

Prof. Dr. Christina Colberg
Dozentin Natur, Mensch und Gesellschaft
Leiterin Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft
+41 71 678 55 24
Tätigkeiten an der PHTG
Fachbereichsleiterin Natur, Mensch, Gesellschaft
Dozentin Natur, Mensch, Gesellschaft
Leiterin des Diplomprojekts Globales Lernen
Co-Leiterin des N-S-Partnerschaft mit der ESFMSB, La Paz, Bolivien
Dozentin Natur, Mensch, Gesellschaft
Leiterin des Diplomprojekts Globales Lernen
Co-Leiterin des N-S-Partnerschaft mit der ESFMSB, La Paz, Bolivien
Lehre
PHTG
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (4 C) / Teilmodul Phänomene
Forschungswerkstatt (3 ECTS)
Studienwoche Wetterbeobachtung und Klimawandel (2 C)
Global Education, Interculturality and Sustainable Development (2 C)
Leitung des Diplomprojekts Globales Lernen (13 C – mehrere Lehrveranstaltungen inklusive Diplomarbeiten)
Entwickelte Lehrveranstaltungen:
Chemie, Physik und Technik mit Kindern (2 C)
Studienwoche Technologie und Gesellschaft (2.5 C)
Zukunftswerkstatt: Umsetzung nachhaltiger Projekte an Primarschulen (2 C)
Lerngelegenheiten zur BNE (2 C)
Forschungswerkstatt Umweltkommunikation und -psychologie im Primarschulalter (3 C)
ETH ZÜRICH
Fachdidaktik Umweltlehre 1 und 2 (je 4 C)
Mentorierte Arbeit FD UL (2 C)
Betreuung des Unterrichtspraktikums DZ UL (6 C)
Betreuung von Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten an der PHTG & ETH Zürich
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (4 C) / Teilmodul Phänomene
Forschungswerkstatt (3 ECTS)
Studienwoche Wetterbeobachtung und Klimawandel (2 C)
Global Education, Interculturality and Sustainable Development (2 C)
Leitung des Diplomprojekts Globales Lernen (13 C – mehrere Lehrveranstaltungen inklusive Diplomarbeiten)
Entwickelte Lehrveranstaltungen:
Chemie, Physik und Technik mit Kindern (2 C)
Studienwoche Technologie und Gesellschaft (2.5 C)
Zukunftswerkstatt: Umsetzung nachhaltiger Projekte an Primarschulen (2 C)
Lerngelegenheiten zur BNE (2 C)
Forschungswerkstatt Umweltkommunikation und -psychologie im Primarschulalter (3 C)
ETH ZÜRICH
Fachdidaktik Umweltlehre 1 und 2 (je 4 C)
Mentorierte Arbeit FD UL (2 C)
Betreuung des Unterrichtspraktikums DZ UL (6 C)
Betreuung von Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten an der PHTG & ETH Zürich
Forschung und Entwicklung
Co-Leiterin des DORE-Forschungsprojekts (Schweizerischer Nationalfonds (SNF)) in Kooperation mit der PH GR: „Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel“ (Volumen: 246 989 CHF / Laufzeit: 2010-2012)
Co-Leiterin der N-S-Partnerschaft der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), Kreuzlingen, Schweiz und der Escuela Superior de formación de maestros Simon Bolivar (ESFMSB), La Paz, Bolivien
Kontaktperson zum MINT-Lernzentrum an der ETH Zürich
Co-Leiterin der N-S-Partnerschaft der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG), Kreuzlingen, Schweiz und der Escuela Superior de formación de maestros Simon Bolivar (ESFMSB), La Paz, Bolivien
Kontaktperson zum MINT-Lernzentrum an der ETH Zürich
Dienstleistungen
Verschiedene Angebote im Bereich Naturwissenschaftsdidaktik und Umweltbildung / BNE
Vertreterin der PHTG in der SWISE Koordinationsgruppe
Mitglied des leitenden Ausschusses bei NaTech Education
Pädagogische Beraterin des ZHdK-CCES-Projekt 'Klima im Wandel - Fokus Wasser' angesiedelt am Competence Center Environment and Sustainability of the ETH Domain (CCES)
Co-Leitung des Projekts Zukunft unterrichten – Nachhaltigkeit als Bildungs- und Erziehungsaufgabe im Rahmen des Weiterbildungsblocks für Berufseinsteigende
Vertreterin der PHTG in der SWISE Koordinationsgruppe
Mitglied des leitenden Ausschusses bei NaTech Education
Pädagogische Beraterin des ZHdK-CCES-Projekt 'Klima im Wandel - Fokus Wasser' angesiedelt am Competence Center Environment and Sustainability of the ETH Domain (CCES)
Co-Leitung des Projekts Zukunft unterrichten – Nachhaltigkeit als Bildungs- und Erziehungsaufgabe im Rahmen des Weiterbildungsblocks für Berufseinsteigende
Weitere Aktivitäten
Lehrbeauftragte an den Departementen Umweltwissenschaften und Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften an der ETH Zürich
Fachdidaktikerin Umweltlehre an der ETH Zürich
Mitglied des Ad-hoc Review Panel on Science Education bei ICSU (International Council of Science / Weltwissenschaftsrat)
Fachdidaktikerin Umweltlehre an der ETH Zürich
Mitglied des Ad-hoc Review Panel on Science Education bei ICSU (International Council of Science / Weltwissenschaftsrat)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2002 | 2003 | Lehrveranstaltungen im Rahmen des Didaktischen Ausweis für das höhere Lehramt, ETH Zürich |
1998 | 2001 | Dissertation am Institut für Atmosphäre und Klima - ETH Zürich |
1994 | 1997 | Studium der Chemie, Universität Tübingen, Deutschland |
1993 | 1994 | Fulbright Stipendium, Graduate school of Environmental Science, University of Washington, USA |
1990 | 1993 | Studium der Chemie, Universität Tübingen, Deutschland |
Berufstätigkeit
seit 2007 | Dozentin und Fachdidaktikerin Umweltlehre, ETH Zürich | |
seit 2004 | Dozentin und Fachbereichsleiterin Mensch und Umwelt, PHTG | |
Feb. 2014 | Mai 2014 | Aufenthalt an der Victoria University in Wellington, NZ (VUW) als Visiting Academic Fellow |
2004 | 2005 | Projektleiterin/Dozentin der Fallstudie Energiestadt, Umweltphysik, ETH Zürich |
2001 | 2003 | Projektarbeiten – PostDoc / Lehrtätigkeit, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich |
1999 | 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich |
1998 | 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut für Chemie, Mainz, Deutschland |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Naturwissenschaftlich-technische Grundbildung
Umweltbildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als Multiplikatorin versuche ich, Begeisterung für Natur und Technik zu erzeugen, um so zu sensibilisieren, naturwissenschaftliche Denkweisen und Wissen zu generieren und die Diskrepanz zwischen (Umwelt)wissen und -handeln zu verkleinern. Damit soll die Gestaltungskompetenz bei Lehrenden und Lernenden gefördert werden.
Umweltbildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als Multiplikatorin versuche ich, Begeisterung für Natur und Technik zu erzeugen, um so zu sensibilisieren, naturwissenschaftliche Denkweisen und Wissen zu generieren und die Diskrepanz zwischen (Umwelt)wissen und -handeln zu verkleinern. Damit soll die Gestaltungskompetenz bei Lehrenden und Lernenden gefördert werden.
Publikationen
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2019b | Colberg, C.A.: Globaler Wandel - die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Was kann die Bildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen der Seniorenuniversität. Universität Zürich 04.04.2019. |
2019a | Colberg, C.A.: Globaler Wandel - die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Was kann die Bildung dazu beitragen? Vortrag im Rahmen der Universitären Vorlesungen Winterthur: Bildungsangebot des Regionalen Seniorinnen- und Senioren-Verbandes. 06.03.2019. |
2018e | Colberg, C.A.: Experiences of nature and environmental attitude of primary school children as a starting point for research-based Climate Change Education in teacher training. Talk at the Swiss Geoscience Meeting at Climate Change Education and Outreach Symposium. Bern. 01.12.2018. |
2018d | Colberg, C.A. und Brugger, P.: Mehrperspektivität ausgehend von Fragen im NMG-Unterricht anhand eines Planungsmodells fördern. Workshop beim Forum NMG-Didaktik, Kreuzlingen, 31.08.2018. |
2018c | Colberg, C.A.: Naturerfahrungen und Umwelteinstellungen von Primarschulkindern als Ausgangspunkt für forschungsbasierte Lehre in der LLB. Vortrag beim internationalen Outdoor and Environmental Education Workshop, ETH Zürich und FHNW, Monte Verità, Ascona. 06.07.2018. |
2018b | Colberg, C.A. und Brugger, P.: Systemisches Denken anhand des hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweges im Sachunterricht fördern. Vortrag bei der GdSU-Jahrestagung, Dresden, Deutschland, 10.03.2018. |
2018a | Colberg, C.A. und Brugger, P.: Systemisches Denken anhand des hypothetisch deduktiven Erkenntnisweges im NMG-Unterricht fördern. Vortrag beim 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg, 19.01.2018. |
2017c | Colberg, C.A. und Brugger, P.: Qualitative assessment of the HEAfAUS model - a holistic primary science planning instrument. Paper session - talk at ESERA 2017 (European Science Education Research Association) Konferenz, Dublin, Irland, 22.08.2017. |
2017b | Colberg, C. A.: Globaler Wandel - die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Was kann die Bildung dazu beitragen? Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Grenzen des Wissens. Akademie Berlingen, Internationale Bodenseehochschule - IBH, Pädagogische Hochschule Thurgau, Universität Konstanz. Kreuzlingen, 29.03.2017 |
2017a | Colberg, C. A.: SWiSE-Kompetenzrahmen: Was müssen Lehrpersonen für gutes naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten können? Vortrag im Rahmen des Symposiums Innovation SWiSE: Wie kann im kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Unterricht beurteilt werden? Von U. Wagner, C. Colberg, J. Arnold und M. Wilhelm. Tagung Fachdidaktiken 2017. FHNW, Brugg, 19.01.2017. |
2016b | Colberg, C.A.: Transdiziplinäre BNE Kompetenzförderung entlang einer kontroversen Fragestellung mithilfe des Hypothetisch Deduktiven Vorgehens im Sachunterricht ermöglichen. Vortrag am internationalen Kongress Disziplinarität und Transdisziplinarität, Luzern, 01.09.2016. |
2016a | Colberg, C.A.: Verknüpfung von Naturwissenschaften und BNE anhand des hypothetisch deduktiven Vorgehens in der Primarschule. Vortrag beim DiNat-Forum, Fribourg, 29.01.2016. |
2015 | Colberg, C.A.: Wem gehört das Wasser? Wie stark ist Wasser? Kinder anhand des hypothetisch deduktiven Vorgehens entlang kontroverser Fragen begleiten. Vortrag an der Konferenz Naturphänomene verstehen, Brugg: PH FHNW, 27.03.2015. |
2015 | Colberg, C.A. und Keller, F.: Der virtuelle Klimaweg: Wirksamkeitsstudie in der Primarstufe und Einsatz in der Ausbildung. NMG Jahrestagung Medien im NMG Unterricht und in der Ausbildung. PH Schwyz, Goldau, 28.08.2015. |
2015 | Colberg, C.A.; Anderson D. und Moeed, A.: Adding value: using complex questions, NOS and ESD holistically in primary science or the HEAfAUS-framework. Paper session - poster presentation at ESERA 2015 (European Science Education Research Association) Konferenz, Helsinki, Finnland, 03.09.2015. |
2015 | Imhof, A.; Colberg C.A. und Keller, F.: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Poster an der COHEP-Tagung Professionalisierung in den Fachdidaktiken, PH Bern, 22. 01.2015. |
2015 | Colberg, C.A.; Imhof, A. and Keller, F.: Climate Education: effectiveness of outdoor vs indoor teaching in Swiss primary schools. Paper session - talk at ESERA 2015 (European Science Education Research Association) Konferenz, Helsinki, Finnland, 02.09.2015. |
2014 | Colberg, C.A.: The importance of Science and Environmental Education in the Swiss education system. Invited talk at Victoria University, Wellington, NZ, 09.04.2014. |
2014 | Colberg, C.A. und Keller, F.: Wirksamkeitsvergleich von Umweltunterricht innerhalb und ausserhalb des Schulzimmers am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Vortrag an der Tagung Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen, PH Zürich, 05.12.2013. |
2014 | Colberg, C.A.: The relevance of Science and Environmental Education in the Swiss education system. Invited talk at University of Waikato, Hamilton, NZ, 20.03.2014. |
2014 | Colberg, C.A.: Learning in nature: Is there always an added value? Considerations and research results in the framework of Education for Sustainable Development. Invited talk at Victoria University, Wellington, NZ, 16.04.2014. |
2014 | Colberg, C.A.: The relevance of Science and Environmental Education in the Swiss education system. Invited talk at University of Auckland, NZ, 29.04.2014. |
2013 | Colberg, C.A.: Implementierung des LP21 in der PS Ausbildung unter Berücksichtigung und Anwendung von BNE Planungsinstrumenten. Vortrag an der NMG Fachtagung, PH Zürich, 23.08.2013. |
2013 | Keller, F. und Colberg, C.A: Lernen in der Natur: Ist dies immer mehr wert? Eingeladener Vortrag an der Fachtagung Silviva: Lernen von und mit Bäumen: Was wir von Bäumen für die Entwicklung von Kindern lernen können, Zollikofen, 13.09.2013. |
2013 | Colberg, C.A.: Wirksamkeit von Umwelt-Unterricht in ausserschulischen Lernumgebungen. Eingeladener Vortrag am FHNW Forschungkolloqiums Naturwissenschafts- und Sachunterrichtsdidaktik, Basel, 28.10.2013. |
2013 | Colberg, C.A., Umweltbildung im Engadin zum Thema Klimawandel: Kooperationsprojekte der PHs TG und GR sowie der Academia Engiadina. Eingeladener Vortrag an dem Netzwerk-Treffen Umweltbildung und Globales Lernen LLB, Aarau (AG), 22. 06.2010. |
2012 |
Colberg, C.A. und Stübi, C.: SWiSE: Eine Initiative zur Weiterentwicklung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung. Fachdidaktik Naturwissenschaften Forum Schweiz, Gossau, SG. 22.01.2012 |
2012 | Colberg, C.A.: Das Schiff schwimmt, weil es einen Motor hat. Die Hypothese im Zentrum des naturwissenschaftlichen Unterrichts. SWISE Ostschweiz Meeting, Gossau, SG. 31.10.2012. |
2012 | Keller, F; Imhof, A. und Colberg C.A.: Umweltbildung - was wirkt? Vortrag an der Tagung Umweltbildung - was wirkt? Vortrag an der gemeinsamen Tagung von WWF und Mercator Stiftung. 14.12.2012. |
2011 | Colberg, C.A. Seminar on Global Education and Education for Sustainable Development. Eingeladenes Seminar an der Escuela Superior de formación de maestros Simon Bolivar (ESFMSB), La Paz, Bolivien 05.10.2011 |
2006 | Colberg, C.A., Naturwissenschaften und Technik in der Allgemeinbildung: Studienwoche Technologie und Gesellschaft an der PH Thurgau. Eingeladener Vortrag an der GV des Vereins IngCH (Engineers shape our future), Orbe (VD), 14.09.2006. |
2003 | Colberg, C.A., Staehelin, J., San Giorgio, C., Tona, B., Catone, G., Stahel, W.A.., Statistical analysis of road tunnel studies performed in the EU-project ARTEMIS and their comparison to traffic emission models; 12th International Symposium on Transport and Air Pollution, Avignon, France, Invited Conference Talk, 18.06.2003. |
2003 | Colberg, C.A., Relevance of atmospheric aerosols for stratospheric ozone depletion and climate change: A case study of single suspended NH3/H2SO4/H2O - aerosols, Seminar at Meteorological Research Institute, Tsukuba, Japan, Invited Talk, 08.10.2003. |
2003 | Colberg, C.A., U.K. Krieger and Th. Peter, Morphological investigations of single levitated H2SO4/NH3/H2O aerosol particles during deliquescence- and efflorescence-experiments, European Geophysical Society - XXVIII General Assembly, Nice, France, 11.04.2003. |
2002 | Colberg, C.A., A novel model to predict the aggregation state of atmospheric aerosols, European Geophysical Society - XXVII General Assembly, Nice, France, Conference Talk, 22.04.2002. |
2002 | Colberg, C.A., Climate change and stratospheric ozone depletion: The role of atmospheric aerosols – A case study of levitated NH3/H2SO4/H2O–aerosols, Seminar at the Chinese Academy of Science, Institute of Geographic Sciences, Beijing, China, Invited Talk, 22.05.2002. |
2002 | Colberg, C.A., Relevance of atmospheric aerosols for stratospheric ozone depletion and climate change: An experimental study of single suspended NH3/H2SO4/H2O–aerosols, Seminar at the Columbia University Biosphere 2 Center, Oracle, Arizona, USA, Invited Talk, 16.09.2002. |
2001 | Colberg, C.A., An experimental study of single suspended (NH4)2SO4/H2SO4/H2O-aerosols: Atmospheric relevance and occurrence of ammoniated sulfuric acid particles, ACCESS VI, 2001 Atmospheric Chemistry Colloquium for Emerging Senior Scientists, June 14-17, 2001, BNL, NY, USA, Invited Talk, 15.06.2001. |
2001 | Colberg C.A., U.K. Krieger, B. P. Luo and Th. Peter, Experimental study of single suspended (NH4)2SO4/H2SO4/H2O-aerosols: Atmospheric relevance and occurrence of ammoniated sulfuric acid particles, Gordon Research Conference Atmospheric Chemistry, Salve Regina University, Newport, Rhode Island, USA, Poster, 18.06.2001. |
2001 | Colberg, C.A., Experimental studies of single suspended NH3/H2SO4/H2O-aerosols: Atmospheric relevance and thermodynamic behavior, European Aerosol Conference, Leipzig, Deutschland, Conference Talk, 07.09.2001. |
2000 | Colberg, C.A., U.K. Krieger and Th. Peter, Thermodynamic studies of individual (NH4)2SO4/H2SO4/H2O-aerosols, Stratospheric Processes and their role in climate (SPARC) Meeting, Mare del Plata, Argentina, Poster, November 2000. |
2000 | Colberg, C.A., Laboratory studies of levitated (NH4)2SO4/H2SO4/H2O-aerosols in an electrodynamic particle trap: Atmospheric relevance of letovicite, Seminar at Brookhaven National Laboratory, Environmental Science Department, Brookhaven, NY, USA, Invited Talk, 04.01.2000. |
1999 | Colberg, C.A., U.K. Krieger und Th. Peter, Laboruntersuchungen zum thermodynamischen Verhalten individueller (NH4)2SO4-H2SO4-H2O-Aerosolteilchen in einer elektrodynamischen Teilchenfalle mittels Ramanspektroskopie und Miestreuung, Bunsentagung 1999, Dortmund, Deutschland, Poster, 15.05.99. |
1999 | Colberg, C.A., U.K. Krieger and Th. Peter, Laboratory studies of individual (NH4)2SO4/H2SO4/H2O-aerosols in an electrodynamic particle trap, Atmospheric Effects of Aviation (AEAP) Conference, Virginia Beach, VA, USA, Poster, 21.04.99. |
1998 | Colberg, C.A., U.K. Krieger, U. Weers and Th. Peter, Supercooling of stratospherically relevant sulfuric acid aerosols: No evidence of the occurrence of sulfuric acid octahydrate, Atmospheric Effects of Aviation (AEAP) Conference, Virginia Beach, VA, USA, Poster, 28.04.98. |