

Barbara Weiss
Leiterin Berufspraktische Ausbildung Vorschulstufe und Kindergarten-Unterstufe
Stellvertretende Leiterin Studiengänge Vorschulstufe und Kindergarten-Unterstufe
Dozentin Allgemeine Didaktik
Tätigkeiten an der PHTG
Leitung berufspraktische Ausbildung Kindergarten-Unterstufe
Dozentin Allgemeine Didaktik
Betreuung von Diplomarbeiten
Dozierendenforschung: Zugehörigkeit in der Kindheit
Dozentin Allgemeine Didaktik
Betreuung von Diplomarbeiten
Dozierendenforschung: Zugehörigkeit in der Kindheit
Prorektorat Lehre
Veranstaltungen:
Lerntheorien und allgemeine Didaktik
Förderorientiert beobachten und beurteilen
Mentorat
Lerntheorien und allgemeine Didaktik
Förderorientiert beobachten und beurteilen
Mentorat
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Mitarbeit im SNF Forschungsprojekt ReleFant (Die Relevanz des Fantasiespiels für die kindliche Entwicklung) der Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit der PHTG und der Universität Konstanz.
Weitere Aktivitäten
Evaluatorin im Projekt Q-Kita der Stadt Zürich (2017)
Schulbehördenmitglied in der Primarschulgemeinde Gottshaus (1998- 2003)
Schulbehördenmitglied in der Primarschulgemeinde Gottshaus (1998- 2003)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2013 | 2016 | PHTG und Uni Konstanz: Studium Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit (M.A. Frühe Kindheit) |
2003 | 2006 | PHTG: B.A. Pre Primary Education |
1995 | 1996 | Alfred Adler Institut, Zürich: Spielgruppenleiterin |
1981 | 1983 | Erstausbildung: Hotel Waldstätterhof Luzern: Nachwuchsleiterin/ Betriebsleiterin GASTA |
Berufstätigkeit
2017 | heute | PHTG: Dozentin Allgemeine Didaktik, Leiterin berufspraktische Ausbildung im Studiengang Kindergarten-Unterstufe |
2016 | 2017 | PHTG, Lehrstuhl Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
2016 | 2017 | PHTG: Lehrbeauftragte in Allgemeiner Didaktik |
2008 | 2014 | PHTG: Praktikumslehrperson |
2006 | 2016 | Primarschule Weinfelden: Kindergartenlehrperson |
2000 | 2003 | Altersheim Espel, Gossau: Sekretärin |
1997 | 2003 | Spielgruppenleiterin in Bischofszell und Waldkirch |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
- Frühe Kindheit
- Qualität in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
- Spielen und Spielbegleitung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Qualität in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
- Spielen und Spielbegleitung
- Sozial-emotionale Entwicklung
Publikationen
Jaggy, A.-K., Kalkusch, I., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., Sticca, F., & Perren,
S. (2023). The impact of social pretend play on preschoolers’ social development:
Results of an experimental study.
Early Childhood Research Quarterly
,
64
, 13–25. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2023.01.012
Kalkusch, I., Jaggy, A.-K., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., Sticca, F., & Perren,
S. (2022). Fostering children’s social pretend play competence and social skills through
play tutoring: What is the mechanism of change?
International Journal of Behavioral Development
,
46
(5), 461–471. https://doi.org/10.1177/01650254221108163
Fasseing Heim, K., & Weiss, B. (2021). Gut anfangen - gut unterwegs sein!: Gelingender
Übergang in den Kindergarten. In
Jahresbericht PHTG 2020
(pp. 26–27). https://www.phtg.ch/hochschule/die-phtg/jahresberichte/2020/
Weiss, B., Burkhardt Bossi, C., & Perren, S. (2021). Mehr soziale Kompetenz durch
Fantasiespiel?: Bedeutung der Fantasiespielqualität für die soziale Entwicklung von
Vorschulkindern.
Zeitschrift für Heilpädagogik
,
27
(10), 37–43. https://www.verband-sonderpaedagogik.de/
Perren, S., Kalkusch, I., Jaggy, A.-K., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., & Sticca,
F. (2021). Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel: eine wirksame
Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?
Frühe Bildung: Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis
,
10
(2), 88–96. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000515
Weiss, B., Burkhardt Bossi, C., & Perren, S. (2021). Mehr soziale Kompetenzen durch
Fantasiespiel?: Bedeutung der Fantasiespielqualität für die soziale Entwicklung von
Vorschulkindern.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
,
27
(10), 37–43. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Fasseing Heim, K., & Weiss, B. (2021). Interdisziplinäre Quartalsplanung im Zyklus
1: Ein Entwicklungsprojekt im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion. In A.
Zaugg, P. Chiavaro-Jörg, T. Dütsch, L. Amberg, K. Fasseing Heim, R. Lehner, C. Streit,
& E. Wannack (eds.),
Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion: Kompetenzförderung
durch spielbasiertes Lernen bei vier- bis achtjährigen Kindern
(1. Auflage). Waxmann.
Burkhardt Bossi, C., & Weiss, B. (2021). Wenn Kinder in Rollen schlüpfen: die Begleitung
des Fantasiespiels durch die Lehrperson hat grosse Wirkung.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
3
, 38–39. https://doi.org/10.57668/phtg-000006
Perren, S., Jaggy, A.-K., Kalkusch, I., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., & Sticca,
F. (2020).
Die Relevanz des Fantasiespiels für die sozial-emotionale Entwicklung von Spiellgruppenkindern:
Schlussbericht
.
Kalkusch, I., Jaggy, A.-K., Burkhardt Bossi, C., Weiss, B., Sticca, F., & Perren,
S. (2020). Promoting Social Pretend Play in Preschool Age: Is Providing Roleplay Material
Enough?
Early Education and Development
,
32
(8), 1136–1152. https://doi.org/10.1080/10409289.2020.1830248
Perren, S., Sticca, F., Weiss, B., & Burkhardt Bossi, C. (2019). Let’s Play Together!:
Can Play Tutoring Stimulate Children’s Social Pretend Play Level?
Journal of Early Childhood Research
,
17
(3), 205–219. https://doi.org/10.1177/1476718X19849248
Weiss, B., & Jaggy, A.-K. (2019). Frühe Kindheit: Fantasiespiel als Bildungschance.
Bildung Schweiz: Zeitschrift des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
,
3
, 39. https://www.lch.ch/fileadmin/user_upload_lch/BILDUNG_SCHWEIZ/2019/1903.pdf
Weiss, B., & Perren, S. (2019). “Ich will spielen!”: Ein begründetes kindliches Bedürfnis
und wie es unterstützt werden kann.
Frühe Kindheit: Die ersten sechs Jahre
,
22
(4), 50–55. https://liga-kind.de/zeitschrift_info/
Perren, S., Sticca, F., Weiss, B., & Burkhardt Bossi, C. (2019). Let us play together!:
Can play tutoring stimulate children’s social pretend play level?
Journal of Early Childhood Research
,
17
(3), 202–219. https://doi.org/10.1177/1476718X19849248
Burkhardt Bossi, C., & Weiss, B. (2018). Von bösen Tischen und weinenden Wolken.
Entdeckungskiste: Praxisimpulse für Kitas und Schulkindbetreuung
,
6
, 10–13. https://www.herder.de/ek/
Perren, S., Weiss, B., Jaggy, A. K., & Burkhardt Bossi, C. (2018). Kindliche Entwicklungsprozesse
an «geheimen Orten». In V. Pannier & S. Karwinkel (eds.),
Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten: Argumente und Anregungen für
eine kindorientierte frühe Bildung
(1. Auflage, pp. 67–69). verlag das netz. https://www.betrifftkindershop.de/epages/61729903.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61729903/Products/147
Burkhardt Bossi, C., Perren, S., & Weiss, B. (2017). Der Relefant.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
2017
(1), 34. https://doi.org/10.57668/phtg-000100
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Perren, S., Weiss, B., Sticca, F., & Burkhardt Bossi, C. (2016, November).
Können wir durch die aktive Begleitung von Fantasiespiel dei Entwicklung von Kindern
unterstützen?: Erste Befunde aus dem releFant Projekt
. Präsentation am Herbstmeeting Frühe Kindheit, November 2016, Zürich.