Begutachtung von Making-Leistungen

Begutachtung von schulischen Making-Leistungen

Ausgangslage

Making hat viel mit Tüfteln, mit freiem Experimentieren und mit Scheitern zu tun. Die Produkte überzeugen häufig nicht in erster Linie durch Präzision oder durch eine gekonnte handwerkliche Umsetzung, sondern eher durch eine konzeptionelle Idee oder eine innovative Problemlösung. Zudem entstehen in einer Klasse oder Lerngemeinschaft unterschiedliche Produkte, die nicht mit einem einheitlichen Kriterienraster beurteilt werden können. 

Die Beurteilung von Making-Leistungen dient idealerweise den Kernanliegen der Maker Education: der Förderung von Neugier, Eigenständigkeit, intrinsischer Motivation, Kreativität und Problemlösekompetenz. Da Making an Schulen im Regelunterricht bislang noch eine Randerscheinung darstellt, fehlen tragfähige Konzepte für die Ermittlung und Würdigung von Making-Kompetenzen.

Dieses Dossier bietet Hintergrundinformationen zur Begutachtung von schulischen Making-Leistungen.
Download Dossier

Fragestellungen

  • Welche Gründe sprechen für eine Beurteilung von Making-Leistungen?
  • Welche Kompetenzen erwerben Schüler*innen beim schulischen Making beziehungsweise welche sollen sie aus pädagogischer Sicht erwerben? Welche inhaltlichen Begutachtungsschwerpunkte leiten sich davon ab?
  • Wie können Lehrpersonen Making-Produkte und Making-Prozesse so beurteilen, dass bei Schülerinnen und Schülern der Erfindergeist gefördert und deren Bereitschaft erhalten bleibt, Neues auszuprobieren und von bewährten Routinen abzuweichen?
  • Welche Making-Aktivitäten eignen sich für eine Begutachtung?
  • Mit welchen Instrumenten können Making-Leistungen begutachtet werden? Inwieweit können unterschiedliche Facetten des Making (z.B. Produkt, Produktdokumentation, Arbeitsprozess und Präsentation) in die Begutachtung einbezogen werden?
  • Welche Rolle spielen formative und summative Formen von Beurteilung?
  • Wie lassen sich Selbst- und Fremdbegutachtung, Peerbeurteilung und stärkenorientierte Begutachtung kombinieren?

Kooperationsprojekt

Ziel des Kooperationsprojekts mit der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias an der Fachhochschule Nordwestschweiz ist es, Instrumente für die Begutachtung von schulischen Making-Leistungen theoriegeleitet und Empirie basiert zu entwickeln, an Schulen in den Kantonen Thurgau, Aargau und Solothurn zu erproben und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden unter einer cc-Lizenz veröffentlicht, so dass interessierte Lehrpersonen die Materialien nutzen können.

Kontakt

Prof. Dr. Björn Maurer
Leiter Forschungsstelle Medienpädagogik
+41 (0)71 678 57 73
bjoern.maurer(at)phtg.ch
Profil anzeigen

Lorenz Möschler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FHNW
Profil anzeigen
 

Stefanie Mauroux
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FHNW
Profil anzeigen

 

Laufzeit

06/2020-12/2021

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 43
E-Mail pfw.sekretariat(at)phtg.ch