CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Beschreibung

Die Entwicklung von Kindern ist in hohem Mass abhängig von der Beziehungs- und Bindungsgestaltung ihrer primären Bezugspersonen (Eltern, Tages- und Pflegeeltern, Erzieher und Erzieherinnen). Das Säuglings- und Kleinkindalter ist deshalb ein Lebensabschnitt des Kindes, der an Eltern ganz besondere Herausforderungen stellt.

Übergeordnete Ziele der Entwicklungspsychologischen Beratung sind die Unterstützung der sich entwickelnden Eltern-Kind-Beziehung und die Prävention von Fehlentwicklungen, die zu Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter führen können. EPB trägt dazu bei, positive Erfahrungen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen – trotz eventuell vorhandener Schwierigkeiten – zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen mit dem Beratungsansatz Warnzeichen für Probleme frühzeitig erkannt werden. In Hochrisikosituationen lässt sich die EPB als Grundlage einer differenzierten Diagnostik nutzen, wie sie zur Abklärung von Kindeswohlgefährdungen und für die Hilfeplanung notwendig ist.

Inhalt

Zentraler Inhalt der Weiterbildung Entwicklungspsychologische Beratung ist das Einüben differenzierter Verhaltensbeobachtung mithilfe von Videoaufnahmen und die Umsetzung für die Beratung.

  • Vermittelt werden entwicklungspsychologische Kriterien für die Beobachtung sowie eine ressourcenorientierte Haltung und Perspektive.
  • Eingeübt werden genaues und differenziertes Beobachten und Beschreiben.
  • Trainiert werden konzeptuell begründetes Verstehen, Erklären und Interpretieren der beobachteten Verhaltensweisen und Interaktionsdynamiken.
  • Geübt wird, das Beobachtete und Wahrgenommene den Eltern im Beratungsprozess ressourcenorientiert zu vermitteln.

Der Zertifikatslehrgang ist eine Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit.

Der CAS kann an einen späteren Master of Advanced Studies (MAS) Professionelles Handeln in der Frühen Kindheit (Arbeitstitel) angerechnet werden.

Zielgruppe

Fachpersonen der Jugend- und Familienhilfe und des Gesundheitswesens mit einem Bezug zu jungen Familien / Ärztinnen und Ärzte / Erziehungsberaterinnen und Erziehungsberater / Hebammen / Heilpädagoginnen und Heilpädagogen / Mütter- und Väterberatende / Pädagoginnen und Pädagogen / Psychologinnen und Psychologen / Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen / Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter / Therapeutinnen und Therapeuten

Leitung

Team 1: Dr. Anne Künster + Katja Nura, MMI
Team 2: Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, PHTG + Anna von Ditfurth, MMI

Ort

abwechslungsweise MMI, Zürich und PHTG, Kreuzlingen

Dauer

2 Semester | 18 Präsenztage plus ca. 20 Tage Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit | 12 ECTS-Punkte

Daten

16. August 2023 bis 5. Oktober 2024

Anmeldeschluss

23. Juni 2023

Preis

CHF 6060.– inkl. Anmeldegebühr (Änderungen vorbehalten)

Information und Anmeldung

Marie Meierhofer Institut für das Kind
+41 (0)44 205 52 20
info(at)mmi.ch
www.mmi.ch

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 82
E-Mail weiterbildung(at)phtg.ch

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag: 07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewähren. Mehr erfahren.