
FK.20.25.103 Sehen - verstehen - handeln
Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter
Die Entwicklung von Kindern zu verstehen ist für Fachpersonen von zentraler Bedeutung. Welche Zeichen weisen auf zentrale Entwicklungsschritte hin? Welche Bedeutung haben diese Schritte für das Kind? Und wie kann ich als Fachperson darauf aufbauend einen guten Kontakt und ein förderliches Umfeld für die Kinder gestalten?
Wir erarbeiten die wichtigen Entwicklungsschritte und Zusammenhänge zwischen den Entwicklungsbereichen in den ersten Lebensjahren. Dabei nehmen wir auch Entwicklungskrisen in den Blick, die im Zusammenhang mit Übergängen in der rasch verlaufenden Entwicklung entstehen können.
Die Teilnehmenden
- kennen die bedeutsamsten Meilensteine der Entwicklung in den ersten Lebensjahren,
- erkennen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Entwicklungsbereichen,
- ordnen das Verhalten von Kindern in diese Zusammenhänge ein,
- verstehen, dass jeder Übergang in der Entwicklung auch Krisen mit sich bringen kann,
- können auf der Grundlage ihres neuen Wissens überlegen, wie ein passender Umgang damit gefunden werden kann.
Mit dem Angebot sind insbesondere Leitungspersonen von Kindertageseinrichtungen, Spielgruppenleitungen und Mütter-Väter-Beraterinnen/-Berater angesprochen. Wir arbeiten praxisnah mit Inputs und Videobeispielen. Phasen im Plenum und in Kleingruppen wechseln sich ab.
Zyklus 1
Angelika Schöllhorn
Online
1 Tag
Freitag, 19. Februar 2021, 09.00-17.00 Uhr
15.12.2020
200.00
Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!
weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82