
Bildungs- und Sozialwissenschaften im Studiengang
Sek II

Die Studierenden nehmen Einblick in verschiedene bildungs- und erziehungswissenschaftliche Themen. Sie lernen zentrale Gegenstände der empirischen Bildungsforschung, der pädagogischen Psychologie sowie ausgewählte erziehungswissenschaftliche Inhalte kennen. In den Vorlesungen über Bildungswissenschaften beschäftigen sie sich mit den psychologischen Bedingungen und Prozessen des Lernens. Dabei geht es beispielsweise um Intelligenz, Emotionen, Unterrichts- und Schulqualität, Selektions- und Bewertungsverfahren, Motivation und Förderung sowie Kommunikation und soziale Kompetenz. Das Seminar «Angewandte Erziehungswissenschaft» beschäftigt sich mit der Struktur und Geschichte des Bildungswesens, mit Gruppenphänomenen, der Entwicklung im Jugendalter, Generationen und ihrem Umfeld, Menschenrechten und schulischer Bildung. Folgende zusätzliche Themen stehen zur Wahl: Kooperation im Team und Unterrichtsqualität, Entwicklungsrisiken, Hausaufgaben, Humor, kooperative Lernformen, Kompetenzorientierung, Studierfähigkeit, Konfliktlösungen, Migration usw. Ein in kleinen Lern- und Arbeitsgruppen entwickeltes Wiki dient den Studierenden als kollektives Wissensmanagement-Tool, das der Seminargruppe auch nach der Exmatrikulation zur Verfügung steht.
Erziehungswissenschaften
- Angewandte Erziehungswissenschaften - Basic (Herbstsemester)
- Angewandte Erziehungswissenschaften - Advanced (Frühlingssemester)
Bildungswissenschaften
- Bildungswissenschaften 1 - Basic (Herbstsemester)
- Bildungswissenschaften 2 - Advanced (Frühlingssemester)