

Prof. Dr. Björn Maurer
Dozent Medien und Informatik
Leiter Forschungsstelle Medienpädagogik
Tätigkeiten an der PHTG
Prorektorat Lehre
Leitung: Diplomprojekt Medienpädagogik
Vertiefungsmodule Medienpädagogik
Vertiefungsmodule Medienpädagogik
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Co-Leitung: Forschungsprojekt «MakerSpace - Raum für Kreativität»
Co-Leitung: Entwicklungsprojekt «Making Erprobung Thurgau»
Co-Leitung: Entwicklungsprojekt «Making Erprobung Thurgau»
Weitere Aktivitäten
Betreuung des Hochschulfernsehens http://campustv.ch
Koordination der Onlineplattform http://www.sprachfoerderung.eu
Koordination des interkulturellen Sprachförderprojekts «Film - Sprache - Begegnung» (http://www.filme-foerdern-sprache.org)
Mitarbeit im Projekt http://www.compisternli.ch
Mitglied im Beirat der medienpädagogischen Fachzeitschrift «Medien und Erziehung» (merz)
Koordination der Onlineplattform http://www.sprachfoerderung.eu
Koordination des interkulturellen Sprachförderprojekts «Film - Sprache - Begegnung» (http://www.filme-foerdern-sprache.org)
Mitarbeit im Projekt http://www.compisternli.ch
Mitglied im Beirat der medienpädagogischen Fachzeitschrift «Medien und Erziehung» (merz)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2005 | 2009 | Promotion im Bereich Medienpädagogik und Filmbildung |
2004 | 2005 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
2000 | 2003 | Studium der Diplompädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
1995 | 2000 | Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschule an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
Berufstätigkeit
2015 | heute | Dozent für Medienpädagogik an der PH Thurgau |
2013 | heute | Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Sprachförderung mit Medien und Interkulturelle Medienpädagogik |
2013 | 2015 | Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich |
2013 | 2015 | Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in den Bereichen Videoeinsatz und Videojournalismus |
2008 | 2013 | Leiter des Medienzentrums der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2008 | 2013 | Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Schwerpunkt: Kultur- und Medienbildung |
2005 | 2008 | Abgeordneter Lehrer im Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Medienpädagogik |
2005 | 2008 | Primarlehrer an der Grundschule Ludwigsburg-Pflugfelden |
2001 | 2003 | Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt «CHICAM - Children in Communication about Migration» |
1998 | 2001 | Mitarbeiter im internationalen Medien-Forschungsprojekt «VideoCulture - interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video» |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Interkulturelle Jugend-Medienarbeit
Hochschuljournalismus, Schwerpunkt Video- und Radiojournalismus
Filmbildung
Sprachförderung mit Medien
Mobiles Lernen
Making an Schulen
Hochschuljournalismus, Schwerpunkt Video- und Radiojournalismus
Filmbildung
Sprachförderung mit Medien
Mobiles Lernen
Making an Schulen
Publikationen
Maurer, B., & Ingold, S. (2022). Fünf Schulen - Fünf MakerSpaces: Making als Schulentwicklungsprojekt.
In B. Spieler, M. Dahinden, K. Rummler, & T. M. Schifferle (eds.),
Making & more: gemeinsam Lernen gestalten. Book of Abstracts.
(pp. 14–17). Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.7236035
Maurer, B., & Bürgisser, A. (2022). Prototyping for Future: Making und nachhaltige
Entwicklung. In
Jahresbericht PHTG 2021: im Fokus: «Nachhaltige Entwicklung»
(pp. 18–21). https://doi.org/10.57668/phtg-000352
Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R. (2022). Inklusives Making in der Schule:
Chancen für Empowerment und Partizipation.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
,
2022
(11), 34–40. https://www.szh.ch/de/edition-szh-csps/zeitschrift
Maurer, B. (2022). Erfinden auf dem Stundenplan: Schulisches Making im Schnittfeld
von Mindset, Skillset und Toolset.
Die Grundschulzeitschrift: gemeinsam Schule machen
,
335
, 20–24. https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/die-grundschulzeitschrift/erfinden-auf-dem-stundenplan-13287
Schmalfeldt, T., & Maurer, B. (2021). Kreativität in der informatischen Bildung: Bestandsaufnahme
und Entwicklungsperspektiven.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
65
(5), 10–23. https://doi.org/10.57668/phtg-000187
Schluchter, J.-R., & Maurer, B. (2021). Editorial: Medienbildung für nachhaltige Entwicklung.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
65
(4), 7–11. https://doi.org/10.57668/phtg-000186
Maurer, B., Mauroux, S., & Möschler, L. (2021).
Making im Schulalltag. Leistungsbegutachtung: Making-Kompetenzen - Begutachtungsgegenstände
- Kriterien und Instrumente für die Praxis
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15511.50080
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
MakerSpace - Raum für Kreativität: MakerSpace Thayngen - Design Entwicklung (Teil
8)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20030.82245
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Forschungsdesign (Teil 7)
. https://doi.org/10.57668/phtg-000358
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Konzeptionelle Leitlinien für kreatives und mündiges
Making in der Schule (Teil 5)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30253.20966
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Making Kompetenzen für die Schule. Eine vielversprechende
Lehrplananalyse (Anhang 1)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.25265.10087
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Making trifft auf Schule. Synergien, Reibungspunkte,
Handlungsbedarf (Teil 6)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15683.73760
Maurer, B., & Ingold, S. (2021).
Making im Schulalltag: konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte
. kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000172
Autorenteam, Feige, M., Maurer, B., Merz, T., & et al. (2021).
Connected 4: Medien und Informatik
(1. Auflage). Lehrmittelverlag Zürich.
Maurer, B., & Ingold, S. (2020).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Making, Schule und Kreativität (Teil 4)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.23877.47846
Maurer, B., & Ingold, S. (2020).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Making, Schule und Digitale Mündigkeit (Teil 3)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.24355.89127
Maurer, B., & Ingold, S. (2020).
MakerSpace - Raum für Kreativität: Maker Education - Anliegen, Prinzipien, Praxis
(Teil 2)
. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33324.49288
Maurer, B., & Trüby, D. (2020). Filmproduktion und Sprachförderung mit Smartphones
und Tablets. In K. Holdorf & B. Maurer (eds.),
Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische
Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF
(2. Auflage, pp. 327–346). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143556
Dostler, M., & Maurer, B. (2020). «Kamera läuft! Und Bitte!»: Filmproduktion in der
Sprachförderpraxis. In K. Holdorf & B. Maurer (eds.),
Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische
Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF
(2. Auflage, pp. 197–210). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143556
Dostler, M., Maurer, B., & Nilles, K. (2020). «Filme lesen und schreiben!»: Grundlagen
der Filmgestaltung. In K. Holdorf & B. Maurer (eds.),
Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische
Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF
(2. Auflage, pp. 125–195). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143556
Holdorf, K., & Maurer, B. (2020).
Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische
Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF
(2. Auflage). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143556
Feurle, M., Sauter, D., & Maurer, B. (2020).
Handwerk 4.0: Informatik im technischen und textilen Gestalten
(1. Auflage). Pädagogische Hochschule Thurgau. https://doi.org/10.57668/phtg-000163
Ingold, S., & Maurer, B. (2019). Von der Idee zum MakerSpace: ein partizipatives Experiment
an der Primarschule Thayngen. In S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby (eds.),
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
(pp. 191–217). kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000169
Feurle, M., & Maurer, B. (2019). Schulisches Making und Kreativität: erste Erkenntnisse
aus einem Design- Based-Research-Projekt. In S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby (eds.),
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
(pp. 219–256). kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000170
Maurer, B. (2019). Making und künstliche Intelligenz: digitale Lernbegleitung für
schulische Making-Prozesse. In S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby (eds.),
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
(pp. 329–345). kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000171
Ingold, S., & Maurer, B. (2019). Making in der Schule: Reibungspunkte und Synergieeffekte.
In S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby (eds.),
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
(pp. 59–86). kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000168
Merz, T. (2019). Grosses Potential für Schulen der Zukunft: MakerSpaces ermöglichen
und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung. In S. Ingold, B. Maurer, & D.
Trüby (eds.),
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
(pp. 33–44). kopaed. https://doi.org/10.57668/phtg-000167
Maurer, B. (2019). Lernchancen mit Open Governmental Data.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
5
, 33. https://doi.org/10.57668/phtg-000047
Maurer, B., & Narr, K. (2019). Editorial: Making aus medienpädagogischer Perspektive.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
4
, 7–9. https://doi.org/10.57668/phtg-000052
Maurer, B., & Ingold, S. (2019). Mit Making zu mehr digitaler Mündigkeit?: Ein Design-Based
Research-Projekt an einer Primarschule.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
4
, 44–54. https://doi.org/10.57668/phtg-000063
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2019).
Filme verstehen: Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms «Heidi»
. kopaed. https://kopaed.de/kopaedshop/?pg=45&pid=1099
Ingold, S., Maurer, B., & Trüby, D. (2019).
Chance Makerspace: Making trifft auf Schule
. Fachtagung “Chance: MakerSpace” in Stein am Rhein. kopaed. https://doi.org/10.5281/zenodo.3442749
Rummler, K., & Maurer, B. (2018). Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen
aus der Sicht von Lehrpersonen. In C. de Witt & C. Gloerfeld (eds.),
Handbuch Mobile Learning
(1. Auflage, pp. 697–721). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_34
Maurer, B., & Ingold, S. (2018). Digitale Subtexte lesen und schreiben: Handlungsorientierte
Medienkritik im MakerSpace an einer Primarschule. In H. Niesyto & H. Moser (eds.),
Medienkritik im digitalen Zeitalter
(1. Auflage, pp. 193–206). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143514
Müller Vasquez Callo, R. C., Hermann, T., & Maurer, B. (2018). Learning Analytics:
Die Revolution in der Lernbeziehung?
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
6
, 42. https://doi.org/10.57668/phtg-000083
Maurer, B. (2018). Smarte Medien - Smarte Menschen?: Zeit für digitale Medienkritik.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
2
, 46–47. https://doi.org/10.57668/phtg-000081
Demmler, K., & Maurer, B. (2018). Digitale Mündigkeit heißt nicht nur den Hebel drücken:
Ein Interview mit Leena Simon, Digitalcourage e. V.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
4
, 51–55. https://doi.org/10.57668/phtg-000082
Demmler, K., & Maurer, B. (2018). Die Welt verstehen – geht das noch?: Editorial.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
4
, 9–10. https://doi.org/10.57668/phtg-000064
Maurer, B., Beer, M., & Holdorf, K. (2017). Interaktive Erklärprozesse in der film-
und theaterpädagogischen Sprachförderung. In I. Fuchs, S. Jeuk, & W. Knapp (eds.),
Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg: Beiträge aus
dem 11. Workshop “Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund”
(pp. 215–240). Fillibach bei Klett. https://www.klett-sprachen.de/mehrsprachigkeit-spracherwerb-unterrichtsprozesse-seiteneinstieg/t-1/9783126880701
Holdorf, K., & Maurer, B. (2017). Sprachförderung DaZ durch Medienarbeit?: Schnittmengen
von Sprachdidaktik und Medienpädagogik. In F. von Gross & R. Röllecke (eds.),
Medienpädagogik der Vielfalt - Integration und Inklusion: Medienpädagogische Konzepte
und Perspektiven
(pp. 59–66). kopaed. https://kopaed.de/kopaedshop/?pid=1057
Holdorf, K., & Maurer, B. (2017). «Hallo – das bin ich ...!»: Zugewanderte Kinder
und Jugendliche nutzen die Videokamera als sprachunterstützendes Instrument des Selbstausdrucks.
Praxis Deutsch: Zeitschrift für den Deutschunterricht
,
263
, 24–29. https://www.friedrich-verlag.de/shop/deutsch-als-zweitsprache-52263
Holdorf, K., & Maurer, B. (2017). Mit der Kamera auf Wörterfang: Wortschatzerweiterung
mit Fotografie und Video.
DaZugehören Magazin: Unterrichtstipps für Deutsch als Zweitsprache
,
2
, 6–8. https://doi.org/10.57668/phtg-000114
Maurer, B. (2017). Mehr als nur ein Smartphone: Für junge Geflüchtete eine bedeutende
Ressource zur Bewältigung des Alltags in der Fremde.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
2
, 42–43. https://doi.org/10.57668/phtg-000098
Maurer, B. (2017). Den Erfindergeist wecken!
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
5
, 37. https://doi.org/10.57668/phtg-000094
Maurer, B. (2017). Filmbildung in der Lehre an den Pädagogischen Hochschulen verankern.
vpod bildungspolitik: Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft
,
204
, 6–7. https://doi.org/10.57668/phtg-000106
Holdorf, K., & Maurer, B. (2017). Interdisziplinär - interkulturell - intermedial:
Der film- und theaterpädagogische Sprachförderansatz in der Lehre der PH Ludwigsburg.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
19
, 1–22. https://doi.org/10.21240/lbzm/19/16
Maurer, B. (2015). Filmen fördert Sprache: Einsatzmöglichkeiten mobiler Medien in
der DaF-Sprachförderung am Beispiel eines interkulturellen Filmprojektes.
Arbeitskreis DaF - Rundbrief: Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache
in der Schweiz
,
68
. http://www.akdaf.ch/html/rundbrief/rb_archiv.htm
Maurer, B. (2014). Filmbildung in der Lehrerbildung. In P. Imort & H. Niesyto (eds.),
Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen
(Vol. 10). kopaed. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6143350
Maurer, B. (2014). Zwischen Tabletcomputern und Dracula-Romantik.
infodienst: Das Magazin für kulturelle Bildung
,
111
, 23–25. https://infodienst-online.de/infodienst-bestellen/zwischen-hollywood-und-handyclip-%C3%BCber-aktive-und-rezeptive-filmarbeit.html
Rösch, E., & Maurer, B. (2014). Apps in der Schule.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
3
, 25–30. https://doi.org/10.57668/phtg-000067
Maurer, B., & Rummler, K. (2014).
«Mobiles Lernen im Unterricht» aus der Sicht von Lehrpersonen: Inhaltsanalyse zweier
Facebook-Gruppen zum Thema «Mobiles Lernen im Unterricht»
. https://doi.org/10.5281/zenodo.896538
Maurer, B., & Schluchter, J.-R. (2013). Filmbildung und Inklusion: Bestandsaufnahme
und Perspektiven. In B. Maurer, P. Reinhard-Hauck, J.-R. Schluchter, & M. von Zimmermann
(eds.),
Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Festschrift für Horst Niesyto
(pp. 147–180). kopaed. https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=851
Maurer, B. (2013). Schüler als Film-Rezipienten und -Produzenten: Aktive Filmarbeit
mit „benachteiligten“ Jugendlichen in der Schule.
Entwurf: Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht
,
2
, 52–55. https://www.friedrich-verlag.de/shop/filme-im-religionsunterricht-16838
Maurer, B. (2013). Medienbildung im Schulfernsehen: Die Sendereihe “Lernziel Medienkompetenz”
des Schweizer Senders SRF.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
16
, 1–2. https://doi.org/10.21240/lbzm/16/06
Holdorf, K., & Maurer, B. (2013). Film - Sprache - Begegnung: Ein interkulturelles
Jugendbegegnungsprojekt an der Schnittstelle von Sprachförderung und Filmbildung.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
16
, 1–8. https://doi.org/10.21240/lbzm/16/05
Maurer, B. (2013).
Die Produktion eines Buchtrailers mit Video: Dossier zur Kompetenzorientierung im
Bereich ICT und Medien
.
Maurer, B., Reinhard-Hauck, P., Schluchter, J.-R., & von Zimmermann, M. (2013).
Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Festschrift für Horst Niesyto
. kopaed. https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=851
Benseler, M., & Maurer, B. (2012).
Film Portfolio: Aspekte der Literaturverfilmung
(M. Klant, ed.). Schrödel.
Maurer, B., Betz, J., Bosse, I., & Schluchter, J.-R. (2011). AG Medienpädagogik in
sonder-, integrations- und inklusionspädagogischen Handlungsfeldern: Positionspapier.
In H. Niesyto (ed.),
Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogischer Kongress: Positionen, Personen, Programm
und Perspektiven - Booklet zum Kongress
(pp. 75–79). kopaed. http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?pid=728
Maurer, B. (2010).
Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule: Theoretische Grundlegung und pädagogische
Konzepte für die Unterrichtspraxis
(Vol. 8). Kopaed.
Maurer, B. (2010).
Schulische Filmbildung in der Praxis: Ein Curriculum für die aktive und rezeptive
Filmarbeit in der Sekundarstufe I
. kopaed.
Maurer, B. (2009). C@mpusTV “LUPhE”: Fernsehjournalistisches Projekt an der Pädagogischen
Hochschule Ludwigsburg.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
12
, 1–3. https://doi.org/10.21240/lbzm/12/13
Maurer, B., & Niesyto, H. (2008). Jugendkulturelle Symbolproduktion in Videofilmen.
Merz: Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik
,
5
, 10–18. https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2007). Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit
und Praxisforschung.
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
,
14
. https://doi.org/10.21240/mpaed/14/2007.11.07.X
Maurer, B., & Niesyto, H. (2006). Filmbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus.
TV-Diskurs: Verantwortung in audiovisuellen Medien
,
10
(4), 10–11. https://mediendiskurs.online/beitrag/filmbildung-in-hauptschul-und-migrationsmilieus/
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2006). Ästhetische Lernprozesse mit Video Erfahrungen
aus dem EU-Forschunqsprojekt CHICAM.
BDK-Mitteilungen: Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik
,
4
, 36–39. https://bdk-online.info/de/referate/referat-bdk-mitteilungen/
Holzwarth, P., Maurer, B., & Niesyto, H. (2005). Kinder, Medien und Migration: Das
EU-Praxisforschungsprojekt CHICAM - Children in Communication about Migration.
Akzente: Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich
,
1
, 33–36. https://doi.org/10.57668/phtg-000252
Maurer, B. (2005). Audiovisuelle Bildung im Deutschunterricht.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
7
, 1–13. https://doi.org/10.21240/lbzm/07/05
Maurer, B. (2005). Medienarbeit mit Migrantenkindern: Medienästhetische «Früherziehung»
als Methode.
PÄD-Forum: unterrichten erziehen
,
2
.
Sefton Green, J., Aeppli, S., de Block, L., Giuseppe, G., Leonida, M., von Lokven,
F., Maurer, B., & Olsson, B. (2004). Picture Me. In
Digital Media Making with Socially Excluded Children. Advice to teachers and other
media educators. Research Project “CHICAM – Children in Communication about Migration”
.
Danner, K., Maurer, B., & Niesyto, H. (2004). Selbstausdruck mit neuen Medien. In
J. Kettel (ed.),
Mapping Blind Spaces. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung: Perspektiven künstlerischer
Bildung nach Pisa
(pp. 207–216). Athena.
Maurer, B. (2004).
Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten: Grundlagen und Praxisbausteine
(Band 1). Kopaed Verlags GmbH. https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=309
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2003). Kreative Bedeutungskonstruktion und ästhetische
Reflexivität im Spannungsfeld von Symbolproduktion und Symbolvertstehen: Eine fallbezogene
Analyse. In H. Niesyto (ed.),
VideoCulture: Video und interkulturelle Kommunikation
(pp. 139–168). kopaed.
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2003). CHICAM – Interkulturelle Medienarbeit mit Kindern
aus Migrations- und Fluchtkontexten.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
,
4
, 1–2. https://doi.org/10.21240/lbzm/04/02
Maurer, B. (2003). FAMILYcomcom: Familie leben – Medien nutzen.
ajs-informationen: Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz
,
3
, 20–21. https://www.ajs-bw.de/unsere-fachzeitschrift-ajs-informationen.html
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2003). CHICAM - Interkulturelle Medienarbeit mit Kindern
aus Migrations- und Fluchtkontexten.
ajs-informationen: Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz
,
6
, 31–32. https://www.ajs-bw.de/unsere-fachzeitschrift-ajs-informationen.html
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2002). Children and Media: Germany. In
Global Kids, Global Media: a review of research relating to children, media and migration
in Europe
(pp. 19–33).
Holzwarth, P., Maurer, B., & Niesyto, H. (2002). CHICAM: Children in Communication
about Migration.
GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur / nexum das Netzwerk
,
8
, 19–21. https://www.gmk-net.de/
Witzke, M., Holzwarth, P., & Maurer, B. (2002). „VideoCulture“ ohne Grenzen: Ein Forschungsprojekt
mit Video.
MedienConcret: Magazin für die pädagogische Praxis
, 49–51. https://www.medienconcret.de/archiv/articles/id-2002-media-mix-mondial-reichlich-ideen-fuer-die-interkulturelle-medienarbeit.html
Maurer, B. (2002). „Schnitzeljagd“ mit Handy und Internet.
Maulwurf
,
2
, 24–25.
Maurer, B. (2001). Formen der medienpädagogischen Begleitung im Kontext von Jugendforschung
mit Video. In H. Niesyto (ed.),
Selbstausdruck mit Medien: Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits-
und Jugendforschung
(pp. 173–186). kopaed.
Maurer, B. (2001). Wenn Jugendliche mediale Wirklichkeit erzeugen...: Konzeptionelle
und praktische Überlegungen zur handlungsorientierten Videoarbeit. In J. Belgrad &
H. Niesyto (eds.),
Symbol: Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten
(pp. 104–114). Schneider Verlag Hohengehren.
Maurer, B. (2001). Den Alltag neu erleben: Förderung ästhetischer Kreativität durch
Videoarbeit. In Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (ed.),
VideoCulture: Videoarbeit, Interkulturelle Kommunikation, Schule
(pp. 19–26). Auer-Verlag.
Maurer, B. (2001). Digitale Technik – digitale Ästhetik: Der Videoschnittcomputer
im pädagogischen Einsatz. In Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
(ed.),
VideoCulture: Videoarbeit, Interkulturelle Kommunikation, Schule
(pp. 27–32). Auer-Verlag.
Holzwarth, P., & Maurer, B. (2001). Aesthetic Creativity, Reflexivity and the Play
with Meaning: A VideoCulture Case Study.
Journal of Educational Media
,
26
(3), 185–202. https://doi.org/10.1080/1358165010260304
Maurer, B. (2001). Was willst du mal werden?: Videoprojekt an einer Hauptschule. In
Medienpädagogische Praxismodelle
(Issue 1, pp. 3–12).
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Maurer, B. (2023, May 6).
Offen für Offenheit?: Making in der Schule
. Open Education Day, Bern, 06.05.2023. https://openeducationday.ch/programm-2023/keynote/
Maurer, B., & Ingold, S. (2023, February 21).
«Making Erprobung TG»: Erkenntnisse aus einem Schulentwicklungsprojekt
. Smartfeld, St.Gallen, 21.02.2023. https://www.phsg.ch/de/making-erprobung-tg-erkenntnisse-aus-einem-schulentwicklungsprojekt
Maurer, B. (2023, January 25).
Making im Thurgau: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt mit fünf Schulen
. OSKIN Kadertag der ICT Fachgruppe, Kanton Zug. https://www.oskin.ch/tagungen/25-1-2023/
Maurer, B. (2022, November 29).
Schulisches Making in der Schweiz: Eine Auslegeordnung
. Vortrag im Rahmen des GMK-Fachgruppentreffens am 29.11.2022, Hochschule Esslingen.
Maurer, B., Sieben, G., Bachmair, B., Dander, V., Grünberger, N., Hoiß, C., Ring,
S., Schluchter, J.-R., Kannengießer, S., Bröckling, G., & Schönherr, K. (2022, November
24).
Nachhaltigkeit by Design: Medienpädagogik muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen mitdenken
und mithandeln! Wie können wir das gestalten?
Mit Medienbildung die Welt retten?! GMK-Forum, Potsdam. 24.11.2022. https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/39-forum-kommunikationskultur-online-workshops-2022/#programm+anmeldung
Maurer, B. (2022, October 29).
Fünf Schulen - Fünf MakerSpaces: Erkenntnisse aus einem DBR-Projekt
. Making and More, 29.10.2023, Pädagogische Hochschule Zürich. https://phzh.ch/de/Weiterbildung/volksschule/veranstaltungen/tagung-making/#
Bürgisser, A., & Maurer, B. (2021, September 20).
«Prototyping for future - Wie schulisches Making Schüler*innen nachhaltig bewegt»
. Referat im Rahmen des Hochschultags 2021 der PHTG, Kreuzlingen, 20.09.21.
Maurer, B., & Ingold, S. (2019, July 8).
Raum für Kreativität: Erkenntnisse aus einem MakerSpace Projekt
. Vortrag im Rahmen der Summerschool, PH Luzern, 08.07.2019.
Maurer, B. (2019, May 31).
Making in der Primarschule als Chance für die Aneignung von 21st Century Skills
. Keynote auf der Tagung «Schule der Zukunft - Zukunft der Schule.» 31.05.2019 in
Cluj-Napoca, Babe?-Bolyai-Universität. Rumänien.
Maurer, B., & Ingold, S. (2019, March 9).
Making als pädagogische Haltung in der Primarschule
. Vortrag im Rahmen der Tagung: MINT einmal anders: Medien & Informatik in Naturwissenschaften
& Technik. 09.03.2019, Pädagogische Hochschule St.Gallen.
Maurer, B., Ingold, S., & Meyer, R. (2018, September 19).
MakerSpace an der Primarschule Thayngen: Ein partizipatives Praxisforschungsprojekt
. Beitrag auf der Tagung: Chance MakerSpace - die Makeridee trifft auf Schule. 19.09.2018,
Stein am Rhein.
Oertly, M., & Maurer, B. (2018).
TV aus dem Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler produzieren ihre eigene Fernsehsendung
. Workshop an der Thementagung PHTG und AV - Überfachliche Kompetenzen.
Maurer, B. (2018).
Chance Makerspace: Experimentieren und Kreieren in der Schule
. Sommeranlass des Fördervereins der PHTG, Kreuzlingen.
Maurer, B. (2016).
Grenzgänger Wissenschaft: «Welche Bildung braucht der Mensch im dritten Jahrtausend?»
. Öffentliche Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Götz. Kreuzlingen.
Maurer, B. (2016).
Film- und Theaterarbeit als kreativer Zugang zum DaZ/DaF-Lernen
. im Rahmen des 4. Bildungswissenschaftlichen Tags «Vernetzte Schule - idealer Lebensraum
für Digital Natives?» an der Universität Konstanz.
Maurer, B., Holdorf, K., & Stanescu, M. (2015).
Filmen fördert Sprache: Ein interkultureller Ansatz zur Förderung der mündlichen DaZ-Kommunikation
im Rahmen aktiver Filmarbeit
. im Rahmen des Kongresses «Neue Wege der Filmbildung» in Freiburg im Breisgau.
Maurer, B. (2015).
Record, Talk, Play - Film- und Theaterarbeit als «digi-loger» Zugang zum (Fremd-)
Sprachenlernen
. im Rahmen der UNM-Tagung 2015 «analog - digital - sozial - ideal» Pädagogische Hochschule
Zürich.
Maurer, B. (2015).
Das Projekt “Film - Sprache - Begegnung”
. Vortrag im Rahmen des Hochschultags der Zürcher Mittelschulen an der PH Zürich.
Maurer, B. (2015).
Greenscreen Projekte mit Handys und Tablets
. im Rahmen der UNM-Tagung 2015 (Unterrichten mit neuen Medien): App@IT auf Bildung.
PH Zürich.
Maurer, B. (2014).
Film (und) Sprache: Filmbildung im Schnittfeld von Persönlichkeitsbildung und Sprachförderung
. Im Rahmen des Fachtags Deutsch, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart.
Maurer, B. (2014).
Zwischen Tabletcomputer und Dracularomantik: Sprachförderung durch Filmbildung in
interkulturellen Begegnungsprojekten
. Impulsvortrag im Rahmen des Filmsummit 2014, Wolfenbüttel.
Maurer, B. (2014).
Fördern Filme Sprache?: Einblick in ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachförderprojekt
in Transsilvanien
. Fachtagung des deutsch-französischen Netzwerks «jugend.kultur.austausch» in Schwerin.
Maurer, B., & Kreiliger, P. (2014).
SRF-myschool: das Programm, das Schule macht
. im Rahmen der UNM-Tagung 2014 «Kreativität - Kooperation und Kompetenzen» an der
PH Zürich.
Maurer, B. (2014).
Mobiles, ortsbezogenes Lernen
. im Rahmen der UNM-Tagung 2014 (Unterrichten mit neuen Medien) «Kreativität - Kooperation
und Kompetenzen» an der PH Zürich.
Maurer, B. (2013).
Filmbildung mit Jugendlichen aus bildungsbenachteiligenden Milieus
. Jahrestagung. Bundesvereinigung Jugend und Film. 2013. Kassel.
Maurer, B. (2013).
Film – Sprache – Begegnung: Sprachförderung im Schnittfeld von Deutsch als Fremdsprache
(DaF) und Filmbildung
. Antrittsvorlesung an der PH Zürich.
Maurer, B. (2013).
Film – Sprache – Begegnung: Einblicke in ein interkulturelles und medienpädagogisches
Filmbildungsprojekt in Rumänien
. Vortrag im Rahmen der Jubiläumsfeier 25 Jahre Donauschwäbische Kulturstiftung des
Landes Baden-Württemberg. Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule.
Maurer, B. (2012).
Kultureller Wandel: Wieviel Differenz darf sein?
Plenumsbeitrag im Rahmen des Sympossions «ZukunftSchule» an der PH Zürich.
Maurer, B., & Holzwarth, P. (2011).
Filmbildung: Konzepte - Methoden - Entwicklungen
. Fachtagung «kamera.ton.bildung». Pädagogische Hochschule Bern.
Maurer, B. (2011).
Aktive Medienarbeit - Ausdrucksformen für Jugendliche: Schwerpunkt: visuelle Medien
. im Rahmen des ptz Stuttgart: «Gewalt und Solidarität - mit Jugendlichen medial unterwegs».