2020/12 |
Von Fächern und Fakultäten. Über einen blinden Fleck pädagogischen Wissens. Vortrag beim Workshop „Fächer, Disziplinen, Entgrenzungen: Ordnungen des Wissens an Pädagogischen Hochschulen“ der Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädago-gischen Hochschulen, 4. Dezember 2020 an der Pädagogischen Hochschule Bern (online)
|
2020/09 |
Interaktion, Theater, Video: Zur gesellschaftlichen Medialisierung von Örtlichkeit. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (14. bis 25.9.2020 Berlin, virtuell)
|
2020/09 |
(mit Tilo Grenz, Universität Wien): Was wissen Erklärvideos und wie wissen sie es? Soziologische Rahmenanalysen einer Institution der Online-Wissenskultur. Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (14. bis 25.9.2020 Berlin, virtuell)
|
2020/04 |
Erklärvideos & Co: Einblicke in die soziologische Forschungswerkstatt. Tele-Forschungskolloquium an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, 15.4.2020
|
2020/02 |
"Globalisierung einfach erklärt": Exemplarische Fallanalyse eines Erklärvideos. Kolloquium am Soziologischen Institut der Universität Wien, 19.2.2020
|
2020/01 |
Die magischen Pfeile der Methodenlehre. Entscheidungen und Vereinbarungen im Forschungsprozess. Keynote an der Methodenschule 2020 der Pädagogischen Hochschule Zürich, 15. Januar 2020
|
2019/12 |
Tonbildspuren. Sprechdisziplin nach dem Video. Beitrag zu "Kommunikationsmacht", Tagung der DGS-Sektion "Wissenssoziologie", 13. bis 14. Dezember 2019 am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen
|
2019/10 |
Unterrichtsentwicklung durch Beobachtung. Vorträge für die Ressortbeauftragten "Katechese" des Bistums St. Gallen, am 23. und am 30. Oktober 2019, St. Gallen und Uznach
|
2019/07 |
(mit Christoph Maeder) Ethnographische Semantik: Wortregister und die Beschreibung sozialer Situationen. Beitrag zu den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen: Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, 5. bis 6. Juli 2019 in Fulda
|
2019/06 |
(mit Dieter Isler und Judith Maier) Das Spiel als kommunikative Form der Spielgruppe – bildungssoziologische und sprachdidaktische Erkundungen. Beitrag zum Internationalen Bodenseesymposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Thurgau und Universität Konstanz, 14. bis 15. Juni 2019 in Kreuzlingen
|
2019/04 |
Produktionsbedingungen für Forschung an Pädagogischen Hochschulen. Beitrag zu «Die Aushandlung der Forschungsfelder – oder - Wer nutzt eigentlich Wissenschaft und Forschung an den Pädagogischen Hochschulen?», Veranstaltung der Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz am 5. April 2019 an der Pädagogischen Hochschule Zürich
|
2019/03 |
Textfreies Lernen? BildSprache in Anleitungs- und Erklärvideos.
Beitrag zur Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit IV – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Universität Augsburg, 21. und 22. März 2019
|
2019/02 |
Formale und klassifikatorische Mitgliedschaft. Zur Produktion von Innen, Aussen und Innen/Aussen in Organisationen. Beitrag zur Tagung „Organisation über Grenzen“, Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 21.–22. Februar 2019 an der Universität Trier
|
2018/09 |
Erträge und offene Fragen der Biographieforschung zum Lehrberuf. Beitrag zur Tagung „Wege in den Lehrberuf“ (PH FHNW, in Zusammenarbeit mit PH Zürich und PH Bern), 13.–14. September 2018, Campus Brugg-Windisch
|
2018/06 |
Lehren des Nichtwissens. Zur Tradierung von Forschungskulturen jenseits von Schule und Hochschule. Beitrag zur Tagung „Kommunikative Wissenskulturen: Gestern – heute – morgen“ der DGS-Sektion Wissenssoziologie, 21.-22. Juni 2018, an der Universität Wien
|
2018/06 |
Biographieforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beitrag zum Forschungskolloquium der Binational School of Education der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz, 26. Juni 2018
|
2018/06 |
Kinder – Schule – Staat. Auszüge aus dem Deutschschweizer Volksschuldiskurs 2006 bis 2010. Beitrag zu „Bildung – Politik – Staat“, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2018, 27. bis 29. Juni 2018 an der Universität Zürich
|
2018/05 |
Grundzüge soziologischer Theorien: Systemtheorie, Gastvorlesung am Institut für Soziologie der Universität Wien, 15. Mai 2018
|
2018/03 |
Personalisierung in der Symbolik des Bildungssystems. Beitrag zu "Die Lehrerpersönlichkeit - ein fait social?" Workshop der Arbeitsgruppe "Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz" am 9. März 2018 in Brugg-Windisch
|
2018/03 |
Reflexionstheorie versus Professionsreflexion. Wissenschaftlichkeit ist nicht die Spitzenleistung pädagogischer Reflexion. Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 18. bis 21. März 2018, Universität Duisburg–Essen
|
2017/11 |
Wie (lehrer-)bildend kann eine systemtheoretische Bildungssoziologie sein? Beitrag zum Workshop der Arbeitsgruppe Soziologie der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Diskussionstreffen „‚Unverbrauchte’ und/oder ,vergessene’ soziologische Ansätze, Methoden und Themen für eine anspruchsvolle LP-Ausbildung und LP-Weiterbildung“, 16. November 2017, Pädagogische Hochschule Zürich
|
2017/09 |
Interaktionsordnungen und die szenische Präferenz für Technikbeherrschung. Beitrag zur Tagung „Wissensrelationen – 2. Kongress der Wissenssoziologie“, 21.–23. September 2017, Technische Universität Dortmund
|
2017/08 |
Wo ist denn nun das Steuerrad der Schule? Zur pädagogischen Neutralisierung eines Managementvokabulars. Beitrag zur Tagung „Wem ‚gehört’ die Schule? Historische Entwicklungen – aktuelle Perspektiven“, 31. August / 1. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, veranstaltet zusammen mit der Universität Zürich
|
2017/06 |
Die Staatsmacht im Unterricht: Konvergenzen zwischen Schulethnographie und Kommunikationsanalyse? Beitrag zu „In Service of the Public Good? Towards the Ethnography of the State“, SGS Kongress 2017 «Gemeinwohl und Eigeninteresse», 21.–23. Juni 2017 in Zürich
|
2017/06 |
Visuelle Schulkulturen: Grundimpulse eines Forschungsprogramms und ein Beispiel zur Videoproduktion. Beitrag zum Forschungskolloquium der PH Thurgau, am 6. Juni 2017
|
2017/04 |
Hände beobachten – Zum Datenrepertoire der Systemtheorie am Fall „Ways of the Hand“ (David Sudnow, Cambridge 2001). Beitrag zur Forschungswerkstatt Soziologie der Universität Konstanz am 6. April 2017
|
2017/03 |
Das Drama des beschulten Kindes. Auszüge aus dem Schweizer Volksschuldiskurs 2006 bis 2010. Beitrag zu „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Tagung an der Universität Augsburg, 23. und 24. März 2017
|
2017/01 |
(mit Katharina Kirchhofer) Spielgruppen als vorschulische Bildungseinrichtungen – ein Praxisfeld im Wandel. Beitrag zum Symposium "Frühe Sprachbildung erforschen und entwickeln – aus sprachdidaktischer und bildungssoziologischer Sicht" an der Tagung "Die Fachdidaktiken und ihre disziplinären Bezüge" (swissuniversities), 19. Januar 2017 an der PH FHNW, Campus Brugg-Windisch
|
2016/11 |
Podiumsgespräch zu "Kompetenzen und Kompetenzorientierung", Herbsttagung des Thurgauer Amtes für Volksschule, 10. November 2016, Arenenberg
|
2016/11 |
Neue Entwicklungen der systemtheoretischen Bildungssoziologie. Beitrag zu „Sociological Perspectives on Education“, Conference organised by Sociology of Education Research Network (Swiss Sociological Association), University of Teacher Education Zurich, 04-05 November 2016
|
2016/09 |
Die Entfernung der Lehrenden vom Unterricht – Informelle Karrierebedingungen im Bildungssystem Beitrag zu „Das Personal der Professionen. Soziale und fachkulturelle (Nicht-)Passungen – Berufszugang und professionelle Praxis“, Sektion Professionssoziologie, 38. DGS--Kongress in Bamberg, 26. bis 30. September 2016
|
2016/06 |
Diskursanalyse und Bildungspolitik. Beitrag zum Forschungsplenum der Pädagogischen Hochschule Thurgau am 21. Juni 2016
|
2016/04 |
Knowledge as a Form of the Life Course – The Individualistic Constructivism of Social Systems Theory. Contribution to „Social Constructivism as Paradigm? 50 Years of Social Construction of Reality“. International Symposium at the University of Vienna, 28-30 April 2016
|
2016/03 |
Lernen am Kommunikationsgedächtnis. Vortrag beim Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Thurgau am 1. März 2016
|
2015/12 |
Bewertung als strukturelle Schliessung der Schulorganisation. Vortrag beim Workshop „Soziologie der Bewertung“ am 10. und 11. Dezember 2015, Institut für empirische und angewandte Soziologie an der Universität Bremen
|
2015/11 |
Ethnographische Semantik (zusammen mit Christoph Maeder), Gastbeitrag zur Vorlesung "Soziologie materialer Kulturen", Universität Wien, Lehrstuhl Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer
|
2015/10 |
Aufstieg und Fall der Unterrichtsexperten oder Wozu sich Professionelle von Experten unterscheiden. Vortrag beim 1. Sektionskongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 8.-10. Oktober 2015, Landau in der Pfalz
|
2015/06 |
Wahrheit, Reputation und Intelligenz — Zur Operationalisierung von Wissenschaftlichkeit in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beitrag zur Tagung "Wissenschaft in der tertiarisierten Lehrerbildung: Formen, Funktionen und Dynamiken", am 19. Juni 2015 an der Pädagogischen Hochschule Bern
|
2015/05 |
Lernen und Lehren als Kommunikation: Skizzen zu einer Soziologie des Lernens. Vortrag im Rahmen des Soziologischen Institutionskolloquiums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, am 27. Mai 2015
|
2015/04 |
Ethnographische Semantik. Workshop für Forschende der Universität Dortmund, am 20. April 2015
|
2015/04 |
Lernen und Lehren als Kommunikation: Skizzen zu einer Soziologie des Lernens. Gastbeitrag zur Vorlesung „Aktuelle Fragen der Kultursoziologie“ an der Universität Wien (Lehrstuhl Michaela Pfadenhauer), gehalten am 30. April 2015
|
2015/01 |
The Reflective Practitioner. Gastvortrag im Seminar „Arbeits- und Führungstechniken“, Fachhochschule Fulda, am 11. Januar 2015
|
2015/01 |
Lernen und Lehren als Kommunikation: Überlegungen zu einer Soziologie des Lernens. Vortrag im Kolloquium des Fachbereichs „Sozial- und Kulturwissenschaften“ der Fachhochschule Fulda, am 14. Januar 2015
|
2015/01 |
Das Bildungssystem der Bildungsberichterstattung: eine Tabelle. Gastvortrag im Seminar „Entwicklung im Bildungssystem und in der Bildungsforschung“ (Prof. Dr. Inka Bormann), Freie Universität Berlin, am 26. Januar 2015
|
2015/01 |
Die deutsche Idee der Bildung. Gastvortrag beim internationalen Masterstudiengangs „Intercultural Communication and European Studies“ der Fachhochschule Fulda, am 11. Januar 2015
|
2015/01 |
Die Angst der Bildungssteuerung vor der Bildungspolitik — Am Fall des Schweizer Volksschulmonitorings. Beitrag zum Workshop „Kommunale Bildungsberichte zwischen Beobachtung und Steuerung, Gleichheit und Leistung“ am 29. Januar 2015 an der Freien Universität Berlin
|
2015/01 |
Lernen und Lehren als Kommunikation — Skizzen zu einer Soziologie des Lernens. Vortrag beim Salon Futur #8 des Instituts Futur der Freien Universität Berlin, am 28. Januar 2015
|
2014/12 |
Ethnographische Semantik. Workshop für den Lehrstuhl Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Dortmund, am 3. Dezember 2014
|
2014/12 |
Lernen und Lehren als Kommunikation — Überlegungen zu einer Soziologie des Lernens. Vortrag beim Soziologischen Kolloquium des Instituts für Soziologie der Technischen Universität Dortmund, am 2. Dezember 2012
|
2014/12 |
Lebenslanges Lernen zwischen Muße und Zeitdruck. Gastbeitrag zur Vorlesung „Wissen und Gesellschaft“ an der Technischen Universität Dortmund, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Ronald Hitzler), 1. Dezember 2014
|
2014/12 |
Wie die Gleichheit des Wissens die Ungleichheit der Personen erzeugt. Gastbeitrag zur Vorlesung „Heterogenität im Wandel“ an der Technischen Universität Dortmund, Lehrstuhl Soziologie sozialer Ungleichheiten (Prof. Dr. Nicole Burzan), am 2. Dezember 2014
|
2014/06 |
Die Verteilung von Unsicherheit im Lehrbetrieb – mit einer Analyse zur statistischen Selbstbeobachtung des Bildungssystems. Vortrag an der Tagung „Die Organisation von Bildung. Soziologische Zugänge, Analysen und Ergebnisse“, Gemeinsame Tagung der Bildungssektionen der Schweizerischen, der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaften für Soziologie, vom 13. bis 14. Juni 2014 an der Universität Basel
|
2014/05 |
Das Medium ist die Botschaft — Medienwissen im alten Griechenland — Erstaunliches Schweigen — Die Geduld der Computer — Lernen unter Strom — Sinn und Unsinn virtueller Welten (mit Markus Oertly und Hanspeter Füllemann). 6 Videobeiträge zu 3. Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft, am 17. Mai 2014
|
2013/12 |
Wie aus einer Schulklasse in Zürich das «zentrale Problem der heutigen Schweiz» gemacht wird (mit Christoph Maeder, Alex Knoll und Michaela Heid), am 2. Dezember 2013 beim Kolloquium Forschung der Pädagogischen Hochschule Thurgau
|
2013/12 |
Soziologie des Lernens (mit Christoph Maeder). Gastvortrag am Karlsruher Institut für Technologie, Lehrstuhl "Soziologie des Wissens", am 10. Dezember 2013 in Karlsruhe.
|
2013/12 |
Ethnographische Semantik (mit Christoph Maeder). Gastvortrag am Karlsruher Institut für Technologie, Lehrstuhl "Soziologie des Wissens", am 10. Dezember 2013 in Karlsruhe.
|
2013/11 |
Lebenslanges Lernen zwischen Muße und Zeitdruck – eine soziologische Annäherung. Beitrag zu "uni downtown. Spannende Wissenschaft und Forschung an besonderen Orten der Stadt", Hochschule Konstanz, Pädagogische Hochschule Thurgau, Universität Konstanz, am 29. November 2013, Buchhandlung Osiander, Konstanz
|
2013/10 |
4. Rundgespräch des DFG-Schwerpunktprogramms “Mediatisierte Welten” am 10. & 11. Oktober 2013 in Bremen, Haus der Wissenschaft
|
2013/06 |
Tabelle und Erzählung als Formate im öffentlichen Diskurs zur Volksschule. Zur rhetorischen Limitation der qualitativen Schulforschung. Beitrag zur Tagung „Das Potential qualitativer Sozialforschung für Erziehung, Schule und Bildungswesen“ der Arbeitsgruppe Kultur- und Sozialwissenschaften an pädagogischen Hochschulen, 21. Juni 2013 an der Pädagogischen Hochschule Zürich
|
2013/06 |
Das Lichtspiel der Photographie als Phänomenologie des Blicks. Vortrag an der Tagung „Photographie und Phänomenologie. Interpretative Analysen kameraproduzierter Einzelbilder, ihrer Erzeugung, Betrachtung und Verwendung“ des Forschungskomitees Interpretative Sozialforschung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, vom 31. Mai bis 1. Juni 2013 an der Universität St. Gallen
|
2013/06 |
Das Ende vom Anfang – Formen, Bedingungen und Konsequenzen der Kommunikation im ethnographischen Feldzugang. Vortrag an der Tagung "Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs" der DGS-Sektion Wissenssoziologie und der Hochschule Fulda am 5. und 6. Juli 2013 in Fulda
|
2013/06 |
Die unbedingte Gleichheitsnorm des Bildungssystems und ihre professionelle Bearbeitung. Beitrag zur Session „Education, equity and integration: functional missions, or useful ideologies with (unintended) side effects?“ am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie vom 26. bis 28. Juni 2013 an der Universität Bern
|
2012/10 |
„Lehrprofessionalität in der Feedback-Kultur: Professionalisierung einer Profes-sion?“ Beitrag zum 36. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Vielfalt und Zusammenhalt“ vom 1. bis 5. Oktober 2012 in Bochum und Dortmund.
|
2012/10 |
Konfliktkulturen als Medien primärer und sekundärer Sozialdifferenzierungen. Plenumsbeitrag zum 36. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Vielfalt und Zusammenhalt“ vom 1. bis 5. Oktober 2012 in Bochum und Dortmund.
|
2012/09 |
Narratives as social memory: Theorizing a crucial unit of qualitative research. Contribution at the ESA Research Network 20 Midterm Conference „Curiosity and Serendipity – a conference on qualitative methods“ vom 20. bis 21. September 2012 in Lund/Schweden.
|
2012/08 |
Forschungsworkshop der Internationalen Bodensee-Hochschule am 8. November 2012 in Vaduz.
|
2012/06 |
Der systemtheoretische Sinn für Subjektivität. Vortrag an der Tagung „Wer oder was handelt?“ der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 15. bis 16. Juni 2012 in Fulda
|
2012/06 |
Biographische Selbstbestimmung beim freiwilligen Engagement. Referat bei der AG Entwicklung Freiwilligenarbeit der Kantone Basel Land und Basel Stadt am 12. Juni 2012 in Basel
|
2012/04 |
Workshop „Governance der Volksschule in der Schweiz“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich am 23. April 2012 in Zürich.
|
2012/03 |
AG „Vertrauen als 'Amalgam' in Bildungsprozessen und -institutionen – aktuelle Perspektiven auf ein vergessenes Konstrukt systemati-scher Erziehungswissenschaft“ auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“, vom 12. bis 14. März 2012 in Osnabrück
|
2011/10 |
Mitarbeit im Experten-Workshop „Felder bürgerschaftlichen Engagements und sozialmoralische Landkarten“; Veranstalter: SFB 580 „Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch“; am 10. und 11. Oktober 2011 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
2011/10 |
2. Rundgespräch des Schwerpunktprogramms 1505 “Mediatisierte Welten” der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 20. und 21. Oktober 2011 in Bremen
|
2011/09 |
The Form of Data: Conceptualizing the unity of qualitative and quantitative methods. Contribution to “The Relationship Between Qualitative And Quantitative Research“, session of the Research Network 20 at “Social Relations in Turbulent Times“, Congress of the European Sociological Association, Geneva, 7-10th September 2011
|
2011/09 |
Organisationsbedingungen für Professionalität in der Freiwilligenarbeit: Ergebnisse einer Fallstudie im Kanton Thurgau. Beitrag zur Europäischen Freiwilligenuniversität an der Universität Basel, vom 31. August bis 3. September 2011
|
2011/07 |
Kompetenzmessung als Bindung organisationaler Intelligenz. Zur soziokulturellen Evolution der skalenförmigen Organisationsbeobachtung. Beitrag zur Tagung „Kompetenzen in der Kompetenzerfassung“, 1.-2. Juli 2011 am Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit den Sektionen Wissenssoziologie und Professionssoziologie der DGS
|
2011/06 |
Die Repräsentationskrise der Schule in der Schweiz. Eine Diskursanalyse zu Schulreform und Reformkritik (mit Christoph Maeder), Referat am SGBF Kongress 2011 „Bildungsreform und Reformkritik“, 20.-22. Juni, Universität Basel
|
2011/05 |
Kommentator zu "Die neue Steuerung von Bildungsorganisationen" beim Workshop "Bildung im Umbruch"an der Humboldt-Universität zu Berlin am 6. Mai 2011
|
2011/03 |
Einschränkung und Freiheit der Schule – Eine systemtheoretische Perspektive. Vortrag an der Tagung „Neue sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung“, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien und von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, vom 17. bis 18. März 2011 an der Universität Wien.
|
2010/11 |
Vertrauen und Misstrauen in professionelle Kooperationen – Am Fall des Erziehungssystems. Beitrag zur Tagung „Bildung von Vertrauen und Vertrauen in Bildung“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, am 26. und 27. November 2010
|
2010/06 |
Das Gesetz des Wiedersehens: Irritationen der Lebenswelt durch die ethnographische Beschreibung (mit Christoph Maeder), Referat an der Tagung „Lebensweltanalytische Ethnographie. 3. Fuldaer Feldarbeitstage anlässlich des 60. Geburtstags von Anne Honer“ am 2. und 3. Juni 2010
|
2010/03 |
Lernen und Opposition. Blinde Flecken der Steuerung des Bildungssystems. Beitrag zum Workshop "Demokratie und Steuerung im Bildungswesen" auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vom 15. bis 17. März 2010 in Mainz
|
2009/09 |
Eine Jugend ohne Medien gab es noch nie! Interview über "Medienjugend", geführt von Dorothea Christ für das Schulblatt Thurgau 2009, Heft 9, S. 40.
|