Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Projekt

Der erste Band des Forschungsberichts ist inzwischen im Kopaed Verlag (München) erschienen. Er ist im Sinne von Open Access (grüner Weg) via researchgate Pdf-Version zugänglich.

Das Buch beschreibt am Beispiel einer Primarschule in der Schweiz, wie Making im Rahmen eines partizipativen Prozesses in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schüler*innen in den Schulalltag integriert werden kann. Die Basis hierfür bildet ein dreijähriges Design-Based Research-Projekt, innerhalb dessen zunächst die konzeptionellen Grundlagen für kreatives und mündiges Making erarbeitet werden. Anschliessend wird entlang der neun Handlungsfelder Making-Kompetenzen, Maker-Mindset, Didaktik, Lernbegleitung, Making Curriculum, Raumgestaltung, Raumausstattung, Weiterbildung und Organisatorische Einbindung aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte hin zum schulischen MakerSpace durchlaufen und welche Design-Entscheidungen von den Akteur*innen getroffen wurden. Das Buch ist der erste, konzeptionelle Teil einer Reihe, dem weitere empirisch orientierte und praxisbezogene Publikationen zum Themenfeld Making in der Schule folgen werden.

MakerSpace - Raum für Kreativität

«Digitale Mündigkeit» ist für das Leben in der zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Voraussetzung. Hierzu zählt neben produktiven und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auch der Erwerb sogenannter «nicht-automatisierbarer Fähigkeiten». Kreativität ist eine solche nicht automatisierbare Fähigkeit, der durch so genannte Makerspaces Rechnung getragen werden kann.

Ein Makerspace ist ein innovativer Lern- und Arbeitsort, in dem Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, eigene Erfindungen zu machen. Dabei greifen sie auf analoge und auf digitale Verfahren zurück. Entsprechend viele verschiedene Materialien und Tools sind im Makerspace zusammengeführt: Robotiksensoren treffen auf Tapetenkleister, Wollfäden auf Mikroprozessoren und Quantenmechanik auf Handarbeit.

An ausgewählten Pilotschulen werden gemeinsam mit den Lehrpersonen vor Ort Makerspaces eingerichtet und in fächerübergreifenden Lernarrangements betrieben. Das Geschehen vor Ort wird vom Projektteam begleitet und ausgewertet.

Kontakt

Co-Projektleitung
Prof. Dr. Björn Maurer
Leiter Forschungsstelle Medienpädagogik
+41 (0)71 678 57 73
bjoern.maurer(at)phtg.ch
Profil anzeigen

Co-Projektleitung
Prof. Dr. Selina Ingold
Dozentin am Institut für Innovation, Design und Engineering an der Ostschweizer Fachhochschule
+41 (0)58 257 18 54
selina.ingold(at)ost.ch
Profil anzeigen

Mitarbeitende
Rebecca Meyer (Primarschule am Silberberg, Thayngen)
Michaela Feurle (PHTG)
Daniel Trüby (PHTG)
Raphael Wild (PHTG)
Dr. Bettina Waldvogel (PHSH, beratend und im Bereich Weiterbildung)

Download

Projektflyer

Laufzeit

2017-2020

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 43
E-Mail pfw.sekretariat(at)phtg.ch