

Prof. Dr. Philipp Eigenmann
Leiter Forschung
Dozent Pädagogik und Psychologie
Tätigkeiten an der PHTG
Leiter Forschung
Prorektorat Lehre
- Forschungswerkstatt PS
- ePortfolio PS
seit 2011: weitere Lehraufträge an der Universität Zürich, an der FHNW, an der PHZH
- ePortfolio PS
seit 2011: weitere Lehraufträge an der Universität Zürich, an der FHNW, an der PHZH
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
- Wissenschaftsorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Geschichte von Bildungsgerechtigkeit und Bildungssoziologie
- Migration und Bildung
- Geschichte von Bildungsgerechtigkeit und Bildungssoziologie
- Migration und Bildung
Weitere Aktivitäten
- Mitglied der Kommission Forschung/Entwicklung der Kammer PH von swissuniversities
- Redaktionsmitglied H-Soz-Kult, Bereich Historische Bildungsforschung
- Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ECAP Schweiz
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)
- Redaktionsmitglied H-Soz-Kult, Bereich Historische Bildungsforschung
- Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ECAP Schweiz
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE)
Profil
Aus- und Weiterbildung
2011 | 2016 | Universität Zürich: Promotion in Erziehungswissenschaft |
2005 | 2011 | Universität Zürich: Studium Pädagogik, Soziologie und Philosophie |
1999 | 2003 | Pädagogische Hochschule St. Gallen: Ausbildung zum Sekundarlehrer phil. II |
Berufstätigkeit
2020 | Pädagogische Hochschule Thurgau: Leiter Forschung | |
2016 | 2021 | Universität Zürich: Oberassistent (Lehrstuhl für Berufsbildung) |
2012 | 2016 | Universität Zürich: Wissenschaftlicher Assistent (Lehrstuhl für Berufsbildung) |
2010 | 2012 | Universität Zürich: Wissenschaftlicher Assistent (Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik) |
2003 | 2008 | Oberstufe Kilchberg ZH: Sekundarlehrer |
Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte
Historische Bildungsforschung
Professionsforschung
Berufs- und Hochschulforschung
Migration und Bildung
Bildungsgerechtigkeit
Professionsforschung
Berufs- und Hochschulforschung
Migration und Bildung
Bildungsgerechtigkeit
Publikationen
Eigenmann, P. (2022). Rezension von: Demiriz, Sara-Marie / Kellershohn, Jan / Otto,
Anne: Transformationsversprechen, Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen.
Essen: Klartext Verlag 2021.
Erziehungswissenschaftliche Revue: Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der
Erziehungswissenschaft
,
21
(2). https://www.klinkhardt.de/ewr/978383752231.html
Eigenmann, P. (2022). Die Empirie der Bildungssoziologie und die Frage der Bildungsgerechtigkeit
(Schweiz, 1950 – 1970).
Zeitschrift für Pädagogik
,
2
, 249–266. https://doi.org/10.3262/ZP2202249
Bürgi, R., Eigenmann, P., & Gonon, P. (2022). Reshaping the Role of Professional Associations
and the Federal State in Swiss VET: Ambiguous Reactions to the Knowledge Economy.
In G. Bonoli & P. Emmenegger (Eds.),
Collective Skill Formation in the Knowledge Economy
(pp. 55–75). Oxford University Press. https://global.oup.com/academic/product/collective-skill-formation-in-the-knowledge-economy-9780192866257?q=bonoli%20emmenegger&lang=en&cc=ch#
Eigenmann, P., & Ruoss, T. (2022). Schüler*innen in der historischen Bildungsforschung.
In H. Bennewitz, H. de Boer, & S. Thiersch (eds.),
Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern
(1. Auflage, pp. 23–32). Waxmann. https://www.utb.de/doi/10.36198/9783838559384-23-32
Eigenmann, P. (2022). Weiterbildung für italienische Arbeitsmigrant:innen in der Schweiz
(1960-1980): Selbstinitiativen, Angebote, Intentionen.
Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung
,
2
, 20–30. https://doi.org/10.57668/phtg-000269
Eigenmann, P. (2022). Formation continue pour les travailleur·euse·s, migrants en
Suisse (1960-1980): initiatives personnelles, offres de formation, intentions.
Education Permanente: Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung
,
2
, 20–30. https://doi.org/10.57668/phtg-000270
Eigenmann, P., Gonon, P., & Weil, M. (2021).
Opening and Extending Vocational Education
. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17572
Eigenmann, P. (2021). The Challenges of Combining Scientific and Vocational Education:
The Case of a New Tertiary Dual-Study Degree in Switzerland. In P. Eigenmann, P. Gonon,
& M. Weil (Eds.),
Opening and Extending Vocational Education
(pp. 187–210). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17572
Eigenmann, P., Gonon, P., & Weil, M. (2021). Opening and Extending Vocational Education
– An Introduction. In P. Eigenmann, P. Gonon, & M. Weil (Eds.),
Opening and Extending Vocational Education
(pp. 9–10). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17572
Dernbach-Stolz, S., Eigenmann, P., Kamm, C., & Kessler, S. (2021).
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1
Dernbach-Stolz, S., Eigenmann, P., Kamm, C., & Kessler, S. (2021). Transformationen
von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung - Einleitung. In S. Dernbach-Stolz,
P. Eigenmann, C. Kamm, & S. Kessler (eds.),
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
(pp. 1–16). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1
Eigenmann, P. (2021). Vor der Integration: Begriffsvarianten des pädagogischen Umgangs
mit Migrationsfragen in der Schweiz (1960-1980). In M. Vogt, M.-A. Boger, & P. Bühler
(eds.),
Inklusion als Chiffre?: Bildungshistorische Analysen und Reflexionen
(pp. 160–170). Verlag Julius Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2476.html
Bonoli, L., & Eigenmann, P. (2021). Komplexität, Spannungsfelder und Kompromisse:
Eine Relektüre der Geschichte der Berufsbildung in der Schweiz. In S. Dernbach-Stolz,
P. Eigenmann, C. Kamm, & S. Kessler (eds.),
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung
. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1_3
Eigenmann, P. (2019). The Rights of Those Who Have No Rights: Italian Parent Committees
in Local Educational Politics in Zurich (1960-1980). In B. Lüthi & D. Skenderovic
(Eds.),
Switzerland and Migration: Historical and Current Perspectives on a Changing Landscape
(pp. 209–227). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94247-6_10
Eigenmann, P. (2018). Vom Aktivismus zur Professionalität: oraussetzungen und Folgen
der Institutionalisierung interkultureller Pädagogik in den 1980er-Jahren.
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
,
23
, 98–118. https://www.klinkhardt.de/
Eigenmann, P. (2018). Academia beyond excellence.
On Education: Journal for Research and Debate
,
1
(3). https://doi.org/10.17899/on_ed.2018.3.6
Ruoss, T., & Eigenmann, P. (2018). Les élèves, des acteurs en marge de l’histoire
de l’éducation dans le monde germanophone (XIXe-XXe siècles).
Histoire de l’éducation
,
150
(2), 151–170. https://doi.org/10.4000/histoire-education.4254
Eigenmann, P., & Gonon, P. (2018). Berufs-/Wirtschaftspädagogik und Organisationspädagogik:
Intradisziplinäre Bezüge. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (eds.),
Handbuch Organisationspädagogik
(1. Auflage, pp. 71–81). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_10
Baumann, S., & Eigenmann, P. (2018). Anstoss zu einer integrativen Schule: Bildungspolitik
der Emigrationsorganisation «Colonie Libere Italiane». In E. Hebeisen, G. Hürlimann,
& R. Schmid (eds.),
Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern
(pp. 36–47). Chronos. https://www.chronos-verlag.ch/node/21018?highlight=reformen%20jenseits%20der%20revolte
Eigenmann, P. (2018). Rezension von: Bernhard, Nadine: Durch Europäisierung zu mehr
Durchlässigkeit?: Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung
zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich
UniPress 2017.
Erziehungswissenschaftliche Revue: Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der
Erziehungswissenschaft
,
17
(5). https://www.klinkhardt.de/ewr/978386388706.html
Eigenmann, P. (2017).
Migration macht Schule: Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen
und Italiener in Zürich, 1960-1980
(Vol. 3) [Chronos]. https://doi.org/10.33057/chronos.1381
Eigenmann, P., & Geiss, M. (2016, March 8). Berufsbildung und Migration: Die Erfahrungen
nutzen.
Neue Zürcher Zeitung
, 12. https://www.nzz.ch/meinung/die-erfahrungen-nutzen-ld.102605?reduced=true
Eigenmann, P., & Geiss, M. (2016). Doing It for Them: Corporatism and Apprentice Activism
in Switzerland, 1880-1950.
History of Education: Journal of the History of Education Society
,
45
(5), 570–586. https://doi.org/10.1080/0046760X.2016.1152402
Eigenmann, P. (2015). Schooling for Two Futures: Italian Associations on the Education
of Italian Children in Switzerland (1960-1980).
History of Education Researcher
,
96
, 55–63. https://bulletin-researcher.hes-exelibris.org.uk/Authenticated/Browse.aspx?BrowseID=2&tableName=ta_publications
Eigenmann, P. (2011). Implementationsabsichten, expertokratische Durchsetzungsstrategien
und partizipative Rhetoriken: Lokale Schulreformpraktiken in Zürich (1993-2000).
Bildungsgeschichte: International Journal for the Historiography of Education
,
1
(2), 131–146. https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/zeitschriften/ijhe-bildungsgeschichte/
Eigenmann, P. (2008). Architektur des Wissens. Bildungsraume im Informationszeitalter:
Rezension von: Michael Scheibel: Architektur des Wissens. Bildungsräume im Informationszeitalter.
München 2008.
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik
,
84
(2), 237–239. https://doi.org/10.30965/25890581-084-02-90000013
Referate, Ausstellungen, Konzerte
Eigenmann, P. (2022, November 9).
Bildungsgerechtigkeit durch Schulreform? Eine wissenshistorische Skizze
. Kolloquium des Lehrstuhls “Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems”,
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 9.11.2022.
Eigenmann, P. (2022, November 4).
Die Geschichte von Bildungsungleichheit und Bildungsgerechtigkeit als Wissensgeschichte
. Workshop zu “Bildungs- ungleichheit/-ungerechtigkeit/-benachteiligung in (bildungs-)historischer
Perspektive”, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin, 4.11.2022.
Eigenmann, P. (2022, June 17).
Legitimierungswissen «Bildungsungleichheit»: Methodische Überlegungen zur Frage, wie
bildungssoziologische Empirie politische Reformlegitimation erzeugte
. Vortrag an der Tagung “Arsenale der Steuerung in Bildungspolitik und -praxis” des
Arbeitskreises Kultur- und Sozialwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen, online.
(17. Juni 2022).
Eigenmann, P. (2022, June 1).
Italienische Kinder in schweizerischen Schulen um 1970: Herausforderungen und Chancen
. Vortrag im Rahmen der Reihe “Schule, Pädiatrie und Gesellschaft” der Vereinigung
Ostschweizer Kinderärzte und des Ostschweizer Kinderspitals in St. Gallen. (1. Juni
2022).
Eigenmann, P. (2021, December 7).
Wann gilt Bildung als (un)gerecht?: Eine Spurensuche anhand der Geschichte der Bildungssoziologie
. Vortrag im Rahmen des BiSE-Forschungskolloquiums der PHTG 7. Dezember 2021.
Eigenmann, P. (2021, June 17).
Sociology of Education on Educational Inequalities after 1945 in Switzerland
. Vortrag an der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE
42; ‚Rethinking the Social in History of Education’), online. (17. Juni 2021).
Eigenmann, P. (2021, May 12).
«Wenn man Konzepte nicht kennt, dann kann man Situationen weniger genau verstehen.»:
Wie PH-Dozierende in der berufspraktischen Ausbildung Wissenschaftlichkeit herstellen
. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität
Zürich 12. Mai 2021.
Eigenmann, P. (2021, April 22).
Zur Herstellung von Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung
. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der PHTG 22. April 2021.
Eigenmann, P. (2020, October 20).
Sociology of Education and Comprehensive School Reform in Switzerland
. Vortrag an der online-Konferenz “European Comprehensive School Reform: Ideals, Actors
and Educational Practices”, organisiert von der Universität Groningen, NL. (20. Oktober
2020).
Eigenmann, P. (2020, March 24).
Meritokratie, oder: Weshalb in der Schule die individuelle Leistung so wichtig ist
. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Allgemeine Pädagogik’ an der Pädagogischen
Hochschule Schwyz. (24. März 2020).
Eigenmann, P. (2019, October 2).
Aktivismus und Import: Wie die interkulturelle Pädagogik zum Integrationsbegriff kam
. Vortrag im Panel ‘Historische Semantik: Integration & Inklusion’ an der Sektionstagung
Historische Bildungsforschung der DGfE ‘Inklusion als Chiffre?’ in Bielefeld. (2.
Oktober 2019).
Eigenmann, P. (2018, December 11).
Transformationen des Akademischen: Eine Projektskizze
. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität
Zürich. (11. Dezember 2018).
Eigenmann, P. (2018, June 28).
Die Empirie der Bildungssoziologie und die Forderung nach Bildungsgerechtigkeit
. Vortrag am SGBF-Kongress ‚Bildung, Politik, Staat’ in Zürich. (28. Juni 2018).
Eigenmann, P. (2018, April 21).
Die Beschulung italienischer Kinder in der Schweiz 1960-1980: Historische Einsichten
und aktuelle Fragen
. Vortrag am Symposium ‚Vielfalt im Klassenzimmer’ der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
in Trogen. (21. April 2018).
Eigenmann, P. (2018, March 19).
Von der De-Institutionalisierung zur Re-Institutionalisierung von Bildung: Anmerkungen
zur postobligatorischen Bildung von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
. Vortrag am DGfE-Kongress ‚Bewegungen’ in Essen. (19. März 2018).
Eigenmann, P., & Kamm, C. (2018, January 23).
Bildungsgerechtigkeit dank Durchlässigkeit?: Über eine bildungspolitische Semantik
. Vortrag am Januarkolloquium ‚Mythos Meritokratie’ des Lehrstuhls für Berufsbildung
der Universität Zürich (23. Januar 2018).
Eigenmann, P. (2017, November 16).
Cross border skill formation in Switzerland: Shaped by social stratification and nation-state
limits
. Vortrag an der internationalen Tagung ‚I frontalieri in Europa’ in Bergamo, Italien.
(16. November 2017).
Eigenmann, P., & Bosche, A. (2017, September 1).
Zeitdiagnosen in Bildungspolitik und Bildungsforschung: Welche Zukunft für unsere
Schule?
Vortrag an der Tagung ‚Bildungsforschung und Zeitdiagnose’ im Tagungszentrum Schloss
Au, Schweiz (1. September 2017).
Eigenmann, P., & Studer, T. (2017, June 24).
Zur Problematik von Zugehörigkeit zu Zeiten von Ortlosigkeit
. Vortrag an der Internationalen Migrationskonferenz ‚Migration und Zugehörigkeit’
in Olten (24. Juni 2017).
Eigenmann, P. (2017, June 8).
VET and Higher Education in Switzerland (and elsewhere): between vocational education
and academic career path
. Vortrag an der Konferenz ‚Disciplinary Struggles in the History of Education’ in
Tampere, Finnland; gemeinsam mit Philipp Gonon. (8. Juni 2017).
Eigenmann, P. (2017, May 17).
Migration und Schule: Wie öffentliche Schulen mit Migration umgehen: historische Entwicklungen,
aktuelle Herausforderungen und theoretische Ansätze
. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Allgemeine Pädagogik’ an der Pädagogischen
Hochschule Schwyz. (17. Mai 2017).
Eigenmann, P. (2016, September 9).
Protest aus den eigenen Reihen: Lehrlingspublikationen in Zeiten der Bildungsexpansion
. Vortrag am Workshop ‚Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik
Deutschland – Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel’ an der
BBF Berlin. (9. September 2016).
Eigenmann, P. (2016, June 29).
Ein Blick in die Kristallkugel?: Wie Zukunftsszenarien die Bildungsbestrebungen italienischer
Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schweiz prägten (1960-1980)
. Vortrag am SGBF Kongress ‚Wo endet die Schule?’ an der Universität Lausanne. (29.
Juni 2016).
Eigenmann, P. (2016, June 17).
Als Assimilation als wechselseitiger Prozess begriffen wurde: Eine alternative Vorgeschichte
zum Entstehungsmythos der interkulturellen Pädagogik
. Vortrag am Workshop ‚Mythen, Moral und Gewissheiten in Gesellschaft und Schule’
an der Pädagogischen Hochschule Zürich. (17. Juni 2016).
Eigenmann, P. (2016, May 18).
Migration und Schule: Wie öffentliche Schulen mit Migration umgehen: historische Entwicklungen,
aktuelle Herausforderungen und theoretische Ansätze
. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Allgemeine Pädagogik’ an der Pädagogischen
Hochschule Schwyz. (18. Mai 2016).
Eigenmann, P. (2016, March 30).
Migration and Adult Education in Switzerland: The case of Italian immigrant associations
in the 1960s and 1970s
. Vortrag am Joint Seminar of Adult Education with doctoral and MA-students der Universität
Tampere, Finnland. (30. März 2016).
Eigenmann, P. (2015, September 7).
Die Branchen des Prekariats: Berufliche Nachqualifizierung italienischer Arbeitsmigranten
zwischen 1960 und 1980 in der Schweiz
. Vortrag an der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE
in Zürich. (7. September 2015).
Eigenmann, P. (2015, June 24).
Fremdes Rauschen: Zum pädagogischen Umgang mit Migration nach 1960
. Vortrag an der Tagung „Geschäftige Hektik und langer Atem. Erziehung und Bildung
in zeithistorischer Sicht“ in Tübingen. (24. Juni 2015).
Eigenmann, P. (2015, June 19).
Männer organisieren die Weiterbildung, Frauen die Kinderbetreuung: Traditionelle Geschlechterrollen
in progressiven Migrantenorganisationen – ein historischer Einblick
. VortKonferenz „Migration und Gender“ in Dudelange, Luxembourg. (19. Juni 2015).
Eigenmann, P. (2015, June 5).
Sprachspezifische Argumente: Über die zweigleisige bildungspolitische Programmatik
italienischer Vereine in der Schweiz um 1970
. Vortrag am grenzüberschreitenden Forschungskolloquium der Universitäten Kassel,
Wuppertal und Zürich in Aachen. (5. Juni 2015).
Eigenmann, P., & Baumann, S. (2015, February 19).
Avanti Popolo!: Selbstermächtigungsstrategien italienischer Migrantinnen und Migranten?
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Die Welt am Donnerstag’ der Autonomen Schule
Zürich und der Wochenzeitung; gemeinsam mit Sarah Baumann. (19. Februar 2015).
Eigenmann, P. (2015, January 14).
Chancengleichheit und Klassenkampf: Bildungspolitische Programmatiken italienischer
Vereine in Zürich, 1960-1980
. Vortrag im Forschungskolloquium für Historische Bildungsforschung der Humboldt Universität
zu Berlin. (14. Januar 2015).
Eigenmann, P. (2014, November 22).
Schooling for Two Futures: Italian Associations on the Education of Italian Children
in Switzerland (1960-1980)
. Vortrag an der Konferenz ‚Transnationalism, gender and teaching: perspectives from
the history of education’ der History of Education Society (UK) in Dublin. (22. November
2014).
Eigenmann, P. (2014, September 9).
There Is No Outside to the System: Paternalism and Protest in Swiss VET, 1890–1980
. Vortrag an der Konferenz ‚History of Vocational Education and Training (VET): Cases,
Concepts and Challenges’ an der Universität Zürich; gemeinsam mit Michael Geiss. /
(9. September 2014).
Eigenmann, P. (2014, July 4).
Arbeitsmigration, Bildung und das Versprechen des sozialen Aufstiegs: Weiterbildungskurse
italienischer Arbeitsmigranten in Zürich (1960-1980)
. Vortrag an der Konferenz ‚Migration und Mobilität’ an der Fachhochschule Köln. (4.
Juli 2014).
Eigenmann, P. (2014, January 22).
Statistische Befunde sind politische Argumente
. Vortrag am Januarkolloquium ‚What are Numbers for?’ des Lehrstuhls für Berufsbildung
der Universität Zürich. (22. Januar 2014).
Eigenmann, P. (2013, June 20).
Arbeitsmigration und Bildung: Selbstorganisierte Bildungsangebote und bildungspolitisches
Engagement italienischer Zuwanderer in der Schweiz (1960-1980)
. Vortrag am grenzüberschreitenden Forschungskolloquium der Universitäten Kassel,
Wuppertal und Zürich auf dem Herzberg/Schweiz. (20. Juni 2013).
Eigenmann, P. (2013, April 4).
Selbstorganisierte Bildung von Arbeitsmigranten in der Schweiz (1950-1990): zur Problematik
einer Bildungsgeschichte von unten
. Vortrag an der 3. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung an der Universität
Zürich. (4. April 2013).
Eigenmann, P. (2013, February 16).
Educationalizing Migration Problems in the 1960s: The Council of Europe and Switzerland
. Vortrag an der Konferenz ‚Between the National and the Global. Developments of Modern
School Systems’ an der Universität Luxemburg; gemeinsam mit Regula Bürgi. / (16. Februar
2013).
Eigenmann, P. (2012, September 14).
Interkulturelle Erziehung ‚von unten’?: Selbstorganisierte Bildungsinstitutionen italienischer
Arbeitsmigranten in der Schweiz (1950-1990)
. Vortrag am 9. Forum junger Bildungs- historikerInnen in Berlin. (14. September 2012).
Eigenmann, P. (2012, July 4).
Mittels Bildung gegen die Benachteiligung von Immigranten?: Der Fall einer selbstorganisierten
Berufsschule italienischer Arbeitsmigranten in Zürich (1960-1980)
. Vortrag am SGBF Kongress ‚Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit’ in Bern. (4. Juli
2012).
Eigenmann, P. (2012, June 30).
Labour Market Migration and Education: The Example of a Vocational School for Italian
Migrants in Zurich (1970s-1980s)
. Vortrag an der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE
34; ‚Internationalization in education’) in Genf. (30. Juni 2012).
Eigenmann, P. (2012, June 14).
(Ent-)Demokratisierung und Migration: Soziales Handeln und Institutionen
. Vortrag an der Konferenz ‚Migration und Demokratie’ in Dudelange, Luxemburg; gemeinsam
mit Tobias Studer. (14. Juni 2012).
Eigenmann, P. (2011, September 15).
Noble Aims, Humble Impact: Reorganizing Public Schools in Zurich (1995-2000)
. Vortrag an der Konferenz ‚Education and the State’ in der Karthause Ittingen. (15.
September 2011).
Eigenmann, P. (2011, June 10).
Reorganizing public schools?: Local school reform practices in Zurich (1995-2000)
. Vortrag an der Konferenz ‚History of Schooling: Politics and local practice’ in
Uppsala, Schweden. (10. Juni 2011).
Eigenmann, P. (2008, March 19).
Subversion und Eigensinn: Analyse von Schulräumen
. Vortrag am 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in
Dresden. (19. März 2008).