
Master of Arts Frühe Kindheit
Ein Studiengang in grenzüberschreitender Zusammenarbeit
In der frühen Kindheit – von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren – geschieht Wesentliches im Leben eines Kindes. Wie kann der Lebensraum von Säuglingen und Kleinkindern gestaltet werden, damit gesundes Aufwachsen gelingt? Und wie können Personen und Institutionen, die im Bereich der frühen Kindheit tätig sind, in der Qualitätsentwicklung beraten und unterstützt werden?
Diese Fragen stehen im Zentrum des interdisziplinären, binationalen Masterstudiengangs Frühe Kindheit, der von Universität Konstanz und PHTG gemeinsam angeboten wird. Im Fokus steht das Lebensalter von 0 bis 5 Jahren.
Der Studiengang Master Frühe Kindheit bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in den Berufsfeldern Dozierendentätigkeit in der Aus- und Weiterbildung, Programm- und Konzeptentwicklung, Forschung, Institutions- und Politikberatung und Leitungsfunktionen im Aufgabenbereich der frühen Kindheit vor.
Weitere Informationen: Studienbroschüre Master Frühe Kindheit
Informationsabende
Der Bereich der Frühen Kindheit veranstaltet jedes Jahr zwei Informationsabende, an denen die Aus- und Weiterbildungsangebote vom Bereich Frühe Kindheit vorgestellt werden. Der Veranstaltungsort ist jeweils die PHTG, Unterer Schulweg 3 (Gebäude Z), 8280 Kreuzlingen. Der nächste Informationsabend zum Masterstudiengang Frühe Kindheit findet am Donnerstag, 2. März 2023 um 19 Uhr statt. Hier können Sie sich dafür anmelden.
Ringvorlesungen der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit»
Das übergeordnete Ziel der Veranstaltungen besteht darin, die anwesenden Referierenden aus dem Kontext des Kompetenznetzwerks mit den Studierenden des Masterstudiengangs «Frühe Kindheit» in Austausch zu bringen. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Die Ringvorlesungen finden regelmässig jeweils am letzten Mittwoch der Monate Januar, April, Juni und November statt.
Weitere Informationen: aktuelle Ringvorlesung
Studienziele
Die Studierenden können Inhalte und Konzepte der Frühen Kindheit in der Öffentlichkeit vertreten und in der Erwachsenenbildung weitervermitteln. Sie können ein Forschungsprojekt planen, durchführen und Resultate präsentieren. Sie lernen Situationen von Kindern und Familien zu erfassen und zu verstehen und zeigen einen adäquaten Umgang mit dem Kind, den Eltern, dem Umfeld unter Berücksichtigung der kulturellen und interkulturellen sowie sozioökonomischer Kontexte.
Der Studienplan verbindet in allen Studienbereichen Theorie und Praxis sowie Lehre und Forschung und ermöglicht den Studierenden Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung sowie in die entsprechenden Methoden. Dabei wird auf ein durchgängiges Prinzip der Förderung der Selbstständigkeit der Studierenden im Hinblick auf die künftige Berufstätigkeit wertgelegt.
Zielgruppe
Absolvent:innen von Bachelor-Studiengängen einer Pädagogischen Hochschule, Hochschule für Heilpädagogik, einer Universität im Bereich der Pädagogik, Psychologie oder Sportwissenschaft