
Sport im Studiengang Primarstufe

Die Ausbildung für die Lehrbefähigung Bewegung und Sport im Studiengang Primarstufe dauert vier Semester. Sie beginnt mit dem Eintritt ins Studium. Im dritten Studienjahr können in einer Schwerpunktqualifikation die fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt im Fachbereich Bewegung und Sport zu setzen.
Module im 1. Studienjahr
Im ersten Studienjahr stehen der eigene Lernprozess und die sportmotorischen Fertigkeiten im Vordergrund. Unterrichtsgegenstände aus der Primarstufe werden fachlich vertieft und gesichert. Schwimmen, Spielen, Leichtathletik, Geräteturnen und Tanzen sind die inhaltlichen Schwerpunkte.
Module im 2. Studienjahr
Im dritten Semester beginnt die fachdidaktische Ausbildung. In praxisorientiertem Unterricht werden methodische Kompetenzen zu den verschiedenen Disziplinen vermittelt und angewandt. Am Ende des vierten Semesters wird die Ausbildung für die Lehrbefähigung Bewegung und Sport abgeschlossen.
Module im 3. Studienjahr
Die freiwillige Schwerpunktqualifikation (SPQ) im letzten Studienjahr beinhaltet eine Vertiefung in die Sportpraxis. Das Diplomprojekt (DP) besteht aus drei Modulen und einer Diplomarbeit aus dem Bereich Bewegung und Sport.
- Beurteilen im Sportunterricht (SPQ)
- Netzwerk Schulsport (SPQ)
- Führung und Organisation im Sport I (DP)
- Führung und Organisation im Sport II (DP)
- Studienwoche Führung und Organisation im Sport (DP)
Factsheet Diplomprojekt - Factsheet Schwerpunktqualifikation
Weitere Angebote
Während des gesamten Studiums besteht die Möglichkeit, verschiedene Freifachangebote zu besuchen. Diese erweitern das praktische Können oder vertiefen ausgewählte Inhalte aus dem Studium und sind in der Regel mit einem ECTS-Punkt dotiert.
- Basiskompetenzen Sport
- Fokus Sportspiele
- Ergänzende Sportarten
- SLRG-Brevet
- SLRG Kompaktkurs
- Schneesportausbildung (kann nur im 2. Studienjahr, Ende 3. Semester, besucht werden)
- Schwimmen - aqua school.ch
- Fit mit Musik