Nicole Schwery

Nicole Schwery

Leiterin Abteilung NMG, Sport 
Dozentin Natur, Mensch und Gesellschaft 
 
 

Tätigkeiten an der PHTG

Leitung Abteilung Natur, Mensch, Gesellschaft | Sport
Weiterbildungen in den Bereichen Natur, Naturwissenschaft und Technik, Zyklus 1-3

Prorektorat Lehre

- Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (PS): Teilbereich Natur
- Grundlagen Natur, Mensch, Gesellschaft (KGU): Teilbereich Natur
- Modul Natur (PS)
- Studienwoche "Naturpädagogik vernetzt vermitteln", Zyklus 2
- Waldtag innerhalb des Diplomprojekts "Ausserschulische Lernorte", Zyklus 1 und 2

Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen

Im Rahmen der Tätigkeit in der Fachstelle NaTech:
- Naturerlebnistage für Schulklassen des Zyklus 1-3

Schulinterne Weiterbildungen und Kurse im Bereich Natur und Technik, Zyklus 1-3

Profil

Aus- und Weiterbildung

2021 2021 ZRM Grundkurs
2020 2021 CAS Leadership Basic IAP, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW)
2017 2018 Weiterbildung School for Leadership, Züger Personalentwicklung und Kaderberatung Gähwil
2002 2005 Höheres Lehramt mit der Fachvertiefung Umweltlehre, ETH Zürich
1998 2003 Studium der Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich

Berufstätigkeit

2018 2021 Leiterin Spezialisierungsstudium Natur- und Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule, Luzern
2015 heute Leiterin Abteilung Natur, Mensch und Gesellschaft | Sport
2013 2022 Co-Leiterin Fachstelle NaTech an der PHTG
2010 heute Dozentin Natur, Mensch, Gesellschaft an der PHTG
2010 2013 Leiterin Zertifikatslehrgang (CAS) Naturbezogene Umweltbildung, Stiftung SILVIVA, Zürich
2007 heute Leitung Modul Exkursionsdidaktik im Ranger Lehrgang, Lyss
2007 2017 Hauptkursleiterin CAS Naturbezogene Umweltbildung, Stiftung SILVIVA, Zürich
2006 2012 Dozentin Modul Naturbezogene Umweltbildung an der ZHAW, Wädenswil
2005 heute Dozentin Spezialisierungsstudium Natur- Umweltbildung an der Pädagogischen Hochschule, Luzern
2004 2013 Umweltbildungsverantwortliche bei der NASKA GmbH, Zürich
2004 2011 Zooführerin im Zoo Zürich
2004 2009 Fachlehrerin Naturlehre (Chemie, Biologie, Physik) Sekundarschule, Cham

Publikationen

Schwery, N. (2019). Waldpädagogik im Thurgau. Blätter aus dem Thurgauer Wald: Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere , 1 , 16–19. https://forstamt.tg.ch/public/upload/assets/77776/P89953_Thurgauerwald_Nr_01_2019_low.pdf
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 1. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 2. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2018). Mechanik: 3. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 3-4: Themenbuch . Schulverlag plus.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 1-2: Themenbuch . Schulverlag plus.
Bölsterli Bardy, K., Brugger, P., & Schwery, N. (2018). NaTech 5-6: Themenbuch . Schulverlag plus.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 3. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 1. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 2. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Optik: 3. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 1. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schriebl, D., Schwery, N., & Brugger, P. (2017). Akustik: 2. Zyklus . Fachstelle NaTech.
Schwery, N., & Brugger, P. (2016). Natur, Naturwissenschaft und Technik begreifen. Schulaktiv: Schulblatt des Departements Bildung AR , 3 (13), 13. https://edudoc.ch/record/125018?ln=en.%20Schwery%20Nicole%20(MA-K%C3%BCrzel%20%22SwN%22)%20ist%20auch%20bei%20PHTG%20t%C3%A4tig%20(OrgEinheit:%20Abteilung%20NMG,%20Sport,%20Medien%20und%20Informatik
Brugger, P., & Schwery, N. (2014). Natur & Technik begreifen: Eine Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts im Kanton Thurgau. NaTechInfo: Informationsbulletin des Vereins NaTech Education , 16 , 3–4. https://natech-education.ch/
Schwery, N. (2013). Brauchen Kinder und Jugendliche die Natur? Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen , 164 (3), 80–82. https://doi.org/10.3188/szf.2013.0080
Kyburz, P., Sintzel, B., & Schwery, N. (2008). Der Wald als Lernort. Bündner Wald , 61 (6), 41–44. http://www.buendnerwald.ch/archiv

Referate, Ausstellungen, Konzerte

Schwery, N., & Stöckli, F. (2019). Lernmedien entwickeln: Qualität und Wirkungsorientierung im Fokus . Fachkonferenz Umweltbildung, Solothurn.
Schwery, N. (2018). Dem Strom auf der Spur (Zyklus 2) . 9. SWiSE (Swiss Science Education) Innovationstag, Bern.
Schwery, N. (2017). Tipps zum Planen und Durchführen eines SchuB Anlasses . Weiterbildungstag SchuB (Schule auf dem Bauernhof), Arenenberg.
Schwery, N., & Brugger, P. (2016, January 6). Natur und Technik: Spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3) . Thementagung des Amts für Volksschule Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Berg, Schweiz, 06. Januar 2016.
Schwery, N. (2016). Tagungsleitung. 7. SWiSE (Swiss Science Education) Innovationstag, Kreuzlingen .
Schwery, N. (2013). BNE: was macht den Unterschied? Weiterbildungstag SchuB (Schule auf dem Bauernhof), Arenenberg.
Schwery, N. (2012). Der Förster in der Öffentlichkeit . Weiterbildung Bildungszentrum Wald und Holz, Lengwil.
Schwery, N. (2011). Energie rund ums Schulhaus . 2. SWiSE (Swiss Science Education) Innovationstag, Brugg-Windisch.
Schwery, N. (2009). Waldpädagogik und Naturbezogene Umweltbildung: eine Auslegeordnung . Internationaler Waldpädagogikongress, Lyss.
Schwery, N. (2008). Tagungsleitung, ERFA Tagung Natur- und Umweltbildung, Stiftung SILVIVA, Oberbuchsiten .

Weitere Seiten

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.