Studium
Übersicht
Infoveranstaltungen
Videoporträts Studierende
Mobilität und Austausch
Selbsteinschätzung für Studieninteressierte
Rund ums Studium (A-Z)
Infowand für Studierende
Kindergarten-Unterstufe
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Regelstudiengang
Studium
Teilzeitvariante
Informationsveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Erweiterungsstudien
Stufenerweiterung Kindergarten (Schuljahre 1-2)
Stufenerweiterung Unterstufe (Schuljahre 3-5)
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Primarstufe
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Primarlehrpersonen erzählen
Regelstudiengang
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Erweiterungsstudien
Stufenerweiterung Mittelstufe (Schuljahre 6-8)
Stufenerweiterung Primarstufe (Schuljahre 3-8)
Facherweiterung
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Sekundarstufe I
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Sekundarlehrpersonen im Interview
Integrierter Bachelor-Master-Studiengang
Studium
Fächerprofil
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Konsekutiver Masterstudiengang mit Bachelorabschluss
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Masterstudiengang mit Primarlehrdiplom
Studium
Fächerprofil
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Facherweiterung
Studium
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Sekundarstufe II
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Eine Gymnasiallehrerin erzählt
Zugang
Frühere Studienleistungen
Ausländische Studierende
Facherweiterung
Häufige Fragen zum Zugang
Studium
Studienaufbau / Struktur
Studienprofile / Lehrbefähigung
Fremdsprachen
Modulwahlen
Berufspraktische Ausbildung
Praxislehrpersonen
Kooperationen
Berufspädagogik - Kooperation EHB
Kooperation mit der Universität Konstanz
Häufige Fragen zum Studium
Beratungsstelle Fallschirm
Informationsveranstaltungen
Dokumente
Kosten
Anmeldung zum Studium
Master Frühe Kindheit
Zugang
Studium
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit
Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit
Informationen für Studierende
Informationsveranstaltungen
Kosten
Absolventen/Absolventinnen blicken zurück
Anmeldung
Master Schulentwicklung
Zugang
Studium
Ausbildungsinhalte
Studienaufbau
Ausbildungsschwerpunkte
Praktikum
Projekt
Informationen für Studierende
Kosten
Informationsanlass
Anmeldung
Forschung
Übersicht
Forschung an der PHTG
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Forschungsbeirat
Jahresberichte Forschung
Forschungskolloquien
Archiv Forschungskolloquien
Organisation
Forschungsabteilung
Profil
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Professur Mathematikdidaktik
Profil
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Materialien für den Mathematikunterricht
Material Altersdurchmischter Mathematikunterricht
Material Mathematisches Argumentieren
Material Sprachbewusster Mathematikunterricht
Material Sprachbewusster Mathematikunterricht für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Dozierendenforschung
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Forschungsstelle Medienpädagogik
Making in der Schule
MakerSpace - Raum für Kreativität
Making-Erprobung TG
Begutachtung von Making-Leistungen
MakerStars
AG Kreativität und informatische Bildung
Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
Medienkompetenz durch Medienproduktion
Lehrmittelprojekt «Connected»
Filmbildung und Filmanalyse
Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
Medienpädagogische Praxisforschung
DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
Diplom- und Masterarbeiten
Über uns
Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Downloadbereich
Forschungsberichte
Materialien zur Bildungsforschung
Praxismaterialien
Weiterbildung
Übersicht
Weiterbildungsfinder
Individuelle Weiterbildung
Kurse/Vertiefungen
CAS/MAS/M.A.
Kurz&Knackig
Bildungssemester
Praxislehrpersonen
Praxislehrpersonen KGU/PS
Praxislehrpersonen Sek I
MIA21 | Making | iScout
Facherweiterungen
Berufseinführung
Mentorat
Sommerkurs «Sprungbrett ins Berufsleben»
Praxisgruppe
Weiterbildungsblock
Schulberatung (Einzelberatung)
Einführungskurs Mentoratspersonen der Berufseinführung
Wiedereinstieg
Schulführung
Schulleitungsausbildung
Führungsberatung
Bildungsangebot Amt für Volksschule
Weiterbildung Teams & Schule
Angebote Teams & Schule
Beratung und Begleitung
Vorgehen
Frühe Kindheit
Studiengänge
CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)
EPB-Aufbaumodul «Kinder psychisch kranker Eltern»
CAS Pädagogik der Frühen Kindheit
MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)
Dienstleistungen
Forschung
Master Frühe Kindheit
Binationales Zentrum Frühe Kindheit (BiKi)
Fachstelle Schule und Digitalität
Fachstelle NaTech
Beratung
Fachdidaktische Beratung
Individuelle Weiterbildungsberatung Einzelpersonen
Führungsberatung
Newsletter
Fachbereiche
Übersicht
Bewegung und Sport
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Bildung, Schule und Gesellschaft
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Deutsch
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Fremdsprachen
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Kunst und Design
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
Mathematik
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Medien und Informatik
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Musik
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
Natur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II: Geschichte und Geografie
im Studiengang Sek II: Biologie, Chemie, Physik
Unterricht, Lehren und Lernen
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Hochschule
Die PHTG
Aktuell
Ukraine – Materialien und Beratung
Coronavirus
News
Erweiterungsbau
Fachbereiche
Forschung
Hochschule
International
Digital Learning Lab
Studium
Weiterbildung
Schule & Digitalität
Archiv
Veranstaltungen
Porträt
Menschen
Hochschulangebot
Vernetzung und Kooperation
Universität Konstanz
Binational School of Education
Nachhaltige Entwicklung
Gleichstellung
Angebote
Veranstaltungen
Lunch-Forum «Hässig am Ziischtig»
Zukunftstag
Partnerinnen und Partner
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hochschulentwicklung
Akkreditierung
Jahresberichte
Jahresberichte PHTG 2003 – 2021
20 Jahre PHTG
Organisation
Hochschulrat
Hochschulleitung
Rektorat
Rektorin
Rektorat
Hochschulentwicklung
Prorektorate
Ausbildung
Weiterbildung und Dienstleistungen
Forschung und Wissensmanagement
Akademisches Personal
Verwaltungsdirektion
Finanzen und Personal
Facility Management
Informatik
Mitwirkungsorganisation
Studierendenrat
Förderverein
Vorstand
Veranstaltungen/Termine
Anmeldeformular
Arbeiten an der PHTG
Offene Stellen
Lehrstellen
Personalentwicklung
Campus
Anfahrt
Anreise mit ÖV und Parkmöglichkeiten
Parkplatzberechtigung für Studierende
Situationsplan Campus
Raumübersicht
Sportangebote
Erweiterungsbau
Kunst im Bau
Campus TV
Dokumente
Medien/Presse
Publikationen Forschung
Jahresberichte Forschung
Forschungsberichte
Materialien zur Bildungsforschung
Praxismaterialien
Sprachlupe
BESSER
Förderdossier DaZ
Kooperationsplaner
Unterrichtssituationen meistern
Broschüren PHTG-Angebote
Rechtliches
Studium
Übersicht
Infoveranstaltungen
Videoporträts Studierende
Mobilität und Austausch
Selbsteinschätzung für Studieninteressierte
Rund ums Studium (A-Z)
Infowand für Studierende
Kindergarten-Unterstufe
Beruf
Regelstudiengang
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Erweiterungsstudien
Dokumente
Primarstufe
Beruf
Regelstudiengang
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Erweiterungsstudien
Dokumente
Sekundarstufe I
Beruf
Integrierter Bachelor-Master-Studiengang
Konsekutiver Masterstudiengang mit Bachelorabschluss
Masterstudiengang mit Primarlehrdiplom
Facherweiterung
Dokumente
Sekundarstufe II
Beruf
Zugang
Studium
Informationsveranstaltungen
Dokumente
Kosten
Anmeldung zum Studium
Master Frühe Kindheit
Zugang
Studium
Informationsveranstaltungen
Kosten
Absolventen/Absolventinnen blicken zurück
Anmeldung
Master Schulentwicklung
Zugang
Studium
Kosten
Informationsanlass
Anmeldung
Forschung
Übersicht
Forschung an der PHTG
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Forschungsbeirat
Jahresberichte Forschung
Forschungskolloquien
Organisation
Forschungsabteilung
Professur Mathematikdidaktik
Dozierendenforschung
Forschungsstelle Medienpädagogik
Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Downloadbereich
Forschungsberichte
Materialien zur Bildungsforschung
Praxismaterialien
Weiterbildung
Übersicht
Weiterbildungsfinder
Individuelle Weiterbildung
Berufseinführung
Schulführung
Weiterbildung Teams & Schule
Frühe Kindheit
Fachstelle Schule und Digitalität
Fachstelle NaTech
Beratung
Newsletter
Fachbereiche
Übersicht
Bewegung und Sport
Bildung, Schule und Gesellschaft
Deutsch
Fremdsprachen
Kunst und Design
Mathematik
Medien und Informatik
Musik
Natur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften
Unterricht, Lehren und Lernen
Hochschule
Die PHTG
Aktuell
Porträt
Menschen
Hochschulangebot
Vernetzung und Kooperation
Universität Konstanz
Nachhaltige Entwicklung
Gleichstellung
Hochschulentwicklung
Akkreditierung
Jahresberichte
20 Jahre PHTG
Organisation
Hochschulrat
Hochschulleitung
Rektorat
Prorektorate
Verwaltungsdirektion
Mitwirkungsorganisation
Studierendenrat
Förderverein
Arbeiten an der PHTG
Offene Stellen
Lehrstellen
Personalentwicklung
Campus
Anfahrt
Situationsplan Campus
Raumübersicht
Sportangebote
Erweiterungsbau
Kunst im Bau
Campus TV
Dokumente
Medien/Presse
Publikationen Forschung
Praxismaterialien
Broschüren PHTG-Angebote
Rechtliches
Hochschule
Studierendenrat
Bibliothek
Dozierende
Fachbereiche/Abteilungen
Forschung
Facility Management
Betriebsunterhalt
Haustechnik
Hochschulleitung
Hochschulrat
Informatik
Lernende
Digital Learning Lab
Rektorat
Studierendenrat
Studium
Verwaltungsdirektion
Weiterbildung
Who-is-who (Intranet)
Studierendenrat
Tatjana Kopp
Präsidentin Studierendenrat
tatjana.kopp@phtg.ch
Tim Stäheli
Mitglied Studierendenrat, Verantwortlicher BNE/NE-Projekte
tim.staeheli@phtg.ch
Jonas Tzourbakis
Mitglied Studierendenrat
jonas.tzourbakis@phtg.ch
Andrea Insolia
Mitglied Studierendenrat, Studiengang Sek I
andrea.insolia@phtg.ch
Tamara Rohrer
Mitglied Studierendenrat, Verantwortliche Medien und Kommunikation
tamara.rohrer@phtg.ch
Barbara Wasserfallen
Mitglied Studierendenrat / Verantwortlich für Fotos und Videos
barbara.wasserfallen@phtg.ch
Sarah Fahr
Mitglied Studierendenrat
sarah.fahr@phtg.ch
Studium
Übersicht
Infoveranstaltungen
Videoporträts Studierende
Mobilität und Austausch
Selbsteinschätzung für Studieninteressierte
Rund ums Studium (A-Z)
Infowand für Studierende
Kindergarten-Unterstufe
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Regelstudiengang
Studium
Teilzeitvariante
Informationsveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Erweiterungsstudien
Stufenerweiterung Kindergarten (Schuljahre 1-2)
Stufenerweiterung Unterstufe (Schuljahre 3-5)
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Primarstufe
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Primarlehrpersonen erzählen
Regelstudiengang
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Berufsintegriertes Studium
Studium für Quereinsteigende
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Erweiterungsstudien
Stufenerweiterung Mittelstufe (Schuljahre 6-8)
Stufenerweiterung Primarstufe (Schuljahre 3-8)
Facherweiterung
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Sekundarstufe I
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Sekundarlehrpersonen im Interview
Integrierter Bachelor-Master-Studiengang
Studium
Fächerprofil
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Konsekutiver Masterstudiengang mit Bachelorabschluss
Studium
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Masterstudiengang mit Primarlehrdiplom
Studium
Fächerprofil
Teilzeitvariante
Infoveranstaltungen
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Facherweiterung
Studium
Zulassung
Kosten
Anmeldung
Dokumente
Sekundarstufe II
Beruf
Berufsbild
Berufseignung
Berufssituation
Eine Gymnasiallehrerin erzählt
Zugang
Frühere Studienleistungen
Ausländische Studierende
Facherweiterung
Häufige Fragen zum Zugang
Studium
Studienaufbau / Struktur
Studienprofile / Lehrbefähigung
Fremdsprachen
Modulwahlen
Berufspraktische Ausbildung
Praxislehrpersonen
Kooperationen
Berufspädagogik - Kooperation EHB
Kooperation mit der Universität Konstanz
Häufige Fragen zum Studium
Beratungsstelle Fallschirm
Informationsveranstaltungen
Dokumente
Kosten
Anmeldung zum Studium
Master Frühe Kindheit
Zugang
Studium
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsschwerpunkte
Lehrstuhl für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit
Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit
Informationen für Studierende
Informationsveranstaltungen
Kosten
Absolventen/Absolventinnen blicken zurück
Anmeldung
Master Schulentwicklung
Zugang
Studium
Ausbildungsinhalte
Studienaufbau
Ausbildungsschwerpunkte
Praktikum
Projekt
Informationen für Studierende
Kosten
Informationsanlass
Anmeldung
Forschung
Übersicht
Forschung an der PHTG
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Forschungsbeirat
Jahresberichte Forschung
Forschungskolloquien
Archiv Forschungskolloquien
Organisation
Forschungsabteilung
Profil
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Professur Mathematikdidaktik
Profil
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Materialien für den Mathematikunterricht
Material Altersdurchmischter Mathematikunterricht
Material Mathematisches Argumentieren
Material Sprachbewusster Mathematikunterricht
Material Sprachbewusster Mathematikunterricht für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Dozierendenforschung
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte A-Z
Forschungsstelle Medienpädagogik
Making in der Schule
MakerSpace - Raum für Kreativität
Making-Erprobung TG
Begutachtung von Making-Leistungen
MakerStars
AG Kreativität und informatische Bildung
Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
Medienkompetenz durch Medienproduktion
Lehrmittelprojekt «Connected»
Filmbildung und Filmanalyse
Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
Medienpädagogische Praxisforschung
DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
Diplom- und Masterarbeiten
Über uns
Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Downloadbereich
Forschungsberichte
Materialien zur Bildungsforschung
Praxismaterialien
Weiterbildung
Übersicht
Weiterbildungsfinder
Individuelle Weiterbildung
Kurse/Vertiefungen
CAS/MAS/M.A.
Kurz&Knackig
Bildungssemester
Praxislehrpersonen
Praxislehrpersonen KGU/PS
Praxislehrpersonen Sek I
MIA21 | Making | iScout
Facherweiterungen
Berufseinführung
Mentorat
Sommerkurs «Sprungbrett ins Berufsleben»
Praxisgruppe
Weiterbildungsblock
Schulberatung (Einzelberatung)
Einführungskurs Mentoratspersonen der Berufseinführung
Wiedereinstieg
Schulführung
Schulleitungsausbildung
Führungsberatung
Bildungsangebot Amt für Volksschule
Weiterbildung Teams & Schule
Angebote Teams & Schule
Beratung und Begleitung
Vorgehen
Frühe Kindheit
Studiengänge
CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)
EPB-Aufbaumodul «Kinder psychisch kranker Eltern»
CAS Pädagogik der Frühen Kindheit
MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)
Dienstleistungen
Forschung
Master Frühe Kindheit
Binationales Zentrum Frühe Kindheit (BiKi)
Fachstelle Schule und Digitalität
Fachstelle NaTech
Beratung
Fachdidaktische Beratung
Individuelle Weiterbildungsberatung Einzelpersonen
Führungsberatung
Newsletter
Fachbereiche
Übersicht
Bewegung und Sport
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Bildung, Schule und Gesellschaft
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Deutsch
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Fremdsprachen
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Kunst und Design
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
Mathematik
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Medien und Informatik
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Musik
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
Natur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II: Geschichte und Geografie
im Studiengang Sek II: Biologie, Chemie, Physik
Unterricht, Lehren und Lernen
im Studiengang VS
im Studiengang PS
im Studiengang Sek I
im Studiengang Sek II
Hochschule
Die PHTG
Aktuell
Ukraine – Materialien und Beratung
Coronavirus
News
Erweiterungsbau
Fachbereiche
Forschung
Hochschule
International
Digital Learning Lab
Studium
Weiterbildung
Schule & Digitalität
Archiv
Veranstaltungen
Porträt
Menschen
Hochschulangebot
Vernetzung und Kooperation
Universität Konstanz
Binational School of Education
Nachhaltige Entwicklung
Gleichstellung
Angebote
Veranstaltungen
Lunch-Forum «Hässig am Ziischtig»
Zukunftstag
Partnerinnen und Partner
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hochschulentwicklung
Akkreditierung
Jahresberichte
Jahresberichte PHTG 2003 – 2021
20 Jahre PHTG
Organisation
Hochschulrat
Hochschulleitung
Rektorat
Rektorin
Rektorat
Hochschulentwicklung
Prorektorate
Ausbildung
Weiterbildung und Dienstleistungen
Forschung und Wissensmanagement
Akademisches Personal
Verwaltungsdirektion
Finanzen und Personal
Facility Management
Informatik
Mitwirkungsorganisation
Studierendenrat
Förderverein
Vorstand
Veranstaltungen/Termine
Anmeldeformular
Arbeiten an der PHTG
Offene Stellen
Lehrstellen
Personalentwicklung
Campus
Anfahrt
Anreise mit ÖV und Parkmöglichkeiten
Parkplatzberechtigung für Studierende
Situationsplan Campus
Raumübersicht
Sportangebote
Erweiterungsbau
Kunst im Bau
Campus TV
Dokumente
Medien/Presse
Publikationen Forschung
Jahresberichte Forschung
Forschungsberichte
Materialien zur Bildungsforschung
Praxismaterialien
Sprachlupe
BESSER
Förderdossier DaZ
Kooperationsplaner
Unterrichtssituationen meistern
Broschüren PHTG-Angebote
Rechtliches
Digital Learning Lab
International
Fachstelle Natur & Technik
Campus Bibliothek
Schließen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren.
Mehr erfahren.