
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Konzept zum sprachbewussten Mathematikunterricht für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Konzept zum sprachbewussten Mathematikunterricht für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Konzept_zum_sprachbewussten_Mathematikunterricht_für_Kinder_ohne_Deutschkenntnisse
Verdoppeln und Halbieren
Hunderterfeld
Stellenwerte
Schrittweises Rechnen
Schrittweises Rechnen
Arbeitsblatt_Schrittweises_Addieren_zweistellig
Arbeitsblatt_Schrittweises_Addieren_dreistellig
Video_Schrittweises_Addieren
Arbeitsblatt_Schrittweises_Subtrahieren_zweistellig
Arbeitsblatt_Schrittweises_Subtrahieren_dreistellig
Video_Schrittweises_Subtrahieren
Arbeitsblatt_Schrittweises_Multiplizieren_zweistellig
Arbeitsblatt_Schrittweises_Multiplizieren_dreistellig
Video_Schrittweises_Multiplizieren
Sprachschatz_Schrittweises_Rechnen
Bruchdenken
Direkte Proportionalität
Runden
Material für den Unterricht zum sprachbewussten Mathematikunterricht für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Kinder in Mathematik zu unterrichten, die über wenig oder gar keine Deutschkenntnisse verfügen, stellt eine besondere Herausforderung dar, weil Mathematik nicht sprachfrei erlernt werden kann. Mathematik arbeitet mit abstrakten Konzepten wie Zahlen, Formen oder Beziehungen und Mustern. Dazu sind entsprechende Konzepte und Begriffe notwendig. Solche werden in einem thematischen "Sprachschatz" gebündelt und mit den Schülerinnen und Schülern aufgebaut, damit sie diese anschliessend in den Mathematikaufgaben verwenden können.
Exemplarisch wird dazu jeweils thematisch in einem kurzen Video für die Lernenden ein Konzept oder ein Verfahren gezeigt und sprachlich unterstützt. Ein thematischer Sprachschatz listet die notwendigen Fachbegriffe auf. Und schliesslich zeigt ein Arbeitsblatt eine Möglichkeit auf, wie die Lernenden das im Video vermittelte Konzept oder Verfahren selbst anwenden können. Besonders wichtig ist dabei auch, dass sie mit einer eigenen Aufgabe zu einem Transfer angeregt werden.
Die einzelnen Themen werden in nächster Zeit kontinuierlich ergänzt.