärt.

Was umfasst ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren umfasst die Prüfung des eingereichten, schriftlich formulierten Nachweises der Bachelor-äquivalenten Kompetenzen, welche im Rahmen der beruflichen und ausserberuflichen Erfahrungen erlangt wurden, sowie ein Aufnahmegespräch.

Was ist ein «sur dossier»-Aufnahmeverfahren?

Im «sur dossier»-Aufnahmeverfahren wird der Nachweis von BA-äquivalenten Kompetenzen über berufliche und ausserberufliche Erfahrungen nachgewiesen.

Gilt mein altrechtliches Lehrdiplom als Bachelor-Abschluss?

Nein. Wer ein altrechtliches Lehrdiplom besitzt und über 30 Jahre alt ist, kann sich über das «sur dossier»-Aufnahmeverfahren für einen Studienplatz bewerben.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.