Primarstufe: Voraussetzungen Studium

Regelstudiengang Primarstufe

Das nach den Bologna-Richtlinien konzipierte Studium zur Lehrperson für die Primarstufe (Schuljahre 3-8) beinhaltet einen hohen Praxisanteil. Es ist modular aufgebaut und für die Studienleistungen werden Punkte im European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht z. B. die Anrechnung eines Auslandsemesters an das PHTG-Studium. Studierende können sich zudem später die erworbenen ECTS-Punkte an eine weiterführende Ausbildung auf tertiärer Stufe anrechnen lassen.

Der Studiengang Primarstufe umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei ein ECTS-Punkt ca. 25–30 Arbeitsstunden entspricht. Im Vollzeitstudium beträgt die Mindestdauer sechs Semester. Nach erfolgreich abgeschlossener Diplomprüfung wird den Absolventinnen und Absolventen ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (Schuljahre 3-8) sowie ein Bachelor of Arts (BA) in Primary Education verliehen.

Ausbildungsanteile

Studienbereich

Inhalte

ETCS-Punkte

Bildung und Schule

> Pädagogik, Psychologie

> Philosophie, Religion, Ethik

> Gesellschaftliches Orientierungswissen

23

Fachausbildung und Fachdidaktik

> Deutsch

> Englisch/Französisch

> Mathematik

> Natur, Mensch, Gesellschaft

> Textiles und Technisches Gestalten

> Bildnerisches Gestalten

> Musik

> Bewegung und Sport

> Fächerübergreifende Module

72

Berufspraxis

> Berufspraktische Ausbildung

> Allgemeine Didaktik

51

Allgemeine Studien- und Berufskompetenzen

> Reflexion und Kommunikation

> Medien und Informatik

> Wissenschaft und Forschung

17

Diplomierung

> Bachelorarbeit

6

Wahlbereich

> Studienschwerpunkt

> Schwerpunktqualifikation

11

Gesamtaufwand

 

180

Berufspraktische Ausbildung

Die Berufspraktische Ausbildung (BPA) im Studiengang Primarstufe macht etwa einen Viertel der gesamten Studienzeit aus. Dabei lernen die Studierenden die beruflichen Anforderungen und den konkreten Berufsalltag kennen. Bereits im ersten Semester schnuppern sie im Rahmen von Hospitationen Klassenzimmerluft. Die einzelnen Praxisfelder sind inhaltlich unterschiedlich aufgebaut und verfolgen spezifische Zielsetzungen. Zudem sind sie von unterschiedlicher Dauer.

Die untenstehende Grafik zeigt die verschiedenen Praktika im Lauf der Ausbildung in der zeitlichen Abfolge.

Während der Praktika werden die Studierenden von den Praxislehrpersonen sowie ihrer Mentoratsperson angeleitet, unterstützt und begleitet.

Die Mentoratsperson (Dozent/in der PHTG) hat die Funktion einer Studienbegleitung und

  • ist die Ansprech- und Bezugsperson für die Studierenden,
  • reflektiert mit ihnen den individuellen Lernprozess,
  • unterstützt sie bei ihrer Studienplanung,
  • koordiniert die Eignungsabklärung während des Basisstudiums,
  • begleitet die Arbeit in den Praxisfeldern.

Kontakt

Administrative Fragen
Hochschulsekretariat
+41 (0)71 678 56 56
office(at)phtg.ch

 

Studienberatung
studienberatung(at)phtg.ch


Fachliche Fragen
Leiterin Studiengang PS
Benita Affolter
benita.affolter(at)phtg.ch

 

Studienbroschüre

Primarstufe

 

Quicklinks

Weitere Seiten

Quicklinks

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld