
Gleichstellung
Die Pädagogische Hochschule Thurgau fördert in ihrem Lehr-, Lern- und Arbeitsalltag die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter. Zu diesem Zweck wurde unter anderem von der Hochschulleitung, ein Mandat für eine Beauftragte bzw. einen Beauftragten Gleichstellung erteilt und eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in der Personen aus verschiedenen Leistungsbereichen vertreten sind. In Ergänzung zu Anliegen rund um die Gleichstellung der Geschlechter können auf Antrag der AG Gleichstellung auch Projekte zu anderen Diversitätsaspekten bearbeitet werden.
Beauftragter für Gleichstellung
Der/Die Beauftragte unterstützt die Hochschulleitung in Fragen der Gleichstellung, berät Mitarbeitende und Studierende, nimmt gleichstellungsrelevante Anregungen entgegen, pflegt den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen zu Gleichstellungsfragen und erstellt jährlich einen Tätigkeitsbericht zuhanden der Hochschulleitung.
Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Gleichstellung, aber auch zu anderen Fragen von Diversität, können sich Mitarbeitende und Studierende der PHTG an den Beauftragten/die Beauftragte für Gleichstellung wenden. Er/sie steht auch für Anfragen von externen Personen zur Verfügung.
Arbeitsgruppe Gleichstellung
Die Arbeitsgruppe Gleichstellung trifft sich regelmässig, um Fragen zum Thema zu behandeln und einen jährlichen Massnahmenplan zur Verwirklichung der gesetzten Ziele zu entwerfen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Dr. Iris Henseler Stierlin (Vorsitz a.i.), Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
- Prof. Dr. Patric Brugger, Rektorat
- Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
- Sarah Siegfried, Prorektorat Forschung und Wissensmanagment
- Nathalie Schmid, Verwaltung
- Peter Steidinger, Abteilungen Akademisches Personal
- Olivia Fündeling, Prorektorat Lehre
Koordiniert und geleitet wird die Arbeitsgruppe durch den Beauftragten/die Beauftragte für Gleichstellung, der/die ebenfalls Mitglied der Arbeitsgruppe ist. Mitarbeitende können ihre Anliegen entweder direkt an den Beauftragten/die Beauftragte richten oder über die ihren Leistungsbereich vertretende Person einbringen.