
Bildung, Schule und Gesellschaft
Die Volksschule ist seit ihren Anfängen ein Ort des Lehrens und Lernens sowie der Erziehung, Bildung und Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Sie bewies sich als eine starke Institution zum Erlernen von Kulturtechniken, gesellschaftlicher und kultureller Werte sowie der sozialen Integration.
Die Sekundarstufe II schliesst sich an die Volksschule an. Sie dient in Form der Berufsschule, begleitend zur Ausbildung in Lehrbetrieben, der Berufsbildung oder in Form des Gymnasiums der Allgemeinbildung mit der Matura als Abschluss. Zwischenformen gibt es in Form von Berufs- und Fachmaturität mit der Berechtigung, an Pädagogischen Hochschulen oder Fachhochschulen zu studieren.
Die Bildungs- und Sozialwissenschaften dienen dazu, Lehr- und Lernprozesse professionell zu gestalten und zu unterstützen, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu verstehen und zu fördern sowie die Vielfalt sozialer und kultureller Herkunft als Bereicherung zu nutzen. Ebenso geht es darum, die bildungspolitischen Prozesse nachzuvollziehen, sich für ein starkes Bildungswesen einzusetzen, Jugendliche bei ihrer Berufs- und weiteren Schulwahl zu beraten und zu unterstützen sowie die Werte einer freiheitlichen Demokratie bewusst zu pflegen.