
FK.20.25.107 Die Kinder spielen miteinander - und was tu ich?
Leitidee
In diesem Kurs wird thematisiert welche Rollen pädagogische Fachpersonen im kindlichen Fantasiespiel einnehmen können. Es werden ausgewählte Ergebnisse aus der vom Schweizerischen Nationalfond unterstützten Studie releFant (Die Relevanz des Fantasiespiels für die sozial-emotionale Entwicklung von Spielgruppenkindern) präsentiert. Diese zeigen, wie sich die aktive Spielbegleitung auf die Fantasiespielqualität der Kinder auswirken kann und in welchem Zusammenhang diese mit deren sozialen Kompetenzen steht. Auf dieser Grundlage werden anhand von Filmsequenzen und Inputs die eigene Spiel- und Lernbegleitung im Freispiel reflektiert und deren Bedeutung für die Entwicklung der Kinder diskutiert.
Ziele
Die Teilnehmenden
> erkennen und diskutieren Fantasiespielqualita¨tsmerkmale in Filmbeispielen,
> setzen sich mit verschiedenen Spielbegleitstrategien auseinander,
> reflektieren ihr eigenes Spielbegleitverhalten.
Inhalte
Der Kurs beinhaltet eine interaktive Auseinandersetzung mit folgenden Themen:
> Fantasiespiel und seine Bedeutung fu¨r die kindliche Entwicklung
> Merkmale von Fantasiespielqualita¨t
> Mo¨glichkeiten und Grenzen aktiver Fantasiespielbegleitung
> Spielbegleitstrategien zur Unterstu¨tzung der Kinder im Fantasiespiel basierend auf Theorie und Ergebnissen aus der releFant-Studie
> Reflektion
Zyklus 1
Carine Burkhardt Bossi, Isabelle Kalkusch
Kreuzlingen, PHTG
1 Tag
Samstag, 20. März 2021, 9.00-16.00 Uhr
31.01.2021
200.00
Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!
weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82