
Frühe Kindheit
In der frühen Kindheit werden Weichen für das ganze Leben gestellt. Die Bildung eines Menschen beginnt mit der Geburt. Dementsprechend stellt die frühkindliche Phase einen bedeutenden, aber auch kritischen Abschnitt für eine gelingende Entwicklung des Menschen dar. Die Lernerfahrungen in den ersten Lebensjahren sind für die kindliche Entwicklung und alle späteren Lernprozesse grundlegend.
Das Bildungsgeschehen liegt nicht allein beim wissensdurstigen Kind, sondern steht bei allen beteiligten Akteuren in der Verantwortung, eine anregungsreiche Umgebung zur Verfügung zu stellen, um die freie Persönlichkeitsentfaltung der Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Wir setzten uns für die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Frühen Kindheit ein und bieten berufsspezifische sowie berufsübergreifende Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen an, die im Frühbereich tätig sind und Lust auf eigene Kompetenzerweiterung haben.
Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit»
Das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit lädt zur nächsten Ringvorlesung der Reihe «Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit» ein.
Mittwoch, 28. April 2021 | 18.30–20.00 Uhr | Online-Durchführung
Bei der nächsten Ringvorlesung wird das Thema «Die Sicht auf das Kind in unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen» behandelt. Der Anlass wird von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn moderiert und beinhaltet zwei Beiträge.
Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Informationen zum Zugang erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail.