
Mathematik im Studiengang Sekundarstufe I

Im Mathematikunterricht der Volksschule erwerben die Schülerinnen und Schüler spezifisches mathematisches Wissen. Dieses Wissen wird durch produktives und automatisierendes Üben konsolidiert. Kinder und Jugendliche lernen, mathematisch zu handeln und zu argumentieren, indem sie sich aktiv mit vielerlei Aufgabenstellungen und Problemen auseinandersetzen, Lösungsansätze diskutieren und dadurch optimieren. Mathematik wird als Sprache kennen- und nutzen gelernt. Es werden Begriffe eingeführt und verwendet. Und nicht zuletzt soll die Freude an Mathematik gefördert werden.
Die Mathematikausbildung im Studiengang Sekundarstufe I besteht gemäss Fachstudienplan Mathematik und Fachrichtlinien Mathematik aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten. Ergänzend zu den obligatorischen Modulen wird mindestens ein weiteres Modul aus dem im Fachstudienplan Mathematik aufgeführten Angebot ausgewählt.
Fachwissenschaftliche Studien
Die fachwissenschaftlichen Studien werden an der PHTG und an der Universität Konstanz absolviert. An der PHTG werden folgende obligatorische Module besucht:
- Anwendungen der Mathematik I und Anwendungen der Mathematik II
- Geometrie I und Geometrie II
- Stochastik I und Stochastik II
An der Universität Konstanz wird zudem eine Vorlesung angeboten, die mit einem speziell für die PHTG-Studierenden eingerichteten Tutorat ergänzt wird.
- Mathematik für Chemie und Life Science I
Fachdidaktikausbildung
Die Fachdidaktik Mathematik des Studiengangs Sekundarstufe I umfasst drei Module. Das erste Modul widmet sich stufenübergreifenden Aspekten und wird gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs Sek II besucht. Im zweiten Modul lernen die Studierenden Lehrmittel der Sekundarstufe kennen. Das dritte Modul befasst sich mit dem Aufbau und der Förderung bestimmter mathematischer Kompetenzen.
- Grundlagen Mathematikdidaktik Sek I & Sek II
- Mathematiklehrmittel und Algebra
- Konzeptorientiert Mathematik unterrichten