
Forschungskolloquium über Mittag: Claudia Hefti, Dieter Isler, Judith Schönberger & Fabio Sticca
Datum:
12.06.23
Zeit:12:00
Ort:PHTG, Z 109
Bildungssprachliche Fähigkeiten wie Berichten, Erklären, Erzählen oder Argumentieren sind für die Nutzung schulischer Bildungsangebote grundlegend. Allerdings haben nicht alle Kinder zuhause Gelegenheit, mit solchen «mündlichen Texten» vertraut zu werden. Der Kindergarten als Ort der ersten schulischen Sozialisation kann dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder schon bei Schulbeginn zu verbessern. Dabei spielen die Lehrpersonen eine Schlüsselrolle: Sie können den Erwerb mündlicher Textfähigkeiten im Kindergartenalltag bewusst unterstützen.
In der Interventionsstudie «Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten» (EmTiK) wurde diese Argumentation überprüft. In 65 zufällig ausgewählten Kindergartenklassen wurden zu drei Erhebungszeitpunkten das Handeln der Lehrpersonen in Alltagsgesprächen und die mündlichen Textfähigkeiten von rund 290 Fokuskindern untersucht. Zwischen der ersten und zweiten Erhebung erhielten die Lehrpersonen der Interventionsgruppe während rund eines Jahres ein videobasiertes Einzelcoaching und eine kontinuierliche Weiterbildung in Kleingruppen.
Im Vortrag beantworten wir die drei zentralen Forschungsfragen: (1.) Wie entwickeln sich die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder im Verlauf des Kindergartens? (2.) Lässt sich die Erwerbsunterstützung der Lehrpersonen durch eine Weiterbildung optimieren? (3.) Wirkt sich eine optimierte Erwerbsunterstützung günstig auf den Erwerb mündlicher Textfähigkeiten aus?