Studienaufbau / Struktur

Studiengang Sekundarstufe II

Der Studiengang Sekundarstufe II kann parallel zur universitären fachwissenschaflichen Masterausbildung oder im Anschluss daran absolviert werden. In den Bereichen Fachdidaktik, Bildungs- und Sozialwissenschaften sowie Berufspraktische Ausbildung sind dabei an der PHTG Studien im Umfang von insgesamt 60 ECTS-Punkten zu absolvieren. Neben Pflichtveranstaltungen steht den Studierenden ebenfalls ein spannender Wahlbereich offen, in dessen Rahmen auch Lehrveranstaltungen an der Universität Konstanz besucht werden können.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium wird den Absolventinnen und Absolventen neben dem gesamtschweizerisch anerkannten Lehrdiplom für Maturitätsschulen die Urkunde "Master of Advanced Studies in Higher Secondary Education" (MAS) verliehen.

Es wird eine Lehrbefähigung für ein oder zwei Fächer erlangt – abhängig vom vorangegangenen fachwissenschaftlichen Studium (siehe auch Rubrik Zulassung und Diplomierung). Ebenso kann das eidgenössische Zusatzzertifikat für Berufspädagogik (EHB) erworben werden; die Zusatzausbildung wird integriert im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe II angeboten.

Nachfolgend findet sich der tabellarische Studienaufbau für ein bzw. zwei Fächer:

Aufbau Monofach-Ausbildung

Studienbereich

Modul

ECTS-Punkte

Bildungs- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitung (inkl. Digitalisierung)

3

 

Klassenführung

2

 

Angewandte Erziehungswissenschaft

2

 

Bildungssoziologie (inkl. Digitalität)

2

 

Bildungswissenschaften 1: Lehren

3

 

Bildungswissenschaften 2: Lernen

3

Fachdidaktik

Fachdidaktik 1

5

 

Fachdidaktik 2

5

Berufspraktische Ausbildung

Praktikum 1

7

 

Praktikum 2

8

Wahlbereich (insgesamt sind 20 ECTS zu erwerben)

Berufspädagogik (bei Wahl sollte das 1. Praktikum an einer Berufsmaturitätsschule absolviert werden)

10

 

Wahlmodule PHTG

div.

 

Module an der UKN

div.

Total

 

60

Detaillierte Informationen zu Inhalten, Umfang und Leistungsnachweis finden Sie in den einzelnen Modulbeschreibungen (diese werden in den kommenden Wochen laufend aktualisiert).

Aufbau Zweifächer-Ausbildung

Studienbereich

Modul

ECTS-Punkte

Bildungs- und Sozialwissenschaften

Unterrichtsvorbereitung (inkl. Digitalisierung)

3

 

Klassenführung

2

 

Angewandte Erziehungswissenschaft

2

 

Bildungssoziologie (inkl. Digitalität)

2

 

Bildungswissenschaften 1: Lehren

3

 

Bildungswissenschaften 2: Lernen

3

Fachdidaktik

Erstfach: Fachdidaktik 1

5

 

Erstfach: Fachdidaktik 2

5

 

Zweitfach: Fachdidaktik 1

5

 

Zweitfach: Fachdidaktik 2

5

Berufspraktische Ausbildung

Praktikum 1

7

 

Praktikum 2

8

Wahlbereich (insgesamt sind 10 ECTS zu erwerben)

Berufspädagogik (bei Wahl sollte das 1. Praktikum an einer Berufsmaturitätsschule absolviert werden)

10

 

Wahlmodule PHTG

div.

 

Module an der UKN

div.

Total

 

60

Detaillierte Informationen zu Inhalten, Umfang und Leistungsnachweis finden sich den einzelnen Modulbeschreibungen (diese werden in den kommenden Wochen laufend aktualisiert).

Berufspraktische Ausbildung

Studierende, die ein Zweifächerlehrdiplom anstreben, absolvieren in jedem Fach ein Praktikum. Wer das Lehrdiplom in einem Fach anstrebt (Monofachlehrdiplom), absolviert in diesem Fach beide Praktika. Praktikum 1 umfasst 15 zu hospitierende Lektionen und 20 selbstzuhaltende Lektionen; Praktikum 2, welches ebenfalls in der eigenen Unterrichtstätigkeit absolviert werden kann, beinhaltet 10 zu hospitierende und 30 selbstzuhaltende Lektionen.

Die Erläuterungen zu den Praktikumsrichtlinien enthalten alle wesentlichen Informationen für Studierende und Praxislehrpersonen in Bezug auf Planung und Durchführung von Praktika. Auch Informationen bzgl. einer allfälligen Reduktion der Praktika finden sich in dem Dokument (es wird voraussichtlich Anfang Sommer auf der Website aufgeschaltet).

Berufliche Eignung

Im Rahmen der Ausbildung findet eine sogenannte Eignungsüberprüfung statt, in der die berufliche Eignung für den Lehrberuf in folgenden Kompetenzbereichen überprüft wird:
> Kommunikation
> Reflexion
> Lern- und Arbeitsverhalten
> Belastbarkeit

Das Bestehen der Berufseignungsabklärung ist Voraussetzung für den Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen. Die Abklärung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
> Beurteilung der dozierenden Person für Fachdidaktik
> Beurteilung der Leistungen in den Praktika
> Beurteilung dozierender Personen, die die studierenden Personen unterrichten
> Selbsteinschätzung der studierenden Person

Detaillierte Informationen zur Eignungsabklärung sind den Richtlinien zur Abklärung der Berufseignung im Studiengang Sekundarstufe II zu entnehmen (sie werden voraussichtlich diesen Sommer auf der Website zur Verfügung gestellt).

Studienkalender

Damit der Studiengang Sekundarstufe II in einem Jahr absolviert werden kann und eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis entsteht, müssen Lehrveranstaltungen und Praktika sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Der Studienkalender gibt Auskunft darüber, welches Modul in welcher Kalenderwoche läuft.
 

Kontakt

Administrative Fragen
Hochschulsekretariat
+41 (0)71 678 56 56
office(at)phtg.ch

 

Studienberatung und Leitung Aufnahmeverfahren
Elena Lo Presti
+41 (0)71 678 57 21
studiengang.sek2(at)phtg.ch

 

Quicklinks

Weitere Seiten

Quicklinks

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld