
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Making in der Schule
- AG Kreativität und informatische Bildung
- Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz durch Medienproduktion
- Lehrmittelprojekt «Connected»
- Filmbildung und Filmanalyse
- Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
- Medienpädagogische Praxisforschung
- DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
- Diplom- und Masterarbeiten
- Über uns
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Arbeitsgruppe Kreativität und informatische Bildung
Ausgangslage
Zukunftsherausforderungen wie Klimawandel, Konflikte und Krisen, die Transformation der Arbeits- und Berufswelten durch Digitalisierung verlangen ein radikales Um- und Neudenken. Gleichzeitig bieten disruptive Veränderungen neue Chancen, die Welt im Einklang von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft lebenswert beziehungsweise nachhaltig zu gestalten. Mit den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Robotik, Physical Computing, Do it Yourself Culture und Making erfährt der Kreativitätsdiskurs im Kontext der informatischen Bildung eine Renaissance. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl an Publikationen erschienen, die die Relevanz von Kreativität und Kreativitätsförderung in informatischen Bildungszusammenhängen betonen. Oftmals wird der Begriff Kreativität aber in einer alltagssprachlichen Bedeutung verwendet beziehungsweise es dominieren Formen narrativer oder gestalterischer Kreativität, während kreative Lösungen im informatisch-technischen Bereich weniger im Fokus stehen.
Ziele und Vorhaben
- Theoretisch-konzeptionelle Aufarbeitung des Themenfelds «Informatik und Kreativität» in der informatischen Bildung
- Entwicklung eines domänenspezifischen Kreativitätsverständnisses
- Bestimmung von Schnittfeldern zwischen kreativem (divergentem und konvergentem) Denken und dem Konzept «Computational Thinking»
- Entwicklung und Evaluation von Good Practice Beispielen zur Kreativitätsförderung im Informatikunterricht
- Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Analyse kreativer Produkte und Prozesse im Unterricht
- Adaption und Einsatz psychometrischer Kreativitätstests im Kontext von Unterrichtsdesigns mit dem Ziel der Kreativitätsförderung
Die Arbeitsgruppe «Kreativität und informatische Bildung» wurde von den Pädagogischen Hochschulen Zürich und Thurgau eingerichtet. Sie bringt sich mit Publikationen in den wissenschaftlichen Fachdiskurs ein, entwickelt Praxishandreichungen und versteht sich als Bindeglied zwischen Hochschule und Schule, Theorie und Praxis, Informatischer Bildung und erziehungswissenschaftlicher Kreativitätsforschung.