
15.05.2023 Online-Anlass «Informationen für Schulleitungen Thurgau»
Die Co-Leitungen der Fachstelle, Sabrina Strässle und Alex Bürgisser, stellten fest, dass die Generation Alpha, also die Jahrgänge ab 2011, kein Leben ohne Digitalisierung und Digitalität kennt oder kennen wird. Dies sind die heutigen Schüler:innen an der Volksschule. Doch der Begriff «Digitalität», der massgeblich durch den Schweizer Felix Stalder mit seinem Buch «Kultur der Digitalität» geprägt wurde, geht weiter und sieht nicht die technischen Geräte, sondern den kommunikativ handelnden Menschen im Zentrum. Ein passendes Modell dazu ist die «BANI»-Welt. Das Akronym BANI beschreibt die aktuelle Welt als «brüchig, ängstlich, nicht linear und unbegreiflich». In dieser Welt werden lebenslanges Lernen und fachliche sowie überfachliche Kompetenzen - verbunden mit einer starken Persönlichkeit - gefragt sein. Sich in einer Kultur der Digitalität zurechtzufinden, wird die eigene persönliche Lebensgestaltung unterstützen.
Konkret bietet die Fachstelle verschiedene Angebote an der PHTG sowie in den Schulen vor Ort an. Ein guter Start dazu bietet der individuell zu vereinbarende Impulstag an der PHTG, der Schulen und Behörden die Möglichkeit gibt, eine erste Standortbestimmung vorzunehmen und aufgrund von Fachberatung gezielt die nächsten Schritte in der digitalen Welt anzugehen. Die teilnehmenden Schulleitungen sahen die digitale Heterogenität in ihren Teams sowie den hohen Medienkonsum der Schüler:innen als aktuelle Herausforderungen im Bereich Schule und Digitalität.