
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Making in der Schule
- AG Kreativität und informatische Bildung
- Medienpädagogik und nachhaltige Entwicklung
- Medienkompetenz durch Medienproduktion
- Lehrmittelprojekt «Connected»
- Filmbildung und Filmanalyse
- Sprachförderung durch Film- und Theaterarbeit
- Medienpädagogische Praxisforschung
- DigiBasics – Basiskompetenzen für Studierende in einer digitalen Gesellschaft
- Diplom- und Masterarbeiten
- Über uns
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Projekt
Der erste Band des Forschungsberichts ist inzwischen im Kopaed Verlag (München) erschienen. Er ist im Sinne von Open Access (grüner Weg) via researchgate Pdf-Version zugänglich.
Das Buch beschreibt am Beispiel einer Primarschule in der Schweiz, wie Making im Rahmen eines partizipativen Prozesses in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schüler*innen in den Schulalltag integriert werden kann. Die Basis hierfür bildet ein dreijähriges Design-Based Research-Projekt, innerhalb dessen zunächst die konzeptionellen Grundlagen für kreatives und mündiges Making erarbeitet werden. Anschliessend wird entlang der neun Handlungsfelder Making-Kompetenzen, Maker-Mindset, Didaktik, Lernbegleitung, Making Curriculum, Raumgestaltung, Raumausstattung, Weiterbildung und Organisatorische Einbindung aufgezeigt, welche Entwicklungsschritte hin zum schulischen MakerSpace durchlaufen und welche Design-Entscheidungen von den Akteur*innen getroffen wurden. Das Buch ist der erste, konzeptionelle Teil einer Reihe, dem weitere empirisch orientierte und praxisbezogene Publikationen zum Themenfeld Making in der Schule folgen werden.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2021). MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Teil 1: Einführung. Kreuzlingen. Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2021). Maker Education - Anliegen, Prinzipien, Praxis. Teil 2: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina: Making (2020). Schule und Digitale Mündigkeit. Teil 3: Forschungsbericht: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Kreuzlingen. Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2020). Making, Schule und Kreativität. Teil 4: Forschungsbericht: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Kreuzlingen. Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2021). Konzeptionelle Leitlinien für kreatives und mündiges Making in der Schule. Teil 5: Forschungsbericht: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2020). Making trifft auf Schule. Synergien, Reibungspunkte, Handlungsbedarf. Teil 6: Forschungsbericht: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2021). Forschungsdesign. Teil 7. Forschungsbericht: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Teil 7: Forschungsdesign. MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Kreuzlingen.
- Maurer, Björn / Ingold, Selina (2021). Maker MakerSpace Thayngen - Design Entwicklung.Teil 8: MakerSpace - Raum für Kreativität. Ein Design-Based Research-Projekt zur partizipativen Entwicklung einer Making-Lernumgebung in einer Primarschule. Kreuzlingen.
MakerSpace - Raum für Kreativität
«Digitale Mündigkeit» ist für das Leben in der zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Voraussetzung. Hierzu zählt neben produktiven und reflexiven Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auch der Erwerb sogenannter «nicht-automatisierbarer Fähigkeiten». Kreativität ist eine solche nicht automatisierbare Fähigkeit, der durch so genannte Makerspaces Rechnung getragen werden kann.
Ein Makerspace ist ein innovativer Lern- und Arbeitsort, in dem Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, eigene Erfindungen zu machen. Dabei greifen sie auf analoge und auf digitale Verfahren zurück. Entsprechend viele verschiedene Materialien und Tools sind im Makerspace zusammengeführt: Robotiksensoren treffen auf Tapetenkleister, Wollfäden auf Mikroprozessoren und Quantenmechanik auf Handarbeit.
An ausgewählten Pilotschulen werden gemeinsam mit den Lehrpersonen vor Ort Makerspaces eingerichtet und in fächerübergreifenden Lernarrangements betrieben. Das Geschehen vor Ort wird vom Projektteam begleitet und ausgewertet.