
Institutionelle Akkreditierung
Das «Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich» (HFGK) verpflichtet alle Hochschulen, «periodisch die Qualität ihrer Lehre und Forschung sowie ihrer Dienstleistungen» zu überprüfen und «für die langfristige Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung» zu sorgen (Art. 27).
Diese gesetzlichen Verpflichtungen werden durch das Verfahren der Institutionellen Akkreditierung überprüft. Die Institutionelle Akkreditierung ist Voraussetzung für das Bezeichnungsrecht der PHTG als pädagogische Hochschule sowie die Gewährung von Bundesbeiträgen. Die Voraussetzungen für die Akkreditierung sind im HFKG geregelt (Art. 30).
Wichtig ist festzuhalten, dass im Akkreditierungsverfahren nicht «die Hochschule» auf dem Prüfstand steht, sondern das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule. Dazu beurteilt eine Gutachtergruppe (a) die Qualitätsstrategie der PHTG sowie (b) deren Umsetzung anhand von 18 Qualitätsstandards.
Die Institutionelle Akkreditierung läuft in mehreren Verfahrensschritten ab (Übersicht). Am Verfahren beteiligt sind der Schweizerische Akkreditierungsrat (SAR), die Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung (AAQ), die PHTG und eine Gruppe von Gutachterinnen und Gutachter. Umfassende Informationen über den Gesamtablauf und die Selbstbeurteilung finden sich im Leitfaden Institutionelle Akkreditierung der AAQ.
Termine und Meilensteine
27. März 2020 | Eintritt der PHTG in das Akkreditierungsverfahren |
12. Februar 2021 | Einreichen Selbstbeurteilungsbericht durch die PHTG |
24. März 2021 | Vorvisite der Gutachtergruppe an der PHTG |
28.–29. April 2021 | Hauptvisite (Vor-Ort-Visite) der Gutachtergruppe mit Gesprächsrunden |
13. August 2021 | Akkreditierungsantrag AAQ und Gutachterbericht an den Schweizerischen Akkreditierungsrat |
Herbst 2021 | Akkreditierungsentscheid durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat |
Projektteam
Projektleitung
Erweiterte Projektgruppe
Zur erweiterten Projektgruppe gehören auch alle Mitglieder der AG Qualitätsentwicklung.