
- Forschungsabteilung
- Professur Mathematikdidaktik
- Dozierendenforschung
- Forschungsstelle Medienpädagogik
- Brückenprofessur Empirische Bildungsforschung
- Brückenprofessur Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit
- Brückenprofessur Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- Binationales Zentrum für Qualitative Methoden
Abgeschlossene Projekte Forschungsabteilung

Frühe Sprachbildung entwickeln in Spielgruppen – FSE-Bern, FSE-Thurgau und FSE-Zürich

LernMotivation von Schülerinnen und Schülern der 4.-6. Klasse: Fragebogenentwicklung (LeMoS-Q456)

Kooperationsplaner

Portfolio - Konzept und Erfahrungen eines neueren Mediums in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Überblick über die Beratungsangebote im Volksschulbereich des Kantons Zürich

Wirkung eines Trainings zur Förderung des induktiven Denkens auf das Verstehen und Lösen mathematischer Textaufgaben
Organisationsformen von Freiwilligenarbeit im Schnittfeld von Professionalität und Engagement am Beispiel des Projekts Komturei Tobel
Deutschunterricht in multikulturellen Schulen - DIMS
Internationale Validierung eines Fragebogens über Lernprozesse im Lehramtsstudium
Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen in der Thurgauer Volksschule - Teilstudie Lehrkräfte
Projektbeschrieb
Arbeitszeit- und Belastungsstudie von Lehrpersonen und Schulleitungen im Kanton Aargau
Die Thurgauer Volksschulbehörden - Wer sind ihre Mitglieder, wie denken und wie handeln sie? Versuch einer Typologie Projektbeschrieb
Evaluation Führungspensum und Entschädigung von Schulleitungspersonen im Kanton St. Gallen


KUBeX - Kollegiales Unterrichtscoaching und Entwicklung experimenteller Kompetenz im Unterrichtspraktikum

Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Pilotstudie (EmTiK-P)


Mit jungen Kindergartenkindern starten im Kanton Thurgau - StarTG

Die Repräsentation der Volksschule im deutschschweizerischen Schuldiskurs. Eine wissenssoziologische Analyse

Förderung der Lesekompetenz durch ein Training des induktiven Denkens

Inklusion durch vorübergehenden Ausschluss? Eine qualitative Untersuchung von Time-out-Klassen

Kantonale Auswertung PISA 2006

Kurse für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Nachanalyse der PISA-Datensätze 2003 und 2006 in Bezug auf die Leistungen der immigrierten Jugendlichen der zweiten Generation

Peer Coaching als Werkzeug zur Unterrichtsentwicklung

Struktur und Ursachen von Lern- und Leistungsemotionen: Eine Längsschnittanalyse zu habituellen und situativen Emotionen im Unterricht
Projektbeschrieb

Frühe Sprachbildung entwickeln – Begleitung von Spielgruppenleitenden bei der Konzeptentwicklung
Projektbeschrieb
Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching
Lernräume an Thurgauer Volksschulen - eine Topografie
Portfolios in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Funktionen und Potentiale eines innovativen pädagogischen Mediums
Evaluation des Englischunterrichts in der Primarschule des Kantons Thurgau
Teil 1 Projektbeschrieb
Teil 2 Projektbeschrieb
Arbeitsbedingungen, Belastungen und Ressourcen in der Thurgauer Volksschule - Teilstudie Schulbehörden
Der Einsatz von Tablet PCs in der Primarschule
Evaluation des Projektes "Kids-Fundament" an den Kreuzlinger Schulen
Die Durchsetzung des unternehmerischen Selbst. Integration und Ausgrenzung in Unternehmen und sozialstaatlichen Programmen Projektbeschrieb