
Frühe Kindheit
Das Bewusstsein um die Bedeutung der ersten Lebensjahre eines Kindes nimmt stetig zu. Doch wie können Erkenntnisse über die Entwicklung in der frühen Kindheit aus der Forschung in der Praxis umgesetzt werden? Wie finden Erfahrungen und Fragen, die der pädagogischen Praxis unter den Nägeln brennen, ihren Weg in die Forschung?
Es ist unser Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu lancieren und zu unterstützen. Der Bereich Frühe Kindheit und das dazugehörige Binationalen Zentrum Frühe Kindheit (BiKi) will mit seinen Aktivitäten die interdisziplinäre und integrative Zusammenarbeit zwischen allen Berufsgruppen, die in der frühen Kindheit tätig sind, stärken und den kreativen Dialog zwischen unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen anregen. Es ist uns ein zentrales Anliegen uns für die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der Frühen Kindheit einzusetzen.
Die Angebote richten sich an Fachpersonen und Institutionen aus der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie der Frühen Förderung.
Aktuelle Veranstaltungen
Informationsabend: Aus- und Weiterbildungen im Themenfeld der frühen Kindheit
Donnerstag, 2. März 2023 | 19.00 Uhr | Pädagogische Hochschule Thurgau
Wie können Erkenntnisse über die Entwicklung in der frühen Kindheit aus der Forschung in der Praxis umgesetzt werden? Wie finden Erfahrungen und Fragen, die der pädagogischen Praxis unter den Nägeln brennen, ihren Weg in die Forschung?
Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern ist ein facettenreiches Thema. Das Bewusstsein um die Bedeutung der ersten Lebensjahre eines Kindes nimmt stetig zu.
Wir engagieren uns seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Expert:innen im Bereich der frühen Kindheit. Profitieren Sie von unseren reichhaltigen Erfahrungen und informieren Sie sich über unseren Masterstudiengang Frühe Kindheit, unsere Weiterbildungsstudiengänge – CAS Pädagogik der Frühen Kindheit, CAS Entwicklungspsychologische Beratung sowie den Weiterbildungsmaster MAS Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung.
Haben Sie Interesse Schwerpunkte im Bereich der Frühen Kindheit zu setzen und sich damit für neue Aufgaben zu qualifizieren?
Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich hier für die Infoveranstaltung im Z Gebäude, Raum Z 110 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau am Donnerstag, 02.03.2022, 19:00 Uhr an.
Referierende
Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi, Leiterin Bereich Frühe Kindheit, PHTG
Karina Iskrzycki, Absolventin Master Frühe Kindheit, Geschäftsführerin Binationales Zentrum Frühe Kindheit (BiKi)
Das Kompetenznetzwerk «Frühe Kindheit» lädt zur nächsten Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der frühen Kindheit» ein.
Mittwoch, 25. Januar 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung
In der nächsten Ringvorlesung geht es um das Thema «Gewalt in der Erziehung». Der Anlass wird von Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi moderiert und umfasst einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.
Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass physische und psychische Gewalt im Erziehungsverhalten vieler Eltern noch immer eine Rolle spielt: In der Schweiz wird nicht von allen Eltern erkannt, dass Gewalt in der Erziehung keinen Platz haben soll. Ausgehend von der Studie zeigt der Vortrag die aktuellen politischen Bemühungen auf, das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch zu verankern und schlägt den Bogen zu Situationen, in denen Fachpersonen im Arbeitsalltag von möglicherweise problematischem Erziehungsverhalten von Eltern erfahren. Sensibilisierung, Früherkennung und Frühintervention von Gewalt sind zentrale Aspekte des Kindesschutzes, die alle angehen, die für oder mit Kindern arbeiten.
Referent
Niklaus Bieri ist ehemaliger Kindergärtner, Politikwissenschaftler und leitet bei Kinderschutz Schweiz den Bereich Politik und Public Affairs.
Das übergeordnete Ziel der Veranstaltungen besteht darin, die anwesenden Referierenden aus dem Kontext des Kompetenznetzwerks mit den Studierenden des Masterstudiengangs «Frühe Kindheit» in Austausch zu bringen. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Die Ringvorlesungen finden regelmässig jeweils am letzten Mittwoch der Monate Januar, April, Juni und November statt.
Übernächste Ringvorlesung
Mittwoch, 26. April 2023 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung