
Regelstudiengang Kindergarten-Unterstufe
fundiert – umfassend – zügig!



Die PHTG bildet in einem vielseitigen, attraktiven und systematisch aufgebauten Studienangebot mit hohem Praxisanteil Lehrpersonen für den Kindergarten und die Unterstufe (1.-3. Klasse) aus.
Der Studiengang Kindergarten-Unterstufe umfasst 180 ECTS-Punkte. Im Vollzeitstudium erlangen die Studierenden in sechs Semestern umfassende Professionskompetenzen für die Berufstätigkeit im Kindergarten und in der Unterstufe.
Absolventinnen und Absolventen wird ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe für die Schuljahre 1 bis 5 (entspricht Kindergarten und Unterstufe) sowie ein Bachelorabschluss in Primary Education verliehen.
Ausbildungsziele
Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen insbesondere
- mit einem variantenreichen und differenzierten Bildungsangebot der Vielfalt und den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren Rechnung zu tragen
- ihre Potentiale zu erkennen, mit ihnen eine tragfähige professionelle Beziehung aufzubauen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu beurteilen,
- mit verschiedenen Akteuren im Schulfeld zusammenzuarbeiten, in pädagogischen Projekten mitzuwirken, ihre eigene Arbeit zu reflektieren und ihre berufliche Weiterentwicklung zu planen,
- gemäss dem massgebenden Lehrplan zu unterrichten,
- Kinder mit besonderem Bildungsbedarf, die nach dem Grundsatz der integrativen Schulung eine Regelklasse besuchen, in ihrem Lernen und in ihrer Beteiligung am Schulleben zu unterstützen und zu fördern sowie
- den Kindern den Übergang in die eigene Bildungsstufe und zur jeweils nächsten zu ermöglichen.
Studienbereiche
Studienbereich | Inhalte | ETCS-Punkte |
---|---|---|
Bildungs- und Sozialwissenschaften | > Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik > Philosophie, Religion, Ethik > Gesellschaft und Familie | 37 |
Fachwissenschaft und Fachdidaktik | > Deutsch > Mathematik > Natur, Mensch, Gesellschaft > Bildnerisches Gestalten > Textiles und Technisches Gestalten > Musik > Bewegung und Sport > Medien und Informatik | 72 |
Berufspraktische Ausbildung | > Berufspraxis > Reflexion und Kommunikation | 50 |
Wissenschaftliches Arbeiten | > Wissenschaft und Forschung | 7 |
Qualifikationen | > Bachelorarbeit > Diplomprüfung | 7 |
Wahlbereich | > Spezialisierung (Englisch und weitere Spezialisierungsangebote) | 7 |
Gesamtaufwand | 180 |
Aktuell sind folgende Spezialisierungen vorgesehen, diese werden zu Beginn des zweiten Semesters gewählt:
- Lehrbefähigung Englisch
- Schulsportkoordination
- Musikalische Grundschule
- Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität, Future Kids
- Naturpädagogik
- Mobilitätssemester
Beispielstundenplan für das Vollzeitstudium Kindergarten-Unterstufe
Mentorat
Im Mentorat wird die professionelle Reflexionskompetenz aufgebaut. Praxiserfahrungen werden unter Einbezug theoretischer Konzepte und aktueller Forschungsergebnisse diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Ein zentrales Element des Mentorats sind Fachdiskussionen. Im Diskurs werden pädagogische Alltagssituationen gemeinsam analysiert und es wird geprüft, welche Bedeutung den erworbenen Einsichten für die künftige Praxis zukommt. Weiter wird mit der Methode der Videoanalyse die eigne Interaktionsqualität unter die Lupe genommen. Ziel ist es, anhand des Videomaterials, die eigenen Fertigkeiten zu erweitern und zu differenzieren. Umsetzungsmöglichkeiten bieten die verschiedenen Praktika, die Beratung durch die Mentorin bzw. den Mentor und die gegenseitigen Peercoachings.
Für das Mentorat werden Studierendengruppen gebildet, die über das gesamte Studium Kontinuität gewährleistet. Sie werden je von einer Mentoratsperson der PHTG begleitet. Die Mentorin bzw. der Mentor begleitet die Studierenden im Aufbau ihrer reflexiven Kompetenzen, besucht und berät sie in den Praktika und begleitet die Entwicklung ihrer professionellen Identität.
Berufspraktische Ausbildung
Die Berufspraktische Ausbildung (BPA) im Studiengang Kindergarten-Unterstufe umfasst etwas mehr als einen Viertel der gesamten Studienzeit. Dabei lernen die Studierenden die beruflichen Anforderungen und den konkreten Berufsalltag kennen.
In den verschiedenen Praktika stehen unterschiedliche Zielsetzungen im Fokus. Die untenstehende Grafik stellt die verschiedenen Praxisfelder im Verlauf des Vollzeitstudiums dar.

Während der Praktika werden die Studierenden von den Praxislehrpersonen sowie einer Mentoratsperson der PHTG angeleitet, unterstützt und begleitet.