
Binational School of Education
Im Rahmen der «Qualitätsoffensive Lehrerbildung» des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau (CH) gemeinsam mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil sowie einem Netz aus Partnerschulen eine Binational School of Education ein mit dem Ziel, die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (LLB) kontinuierlich zu professionalisieren: Das neue, binationale Konzept der LLB sieht eine substantielle Stärkung der Praxisbezüge im Lehramt der UKN, die Einrichtung von forschungsorientierten Professuren im Bereich der Fachdidaktik und die Erweiterung der Bildungswissenschaft vor.
Organisationsstruktur der Binational School of Education
Ausbau der wissenschaftlichen Fachdidaktik
Um die LLB an der Universität Konstanz und an der PHTG weiter zu professionalisieren, wurden im Rahmen der BiSE unter anderem drei neue Professuren für Fachdidaktik eingerichtet. Mit dieser disziplinären Erweiterung des Fächerprofils der Universität Konstanz werden u.a. auch neue fachliche Brücken zur PHTG geschlagen, deren Hauptdisziplinen die Fachdidaktik sowie die Bildungs- und Sozialwissenschaften sind. Die neuen Professuren sind als Bereichsdidaktiken konzipiert und ermöglichen so vielfältige fachliche Bezüge:
- Brückenprofessur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Prof. Dr. Johannes Huwer
- Professur für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Christiane Bertram
- Professur für Fachdidaktik der Fremdsprachen, Prof. Dr. Katalin Schober
Elemente der Zusammenarbeit der UKN mit der PHTG
- Gemeinsame Lehrveranstaltungen Fachdidaktik, auch fächerübergreifend
- Co-Teaching-Module zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft
- Grenzüberschreitendes Netzwerk Partnerschulen der Universität Konstanz erweitern um Schulen im Thurgau
- Durchführung von Unterrichtseinheiten, u.a. im «Unterrichtslabor MINT+»
- Gemeinsame Forschungsprojekte in Fachdidaktik
- Binationales Forschungskolloquium zur LLB
- Strukturiertes Doktorandenprogramm «Empirische Schul- und Unterrichtsforschung»
- Interdisziplinäre Ringvorlesung zu «Grundlagen von Diversität»
- Berufsfeldorientierte Zusatzmodule «Interkulturelle Schulentwicklung» und «Gemeinschaftsschule/integrative Pädagogik»