CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

Beschreibung

Fallverstehen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven
Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Mit der Methode des Fallverstehens werden vier Perspektiven eingenommen: Kind, Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft.

Der einzelne Fall wird durch die unterschiedlichen Blickwinkel ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, handlungsorientierte Schlussfolgerungen werden abgeleitet und neue Möglichkeiten daraus für den Berufsalltag entwickelt.

Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für die aufsuchende Arbeit sowie generell im Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen.

Inhalt

Die Teilnehmenden 

  • erarbeiten die Grundlagen der differenzierten Fallarbeit.
  • erwerben fachliche Grundlagen zur kindlichen Entwicklung.
  • verstehen die Bedingungen und Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Elternschaft und bauen einen adäquaten Umgang mit unterschiedlichen familiären Konstellationen auf.
  • erkennen die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens und der Konstruktion von Kindheit.
  • verstehen die sozial- und bildungspolitischen Herausforderungen der frühen Kindheit.
  • kennen die Effekte und Wirkungen pädagogischer Ansätze bzw. Interventionsformen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
  • reflektieren ihr eigenes professionelles Handeln.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus den Angebotsstrukturen früher Kindheit wie KiTa, Spielgruppen, Mütter- und Väterberatung, Spitex, Hebammen, Stillberatung, Tagesmütter, Jugend- und Familienhilfe, Frühförderung, gesetzliche Mandatsträger (z.B. Beistände)

Leitung

Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Pädagogische Hochschule Thurgau
Prof. Dr. Maren Zeller, Ostschweizer Fachhochschule

Ort

Kreuzlingen, Pädagogische Hochschule Thurgau
St. Gallen, OST – Ostschweizer Fachhochschule

Dauer

2 Semester | 17.5 Präsenztage, plus ca. 152 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit | 15 ECTS-Punkte

Daten

16. Januar 2025 bis 17. Januar 2026

Anmeldung

Sie können sich online über folgenden Link anmelden.
Hinweis: Falls Sie noch kein Benutzerkonto an der PHTG haben, ist eine Registrierung notwendig. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie bereits ein Benutzerkonto haben oder mit welcher E-Mail-Adresse Sie registriert sind, erhalten Sie hier weitere Informationen.

Preis

CHF 6'900.– plus Anmeldegebühr CHF 250.–

Zulassung

Die Teilnehmenden bringen folgende Abschlüsse mit: Ausbildung auf der Sekundarstufe II mit qualifizierter Weiterbildung (z.B. an einer HF) oder Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Ferner verfügen sie über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Kontakt

Allgemeine/administrative Fragen

Merlinda Lloqanaj
+41 (0)71 678 57 65
merlinda.lloqanaj(at)phtg.ch


Beratung
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi
Leiterin Frühe Kindheit
+41 (0)71 678 57 33
carine.burkhardt(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 82
E-Mail weiterbildung(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld