
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Making in der Schule
- AG Kreativität und informatische Bildung
- Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz durch Medienproduktion
- Lehrmittelprojekt «Connected»
- Filmbildung und Filmanalyse
- Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
- Medienpädagogische Praxisforschung
- DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
- Diplom- und Masterarbeiten
- Über uns
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Filmbildung in der Schule - drei Handlungsfelder
Der Verein zur Förderung der Filmbildung «cineducation» hat drei Handlungsfelder für die schulische Filmbildung definiert, die Lehrpersonen dabei unterstützen, das Medium Film im Unterricht produktiv und kreativ aber auch kritisch-analytisch einzusetzen.
Autor*innen sind: Daniel Ammann, PH Zürich; Achim Hättich, HfH Zürich; Matthias Kuhl, PHBern; Beat Küng, PH Luzern; Björn Maurer, PH Thurgau; Dominik Roost, PH Zürich; Jan Sahli, Universität Zürich; Kurt Schöbi, PH Luzern; Edmund Steiner, PH Wallis; Richard Vetterli, PHBern; Angela Werlen, PH Wallis
Filmbildung und Filmanalyse
Die Bedeutung des Mediums Film hat auch in Zeiten der digitalen Transformation nicht abgenommen. Im Gegenteil. Bewegte Bilder begegnen uns auf auf Bildschirmen im öffentlichen Raum, auf Smartphones, Tablets, Fernsehern oder manchmal sogar noch im Kino. Filme und Videos dienen der Unterhaltung, der Information und der Bildung. Sie transportieren Weltbilder, Lebensentwürfe, Geschichten und tragen zur Identitätsbildung bei.
Filmanalyse im Studium
Im Prozess einer Filmanalyse gibt es viel Spannendes zu entdecken: Neue Sichtweisen auf Altbekanntes, versteckte Anspielungen, Parallelen zu anderen Filmen, biografische Bezüge, Verweise auf Geschichten oder historische Ereignisse. Wir haben einen Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Filmanalyse im Studium entwickelt. Damit können Studierende auch ohne film- und medienwissenschaftliche Vorkenntnisse fundierte Filmanalysen verfassen. Am Beispiel einer Analyse des Films Heidi (Alain Gsponer, CH/D 2015) werden die Schritte einer Filmanalyse aufgezeigt und kommentiert. Unter anderem wird geklärt, wie man eine geeignete Fragestellung findet und Analyseinstrumente entwickelt. Die exemplarischen Analysepassagen vermitteln einen Einblick in die Struktur einer Filmanalyse und unterstützen beim Formulieren des Textes. Auch Dozierende, die sich mit dem Thema Filmanalyse eingehender beschäftigen wollen, finden im Leitfaden Anregungen.
Publikationen des Labs
- Holzwarth, Peter / Maurer, Björn (2019). Filme verstehen. Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms «Heidi». München: kopaed.
- Maurer, Björn (2017). Filmbildung an Pädagogischen Hochschulen. In: vpod Bildungspolitik, 204/2017.
- Dostler, Michael / Maurer, Björn / Nilles, Ken (2017). «Kamera läuft! Und Bitte! Filmproduktion in der Sprachförderpraxis. In: Holdorf, Katja / Maurer, Björn (Hrsg.): Spiel-Film-Sprache. Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF. München: kopaed. S. 197-210.
- Maurer, Björn (2014). Filmbildung in der Lehrerbildung. In Imort, Peter / Niesyto, Horst (Hg.). Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: kopaed.
- Maurer, Björn (2013). Rezension: Kinder und Jugendliche sehen anders - neue Impulse für die Filmbildung: Kurwinkel/Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse. UTB 2013. In: phakzente 4/2013. S. 28.
- Maurer, Björn (2013). Schüler als Film-Rezipienten und -Produzenten Aktive Filmarbeit mit „benachteiligten“ Jugendlichen in der Schule. In: entwurf 2/2013. S. 52-55.
- Maurer, Björn / Schluchter, Jan-Rene (2013). Filmbildung und Inklusion. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Maurer, Björn / Reinhard-Hauck, Petra / Schluchter, Jan-Rene / von Zimmermann, Martina (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Festschrift für Horst Niesyto. München: kopaed.
- Benseler, Marc / Maurer, Björn (2011). Grundkurs Film: Portfolio: Aspekte der Kameraarbeit: Spielzeugland. Schroedel.
- Maurer, Björn (2010). Schulische Filmbildung in der Praxis: Ein Curriculum für die aktive und rezeptive Filmarbeit in der Sekundarstufe 1. München: kopaed.
- Maurer, Björn (2010). Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen. Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis. München: kopaed 2010.
- Maurer, Björn (2006). Filmbildung in der Sekundarstufe I - Ein Überblick. In: Barg, Werner / Niesyto, Horst / Schmolling, Jan (Hg.): Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung. München: kopaed. S. 169-208.
- Maurer, Björn (2006). Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen. In: Niesyto, Horst (Hg.): film kreativ. Aktuelle Beiträge zur Filmbildung. München: kopaed. S. 21-44.
- Maurer, Björn / Niesyto, Horst (2006). Filmbildung in Hauptschul- und Migrationsmilieus. In: tv diskurs 10. Jg., 4/2006 (Ausgabe 38), S. 10-11.