

Tätigkeiten an der PHTG
Dozentin für Deutschdidaktik, Schwerpunkt Primarstufe
Betreuung von E-Portfolios sowie Diplom- und Masterarbeiten in den Bereichen Deutschdidaktik und Migrationspädagogik
Forschungsprojekte
Weiterbildungen
Betreuung von E-Portfolios sowie Diplom- und Masterarbeiten in den Bereichen Deutschdidaktik und Migrationspädagogik
Forschungsprojekte
Weiterbildungen
Prorektorat Lehre
Kinder- und Jugendliteratur (Primarstufe)
Sprache(n) im Fokus (Primarstufe)
Forschungswerkstatt: Qualitative Methoden/Ethnographie (Primarstufe, Vorschulstufe)
E-Portfolio-Begleitung (Primarstufe)
Betreuung von Diplomarbeiten (v.a. Primarstufe) in den Diplomprojekten Sonderpädagogik, Mobilität u.a.; Betreuung von E-Portfolios (Primarstufe) sowie Masterarbeiten (Sek I) mit dem Schwerpunkt Deutschdidaktik und Migrationspädagogik
Frühere Lehrveranstaltungen u.a.:
Leseförderung (Primarstufe)
Vorlesung Kinder- und Jugendmedien (Vorschulstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I)
Beurteilen im Deutschunterricht (Primarstufe)
Frühe sprachliche und musikalische Bildung (zus. mit Musikpädagogik) (Masterstudiengang Frühe Kindheit)
Sprache(n) im Fokus (Primarstufe)
Forschungswerkstatt: Qualitative Methoden/Ethnographie (Primarstufe, Vorschulstufe)
E-Portfolio-Begleitung (Primarstufe)
Betreuung von Diplomarbeiten (v.a. Primarstufe) in den Diplomprojekten Sonderpädagogik, Mobilität u.a.; Betreuung von E-Portfolios (Primarstufe) sowie Masterarbeiten (Sek I) mit dem Schwerpunkt Deutschdidaktik und Migrationspädagogik
Frühere Lehrveranstaltungen u.a.:
Leseförderung (Primarstufe)
Vorlesung Kinder- und Jugendmedien (Vorschulstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I)
Beurteilen im Deutschunterricht (Primarstufe)
Frühe sprachliche und musikalische Bildung (zus. mit Musikpädagogik) (Masterstudiengang Frühe Kindheit)
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Dissertation (2019) "Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Eine ethnographische Studie über frühe sprachliche Bildung in einem von Migration und sozialer Segregation geprägten Stadtviertel", unterstützt durch den Projektfonds Forschung und E-Learning der PH Thurgau
bei Prof. Dr. Marc Thielen, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungsinstitutionen und -verläufe und Migration an der Universität Bremen und Prof. Dr. Isabell Diehm, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Forschungsprojekt: Praktiken innerer Differenzierung im Literaturunterricht. Eine ethnographische Pilotstudie in einer von Mehrsprachigkeit geprägten Thurgauer Unterstufenklasse (Beginn für 2023 geplant); unterstützt durch den Projektfonds Forschung und E-Learning (FEL) der PH Thurgau
Forschungsprojekt (Drittmittelprojekt): Schule findet statt - trotz Corona. Teilprojekt: Eine Analyse von Schüler*innentexten aus der Zeit des Homeschooling im Frühjahr 2020 (Arbeitstitel). In Zusammenarbeit mit Ulrich Halbheer, Damian Miller u.a.; unterstützt vom Lotteriefonds Thurgau und der PH Thurgau
bei Prof. Dr. Marc Thielen, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungsinstitutionen und -verläufe und Migration an der Universität Bremen und Prof. Dr. Isabell Diehm, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Forschungsprojekt: Praktiken innerer Differenzierung im Literaturunterricht. Eine ethnographische Pilotstudie in einer von Mehrsprachigkeit geprägten Thurgauer Unterstufenklasse (Beginn für 2023 geplant); unterstützt durch den Projektfonds Forschung und E-Learning (FEL) der PH Thurgau
Forschungsprojekt (Drittmittelprojekt): Schule findet statt - trotz Corona. Teilprojekt: Eine Analyse von Schüler*innentexten aus der Zeit des Homeschooling im Frühjahr 2020 (Arbeitstitel). In Zusammenarbeit mit Ulrich Halbheer, Damian Miller u.a.; unterstützt vom Lotteriefonds Thurgau und der PH Thurgau
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Workshops für Praxislehrpersonen (2015): "Raum für Bilderbücher", "Sprachenbewusstheit und Mehrsprachigkeit"
Weiterbildung (2017 und 2018) "Lesevorbereitung und Leseförderung in der Unterstufe"
BEST (Berufseinführung) 2018 und 2021: "Leseförderung in der Unterstufe"
Workshop AV-Tagung (Amt für Volksschule des Kantons Thurgau) 2019: "Kinder beim Erzählen begleiten"
Workshop AV-Tagung 2020: "Migrationssprachen in Schule und Kindergarten"; Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) 2020: "Lesekompetenz bei Sachtexten"
Mitarbeit in der Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache der PHTG/des Amts für Volksschule Thurgau zum Thema Mehrsprachigkeit ab 2022
Weiterbildung (2017 und 2018) "Lesevorbereitung und Leseförderung in der Unterstufe"
BEST (Berufseinführung) 2018 und 2021: "Leseförderung in der Unterstufe"
Workshop AV-Tagung (Amt für Volksschule des Kantons Thurgau) 2019: "Kinder beim Erzählen begleiten"
Workshop AV-Tagung 2020: "Migrationssprachen in Schule und Kindergarten"; Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) 2020: "Lesekompetenz bei Sachtexten"
Mitarbeit in der Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache der PHTG/des Amts für Volksschule Thurgau zum Thema Mehrsprachigkeit ab 2022
Weitere Aktivitäten
Koordination des Besuchs bolivianischer Studierender an der PHTG im Rahmen der Nord-Süd-Partnerschaft der PH 2012 sowie des Moduls "An Eye on Switzerland" für ausländische Studierende
Begleitung der Studierenden des Moduls "Global Education" (Primarstufe, Vorschulstufe) nach La Paz, Bolivien im Rahmen der Nord-Süd-Partnerschaft der PH Thurgau
Initiierung einer ERASMUS-Hochschulpartnerschaft mit der Università degli Studi Udine, Italien
Mitarbeit im International Office
Organisation von Autorenlesungen im Rahmen des Moduls "Kinder- und Jugendmedien" mit Lorenz Pauli (2014, 2018), Jutta Bauer (2015) und Dagmar Geisler (2019)
Peer Review für sprachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Zeitschriften
Begleitung der Studierenden des Moduls "Global Education" (Primarstufe, Vorschulstufe) nach La Paz, Bolivien im Rahmen der Nord-Süd-Partnerschaft der PH Thurgau
Initiierung einer ERASMUS-Hochschulpartnerschaft mit der Università degli Studi Udine, Italien
Mitarbeit im International Office
Organisation von Autorenlesungen im Rahmen des Moduls "Kinder- und Jugendmedien" mit Lorenz Pauli (2014, 2018), Jutta Bauer (2015) und Dagmar Geisler (2019)
Peer Review für sprachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Zeitschriften
Profil
Aus- und Weiterbildung
2019 | 2019 | Lehrdiplom für Deutsch und Englisch an Maturitätsschulen |
2014 | 2019 | Promotion an der Universität Bremen, FB Erziehungswissenschaften |
2005 | 2008 | Referendariat (2. Staatsexamen für Gymnasien in Baden-Württemberg, Lehrbefähigung 5.-13. Klasse); Zusatzqualifikationen in Deutsch als Fremdsprache und Ethik |
2004 | 2004 | MA-Arbeit über Kinderliteratur bei Prof. Dr. Aleida Assmann, Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeit der Vereinigung der Ehemaligen der Universität Konstanz |
1999 | 2004 | Studium Deutsch, Universität Konstanz |
1997 | 2005 | Studium Englisch und Französisch, Universität Konstanz |
Berufstätigkeit
2009 | laufend | Lehrbeauftragte, seit 2010 Dozentin an der PH Thurgau |
2008 | 2009 | Studienrätin für Deutsch, Englisch, Französisch am Progymnasium Altshausen; Koordinatorin der Fachschaft Deutsch |
2002 | 2003 | Assistant Teacher für Deutsch als Fremdsprache an der Dane Court Grammar School, Broadstairs (Grossbritannien) |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Migration und Mehrsprachigkeit/DaZ aus Sicht von Deutschdidaktik und Migrationspädagogik
Kinder- und Jugendliteratur
(Frühe) Literalität, Lesen
Frühe sprachliche Bildung und Förderung
Qualitative Sozialforschung (Ethnographie)
Migrationsforschung
Texte von Kindern und Jugendlichen
Fortbildung (laufend): Zertifikat für Hochschuldidaktik
Mitgliedschaften/Mitarbeit:
Wissenschaftliche Begleitgruppe des Projekts "Mehrsprachige Bildungsräume – Integrative Sprachförderung durch Linguistic Landscape (LL)" (PH Luzern/PH Schaffhausen, Leitung Dr. Edina Krompak)
Zentrum Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz (www.mehrsprachigkeit.uni-konstanz.de)
Binationales Zentrum für Qualitative Methoden (www.uni-konstanz.de/zentrale-einrichtungen/binationales-zentrum-fuer-qualitative-methoden)
Forum Deutschdidaktik
Symposion Deutschdidaktik
nets 21- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (https://nets21.ch)
Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Frühpädagogik (ab 2020 Schulpädagogik) und Interkulturelle Pädagogik
Kinder- und Jugendliteratur
(Frühe) Literalität, Lesen
Frühe sprachliche Bildung und Förderung
Qualitative Sozialforschung (Ethnographie)
Migrationsforschung
Texte von Kindern und Jugendlichen
Fortbildung (laufend): Zertifikat für Hochschuldidaktik
Mitgliedschaften/Mitarbeit:
Wissenschaftliche Begleitgruppe des Projekts "Mehrsprachige Bildungsräume – Integrative Sprachförderung durch Linguistic Landscape (LL)" (PH Luzern/PH Schaffhausen, Leitung Dr. Edina Krompak)
Zentrum Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz (www.mehrsprachigkeit.uni-konstanz.de)
Binationales Zentrum für Qualitative Methoden (www.uni-konstanz.de/zentrale-einrichtungen/binationales-zentrum-fuer-qualitative-methoden)
Forum Deutschdidaktik
Symposion Deutschdidaktik
nets 21- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (https://nets21.ch)
Verein Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Frühpädagogik (ab 2020 Schulpädagogik) und Interkulturelle Pädagogik
Publikationen
Zettl, E. (2007). In dirre wilden cluse: Gottfried von Straßburgs Minnegrotten-Episode
und die Eremitenlegende.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen
,
2
, 241–259. https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.03
Zettl, E. (2010). Komik in der Kinderliteratur.
undKinder
,
86
, 45–56. https://www.mmi.ch/de-ch/information/fachprodukte/undkinder
Zettl, E. (1998). Briefe an Institutionen: Unterrichtsvorschläge für Deutsch als Fremdsprache.
Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung
,
34
, 77–97. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-5941
Zettl, E. (2020). „Du bist doch braun, du sprichst Spanisch.“ (...) „Nein, ich bin
englisch“. Bearbeitung von Diversität in Alltagspraktiken einer Kindertagesstätte.
In H. Leontiy & M. Schulz (eds.),
Ethnographie und Diversität: Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der
Wissensproduktion
(1. Auflage, pp. 209–233). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6
Steidinger, P., Christina, C., Keller, K., Martin, P.-Y., Mayr, F., & Zettl, E. (2019).
Aufbau einer empirischen Arbeit und Funktionen von Textteilen in wissenschaftlichen
Texten (LN Forschungswerkstatt, Diplom- und Masterarbeiten): Manuskript des Fachbereichs
Wissenschaft und Forschung und des Modulteams „Forschungswerkstatt“
.
Zettl, E. (2020). Diversität: Ja - mit der passenden Vermittlung.
Buch & Maus: Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
,
3
, 19. https://doi.org/10.57668/phtg-000024
Zettl, E. (2021). Wenn man das Buch mit sauberen Händen gelesen hat, gibt es einen
grünen Stempel: Praktiken in der Bücherei einer Kita aus einem von sozioökonomischer
Benachteiligung geprägten Stadtviertel. In N. Kruse, A. Reichardt, & S. Riegler (eds.),
Materialität des Schrifterwerbs: Herausforderungen für die Forschung zum Lesen- und
Schreibenlernen
(pp. 137–151). Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/978-3-503-20002-3
Zettl, E. (2019). Teilhabe an literalen Praktiken in einer Kindertagesstätte.
leseforum.ch: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis
,
2
, 1–15. https://doi.org/10.57668/phtg-000053
Zettl, E. (2020). Mehrsprachigkeit in Schule und Familie: Häufige Fragen und Antworten.
Schulblatt des Kantons Thurgau
,
1
, 18–19. https://doi.org/10.57668/phtg-000018
Zettl, E. (2020). Papa, guck mal, petaluda!: Mehrsprachige Kinder in Kindergarten
und Schule.
4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe
,
3
, 32–33. https://doi.org/10.57668/phtg-000025
Zettl, E. (2020). Rezension zu: Kim Ryeo-Ryeong: Eins - zwei, eins - zwei - drei:
Ein Roman aus Korea.
Buch & Maus: Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
,
2
, 35. https://doi.org/10.57668/phtg-000030
Zettl, E. (2020). Rezension: Online-Selbstlernmodule für die Aus- und Weiterbildung:
Elternzusammenarbeit im Kontext von Vielfalt und Migration; Literacy; Mehrsprachigkeit;
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. In M. R. Textor & A. Bostelmann (eds.),
Das Kita-Handbuch
. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation
Zettl, E. (2021). Was ist Mehrsprachigkeit: Begriffe für die Kita-Arbeit. In M. R.
Textor & A. Bostelmann (eds.),
Das Kita-Handbuch
. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/
Ndala, C., & Zettl, E. (2022). Bilderbücher mit Kindern “of color”: Einführung und
kommentierte Empfehlungsliste. In M. R. Textor & A. Bostelmann (eds.),
Das Kita-Handbuch
. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/interkulturelle-bildung/
Zettl, E. (2023). Das Schönste am Fernlernen waren die Besuche meiner Katzen: Haustiere
in Kindertexten und -zeichnungen aus dem Frühjahr 2020 (Arbeitstitel). In U. Halbheer
& D. Miller (eds.),
Schule findet statt - trotz Corona (Arbeitstitel)
.
Zettl, E. (2023). Genau in diesem Moment stand ein Regenbogen auf dem Himmel: Alltag,
Herausforderungen und Ressourcen - Perspektiven aus Kindertexten im Frühjahr 2020
(Arbeitstitel). In U. Halbheer & D. Miller (eds.),
Schule findet statt - trotz Corona (Arbeitstitel)
.
Zettl, E. (2023). Schriftspracherwerb in der Deutschschweiz (Artikel angenommen).
In H.-W. Huneke & H. Sauerborn (eds.),
Schriftspracherwerb in verschiedenen Ländern
.
Zettl, E. (2004).
Grace Nichols as an author and editor of children’s poetry
.
Zettl, E. (2010). Rezension zu: Eduardo Galeano / Antonio Santos: Geschichte von der
Auferstehung des Papageis.
Volkacher Bote: Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
,
92
, 50. https://www.akademie-kjl.de/publikationen/volkacher-bote/
Zettl, E., & Moraldo, S. (2010). Paolo Volponi. In
Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)
(Vol. 81, Issue 6/10, pp. 1–10).
Zettl, E. (2010). Rezension zu: Franz-Josef Payrhuber: Willi Fährmanns Kinder- und
Jugendbücher im Unterricht der Grundschule und Sekundarstufe I. In B. Dolle-Weinkauff,
H.-H. Ewers, & C. Pohlmann (eds.),
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/10
(pp. 180–181). Lang. http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-kinder-und-jugendliteraturforschung/200910-2/
Zettl, E. (2010). Rezension zu: Heinz Janisch / Isabel Pin: Du Schmusegorilla / Du
Gruselgorilla.
Volkacher Bote: Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
,
92
, 49. https://www.akademie-kjl.de/publikationen/volkacher-bote/
Panagiotopoulou, A., & Zettl, E. (2021). Sprachpolitik in zugewanderten Familien und
Einrichtungen frühpädagogischer Erziehung und Bildung. In V. B. Georgi & Y. Karakasoglu
(eds.),
Bildung in früher Kindheit: Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie
und Kita
(1. Auflage, pp. 49–64). Kohlhammer. https://ebookcentral.proquest.com/lib/thur/detail.action?docID=6799235
Zettl, E. (2009). Rezension zu: Eduard Mörike / Hannes Binder: Um Mitternacht.
Volkacher Bote: Zeitschrift der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
,
91
, 55. https://www.akademie-kjl.de/publikationen/volkacher-bote/
Zettl, E. (2010). Rezension zu: Pat Pinsent / Jennifer Harding (Hrsg.): What do you
see? International perspectives on children’s book illustration. In
International Review for Children`s Literature IRCL (online)
. http://www.irscl.com/review_what_do_you_see.html
Zettl, E. (2017). Rezension zu: Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so.
Buch & Maus: Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
,
3
, 37. https://doi.org/10.57668/phtg-000279
Zettl, E. (2011). Rezension zu: Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Emergent Literacy
: Children`s books from 0 to 3.
undKinder
,
88
, 65–68. https://www.mmi.ch/de-ch/information/fachprodukte/undkinder
Zettl, E. (2012). Rezension zu: Jeanette Hofmann: Literarische Gespräche im interkulturellen
Kontext. In B. Dolle-Weinkauff, H.-H. Ewers, & C. Pohlmann (eds.),
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/12
(pp. 168–169). Lang. http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-kinder-und-jugendliteraturforschung/201112-2/
Zettl, E. (2012). Rezension zu: Ruth Bottigheimer: On Fairy Tales. In B. Dolle-Weinkauff,
H.-H. Ewers, & C. Pohlmann (eds.),
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/12
(pp. 128–129). Lang. http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-kinder-und-jugendliteraturforschung/201112-2/
Zettl, E. (2014). Rezension zu: Emer O`Sullivan, Dietmar Rösler: Kinder- und Jugendliteratur
im Fremdsprachenunterricht. In
International Review for Children`s Literature IRCL
(Vol. 7, Issue 1, pp. 110–113). https://www.euppublishing.com/doi/full/10.3366/ircl.2014.0123
Zettl, E. (2018). Rezension zu: Anita Hansemann / Verena Pavoni: Kati die Möwe.
Buch & Maus: Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien
,
3
, 28. https://doi.org/10.57668/phtg-000278
Zettl, E. (2014). Rezension zu: Petra Josting, Caroline Roeder (Hrsg.): “Das ist bestimmt
was Kulturelles.” Eigenes und Fremdes in der Kinder- und Jugendliteratur. In B. Dolle-Weinkauff,
H.-H. Ewers, & C. Pohlmann (eds.),
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/14: Vol. 2013/2014
(pp. 201–202). Lang. http://www.gkjf.de/publikationen/jahrbuch-kinder-und-jugendliteraturforschung/201314-2/
Zettl, E. (2019). Rezension: Videoportal www.kinder-4.ch zur frühen Sprachbildung:
Ein Angebot für Familien und frühpädagogische Fachpersonen. In M. R. Textor & A. Bostelmann
(eds.),
Das Kita-Handbuch
. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/
Zettl, E. (2019).
Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte: frühe sprachliche Bildung
in einem von Migration geprägten Stadtviertel
(1. Auflage). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27031-5
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Zettl, E. (2012).
Förderpraktiken früher Literalität an einem “sozialen Brennpunkt”
. Forschungskolloquium des Marie-Meierhofer-Instituts Zürich.
Zettl, E. (2012).
Sprachenprestige und Bevorzugung von Sprachen in einer Kindergartengruppe
. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Bern.
Zettl, E. (2012).
Frühe Literalität in einer Kindertagesstätte an einem “sozialen Brennpunkt”
. Tagung “Ethnographie in der Bildungsforschung”, PH Thurgau Kreuzlingen.
Zettl, E. (2012).
Frühe Literalität in Kindertagesstätte und Stadtviertel
. AEPF-Jahrestagung Bielefeld.
Zettl, E. (2012).
Vampire im Kindergarten: eine Vierjährige erklärt “Twilight”
. Uni downtown Konstanz.
Zettl, E. (2012).
Frühe Literalität in einer Kindertagesstätte in einem von Migration und Verarmung
geprägten Stadtviertel
. Forschungskolloquium Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld.
Zettl, E. (2013).
Sprachförderung in Kindergärten in sozial segregierten Stadtteilen
. Fachsymposium für die Kindergartenarbeit in sozial benachteiligten Stadtteilen:
Kinder in Brennpunkten: Erziehen heißt Fördern. Essen.
Zettl, E. (2009).
Little Miss Muffett meets Anancy: English nursery rhymes rewritten by Caribbean poets
. Konferenz. 19th biennial IRSCL (International Research Society for Children’s Literature)
Congress Frankfurt a.M.
Zettl, E. (2010).
Aktuelles aus der Kindermedienforschung
. Gastvortrag Slavistisches Seminar Universität Tübingen.
Zettl, E. (2010).
Early Literacy für Kindergartenkinder (Poster)
. Akademie am See: “Brain Gain. Vielfältige Potentiale für die Spitzenforschung”.
Universität Konstanz.
Zettl, E. (2010).
Early Literacy for children speaking German as an additional language (Poster)
. 32nd IBBY (International Board for Books for Young People) Congress Santiago de
Compostela.
Zettl, E. (2011).
Early-Literacy-Förderung für Kinder aus bildungsfernen Milieus
. Tagung des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit PH Thurgau / Universität Konstanz,
“Förderung von Anfang an”, Kreuzlingen.
Zettl, E. (2013).
Eins zwei drei Tier: Deutschsprachige Bilderbücher für Kinder und Erwachsene für den
Deutsch als Fremdsprache-Unterricht
. Universität Udine (Italien).
Zettl, E. (2013).
The prestige of languages in language education in a nursery school in a multilingual
district
. ECER Conference Istanbul.
Zettl, E. (2013).
Ethnography in a multilingual field: Multi-Pluri-Trans
. Multi-Pluri-Trans. Tagung Emerging Fields in Educational Ethnography. Luxemburg.
Zettl, E. (2013).
Kinder kommen zur Sprache: Ein Forschungsprojekt im Kindergarten
. Familienzentrum St. Peter Duisburg.
Zettl, E. (2013).
Frühe sprachliche Bildung in einer Kindertagesstätte in einem durch Migration und
Verarmung geprägten Stadtviertel (Poster)
. Networking Day Qualitative Sozialforschung Zürich.
Zettl, E. (2013).
Frühe sprachliche Bildung in einer von Mehrsprachigkeit und Migration geprägten Kindertagesstätte
. TKK-Tag (Thurgauer Kindergärtnerinnenkonferenz) Kreuzlingen.
Zettl, E. (2019).
Language policies in a multilingual kindergarten: Forbidding and valueing home languages
. Gastvortrag i.R. der Ringvorlesung des Zentrums Mehrsprachigkeit der Universität
Konstanz, Wintersemester 2019/20.
Zettl, E. (2021).
Divergent Practices and Policies in a German Day Nursery
. “Language Policies and Practices in Early Childhood Education: Expectations, Prescriptions
and Negotiations in the Context of Migration and Multilingualism”. ECER online Genf.
Zettl, E., & Magaro, V. (2022).
Texte und Bilder von Schülerinnen und Schülern aus dem Schullockdown 2020
. Lange Nacht der Wissenschaft Kreuzlingen/Konstanz.
Zettl, E. (2009).
Einführung in die Kinder- und Jugendmedien
. Netzwerk Internationaler Konstanzer Doktorandinnen, Konstanz.
Zettl, E. (2017).
Sprachliche Bildung in einer Kindertagesstätte unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit
und Literalität
. Tagung des Forums Deutschdidaktik (FDD) Brig.
Zettl, E. (2018).
Changing stories
. Internationale Studienwoche “Storytelling in the Primary Classroom”. Haute Ecole
de Namur-Liège-Luxembourg (Belgien).
Zettl, E. (2018).
Spanisch? Türkisch? Arabanisch?: Mehrsprachigkeit in einer Kita in einem multilingualen
Stadtviertel
. Symposion Deutschdidaktik Hamburg.
Zettl, E. (2011).
Early-Literacy-Förderung für Kinder aus bildungsfernen Milieus
. Tagung des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit PH Thurgau / Universität Konstanz,
“Förderung von Anfang an”, Kreuzlingen.
Zettl, E. (2019).
Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kita
. Kolloquium, PH Thurgau, Reihe Forschung über Mittag.
Zettl, E. (2019).
Mit Sprache(n) spielen
. 1. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit. PH Thurgau, Kreuzlingen.
Zettl, E. (2019).
Multilingualism and migration: a case study in the kindergarten
. Gastvortrag i.R. der Ringvorlesung des Zentrums Mehrsprachigkeit der Universität
Konstanz Wintersemester 2018/19.
Zettl, E. (2011).
Early-Literacy-Erfahrungen von Kita-Kindern aus bildungsfernen Milieus (Poster)
. Tagung der FH Nordwestschweiz / Universität Frankfurt: “Literalität individuell-kulturell-bildungspolitisch”,
Ascona.
Zettl, E., Halbheer, U., & Miller, D. (2022).
Schule findet statt: trotz Corona
. Forschungskolloquium der BiSE (Binational School of Secondary Education) Kreuzlingen/Konstanz.
Zettl, E. (2022).
Ästhetische Bildung in Texten von Jugendlichen zum Thema Corona
. Symposium Deutschdidaktik Wien.
Zettl, E. (2019).
Sprechen, beten und essen: Praktiken in einer Kita im Spannungsfeld zwischen Homogenisierung
und Ansätzen der Heterogenisierung
. Paper im Symposion ‘Frühe Sprachbildung’ SGBF-Kongress Basel.
Zettl, E. (2015).
Frühe sprachliche Bildung in einer Kindertagesstätte in einem von Mehrsprachigkeit
und Migration geprägten Stadtviertel
. 10. Treffen der AG Vorschulische Sprachförderung Zentrum Lesen Basel.
Zettl, E. (2014).
Frühe sprachliche Bildung zwischen Innovation und Tradition (Poster)
. Tagung: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Berlin.
Zettl, E. (2014).
Vom Bilderbuch zur Graphic Novel: Anregungen für den Unterricht vom Kindergarten bis
zur Sek I
. Internationale Musische Tagung (IMTA) Thurgau Kreuzlingen.
Zettl, E. (2014).
Türkisch sprechen verboten: Frühe sprachliche Bildung in einer von Migration geprägten
Kindertagesstätte
. Gastvortrag Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Köln.
Zettl, E. (2016).
Mehrsprachigkeit an einer Kindertagesstätte im Spannungsfeld zwischen Sprachenverboten,
dem Nicht-Thematisieren und Wertschätzen von Sprachen
. Forschungskolloquium Zentrum Mehrsprachigkeit Universität Konstanz.